1 / 19

Beschreibung

A Koma-Bulsa seated janiform Figure, "kronkronbua"

Sitzende Janus-Figur, "kronkronbua" Koma-Bulsa, Ghana Mit Sockel / with base Terrakotta. H 42 cm. Provenienz: - Galerie Walu, Zürich (vor 1986). - 1996: deutsche Privatsammlung, Bayern. - 2001: Jean David, Basel. Publiziert: Peter Baum, Ursprung der Moderne, OÖ. Landesmuseum 1990, Neue Galerie der Stadt Linz, S. 45. Abb. 1.7 Ausgestellt: - Galerie Walu, Zürich. "Komaland" (1987). - Oberösterreichisches Landesmuseum, Neue Galerie der Stadt Linz (1990). Thermolumineszenz-Altersbestimmung: 600 Jahre (+/- 20 %). kronkronbua = "Kinder aus früheren Zeiten". In den 1980er-Jahren wurden in der Upper West Region in Ghana, im Gebiet, das heute von den Koma (z.B. in Yikpabongo, Tantuosi, Wumobri) und den Bulsa (Builsa) bewohnt wird, die ersten Figuren dieses Stils aus gebranntem Ton gefunden. Thermoluminiszenz-Altersbestimmungen datierten die Objekte vom 13. bis 18. Jh u.Z. Karl Ferdinand Schädler beschrieb die Neu-Entdeckung dieser Kultur 1987 wie folgt: "Manche von ihnen sehen aus, als kämen sie von den Bandiagara-Schluchten und wären Produkte der Dogon. Doch das sind nur wenige. Die meisten dieser Terrakotten einer Kultur, von der man nichts weiss, sehen eher aus als kämen sie aus Somarzo oder als seien sie der Phantasiewelt eines Hieronymus Bosch entsprungen: Köpfe, deren Hirnschalen spitz zulaufen oder die umgekehrt becherförmig ausgehöhlt sind, mit brillenartigen Augen oder mit Ohren, die, zwei Henkeln gleich, am Hinterkopf angebracht sind. Münder, die sich, von irgendeinem Gesicht getrennt, mit anderen Mündern zu einem neuen "für sich sprechenden" Wesen vereinigen; umgekehrt wiederum Gesichter, die sich ebenfalls mit anderen zusammengeschlossen haben und - mit Armen und Beinen versehen - nun direkt aus der Unterwelt zu kommen scheinen. Es scheint müssig, darüber zu rätseln, welcher Gedanken- und Ideenwelt diese Figuren, Köpfe und Objekte entsprungen sind - ob sie als Grabbeigaben, Ahnen- oder Kultfiguren geformt wurden. Vielleicht ist es sogar beruhigend zu wissen, dass nicht jedes neu entdeckte Geheimnis in Afrika auch gleich zu lüften ist, dass - wenigstens für einige Zeit - eine Kultur nicht wie ein Leichnam seziert werden kann: Weil weder mündliche Überlieferungen noch archäologische Nebenprodukte irgendwelche Hinweise geben. Stattdessen sollte man sich vielleicht damit begnügen, zum einen die Genialität der Gestaltung und zum anderen den kraftvollen expressiven Ausdruck zu bewundern, der diesen Plastiken innewohnt. Dabei scheint es sich, urteilt man nach diesen beiden Kriterien und nach dem äusseren Erscheinungsbild der Objekte, um verschiedene Stilrichtungen, wenn nicht sogar um verschiedene Kulturen zu handeln, die entweder einander gefolgt sind oder aber - was immerhin auch möglich scheint - völlig unabhängig nacheinander in derselben Gegend entstanden sind. Eine der Stilrichtungen zeigt einen manieristischen Charakter: die bewusst verschobenen Gesichtszüge, die den Figuren, meist sitzende Gestalten mit Halsketten, Würdezeichen oder Oberarmmessern, häufig einen unheimlichen, transzendentalen, teilweise auch malignen Ausdruck verleihen - Fürsten einer anderen Welt. Wie bei vielen der offenbar singulär gestalteten Köpfe, die in einem meist spitz zulaufenden Hals enden, sind auch häufig die Köpfe der Figuren becherförmig ausgehöhlt. Die Hände ruhen meist auf den Knien (gelegentlich ganz unmotiviert auf einer der Schultern) und die Geschlechtsteile - der Grossteil ist männlich - sind häufig übergross und deutlich modelliert. Die einzeln gearbeiteten Köpfe sind dabei in der Regel viel grösser gestaltet als die Figuren; sie sind meist auch gröber in der Ausführung und im Stil viel urtümlicher und direkter. Eine andere Stilrichtung, die sich vor allem in den Köpfen von theriomorphen Wesen ausdrückt, zeigt häufig einen weit aufgerissenen, offenbar schreienden Mund und erinnert dann an gotische Wasserspeier. Ein besonderes Augenmerk müssen die Leute dieser Kultur janusförmigen Köpfen und darüber hinaus mehrköpfigen Wesen gewidmet haben. Die ersteren, als Einzelskulpturen konzipiert, erhalten durch die konisch zulaufenden Köpfe manchmal einen phallischen Charakter (sie verlaufen unten auch gerade, nicht konisch wie die "Hohlköpfe", die um die Gräber herum gesteckt gefunden wurden). Die letzteren mehrköpfigen Wesen haben, wie die janusförmigen Einzelköpfe, gleichfalls konisch zulaufende Spitzköpfe; der Körper ist bei diesen, von denen man bis zu vier Persönlichkeiten in einer Skulptur wiedergegeben finden kann, jedoch ganz rudimentär als rechteckiger Block geformt, mit nur angedeuteten Gliedmassen und Geschlechtsteilen. Weiterführende Literatur: Schaedler, Karl-Ferdinand (1997). Erde und Erz. München: Panterra Verlag.

