Null An Asante Beetle-shaped Ornament for Gunbearer's Regalia
Käferförmige Verzi…
Beschreibung

An Asante Beetle-shaped Ornament for Gunbearer's Regalia Käferförmige Verzierung für die Insignien der Waffenträger Asante, Ghana Mit Sockel / with base Goldlegierung, ca. 12 Karat (0,500) mit einer Oberfläche in hohem Gold-Feingehalt. H 5,5 cm. Provenienz: - Galerie Walu, Zürich. - 1998: Jean David, Basel. Expertise der Schweizerischen Edelmetallkontrolle (ca. 12 Karat mit einer Oberfläche in hohem Gold-Feingehalt). Dem wertvollen Edelmetall der ehemaligen „Goldküste“ Afrikas galt Jahrhunderte lang das Interesse und Verlangen der afrikanischen und europäischen Kaufleute. Durch den Handel stiegen mächtige Staaten auf, deren Reichtum und Fertigkeit in der Goldverarbeitung zur Legende wurden. So entstanden an den lokalen Königshöfen meisterhafte Schmuckstücke die vielfach im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden. Noch heute dient der Goldschmuck als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit der königlichen Familien. Die starke Aussagekraft dieser Unikate spiegelt die reiche Metaphorik der Akan wider und gründet auf der Tradition der hoch geschätzten Redekunst. Die dargestellten Motive, hier ein abstrahierter Käfer, weisen stets auf Personen, Tiere oder Gegenstände hin, die allegorisch für lobenswerte Eigenschaften und Sinnsprüche stehen. Solche Schmuckstücke wurden zur Verzierung von Kopfbedeckungen, Bandeliertaschen, Gewehren oder Patronengürteln der königlichen Garde verwendet Weiterführende Literatur: Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. CHF 400 / 800 Gewicht in Gramm: 300 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

56 

An Asante Beetle-shaped Ornament for Gunbearer's Regalia Käferförmige Verzierung für die Insignien der Waffenträger Asante, Ghana Mit Sockel / with base Goldlegierung, ca. 12 Karat (0,500) mit einer Oberfläche in hohem Gold-Feingehalt. H 5,5 cm. Provenienz: - Galerie Walu, Zürich. - 1998: Jean David, Basel. Expertise der Schweizerischen Edelmetallkontrolle (ca. 12 Karat mit einer Oberfläche in hohem Gold-Feingehalt). Dem wertvollen Edelmetall der ehemaligen „Goldküste“ Afrikas galt Jahrhunderte lang das Interesse und Verlangen der afrikanischen und europäischen Kaufleute. Durch den Handel stiegen mächtige Staaten auf, deren Reichtum und Fertigkeit in der Goldverarbeitung zur Legende wurden. So entstanden an den lokalen Königshöfen meisterhafte Schmuckstücke die vielfach im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden. Noch heute dient der Goldschmuck als Zeichen von Rang und Zugehörigkeit der königlichen Familien. Die starke Aussagekraft dieser Unikate spiegelt die reiche Metaphorik der Akan wider und gründet auf der Tradition der hoch geschätzten Redekunst. Die dargestellten Motive, hier ein abstrahierter Käfer, weisen stets auf Personen, Tiere oder Gegenstände hin, die allegorisch