58 
Los anzeigen
<
>

A Koma-Bulsa seated janiform Figure, "kronkronbua"

Schätzwert 3 000 - 6 000 CHF
Startpreis 1 000 CHF

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 15:00 (MESZ)
basel, Schweiz
Hammer Auktionen AG
+41444000220
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Januskopf aus grau geschlämmter Terrakotta. Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh. Mit konisch zulaufender Stirn, offenen, die Zunge zeigenden Mündern und mandelförmigen Augen. Dabei: Figur eines Würdenträgers, H 15cm, aus grau geschlämmter Terrakotta, Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh., ohne Kopf, aber mit großer Kette um den Hals. Januskopf mit TL-Analyse, 1987! 2 Stück! Koma-Builsa, eine Fundstelle mit Terrakotta- und Bronzefunden, liegt im Gebiet der gleichnamigen ethnischen Gruppe im Norden Ghanas. Die Ergebnisse einer Thermolumineszenz-Untersuchung deuten darauf hin, dass die Gegenstände aus dem 8. bis 19. Jahrhundert stammen und daher den Vorfahren der heutigen Koma-Builsa, einer Untergruppe der Mole-Dagbani sprechenden Menschen im Norden Ghanas zugeschrieben werden. Nach James Anquandah, der Ausgrabungen im Komaland durchführte, begruben die eisenzeitlichen Träger der Koma-Builsa-Kultur ihre Toten in Gräbern, die von erdigen Aufbauten überragt wurden, die jeweils von einem Steinkreis umgeben waren. Januskopf: intakt. Figur: Beine teilweise abgebrochen, Versinterungs- und Alterspuren, minimale Brüche an den Armreifen. Provenienz: Januskopf: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch, Auktion 272, München 2020, Los 441. Ein ganz ähnlicher Januskopf ist bei K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 332 abgebildet. Figur: Ex Slg. C. K. Brandenburg, erworben 2005 Galerie Dogon, Berlin. In Deutschland seit mindestens 2004.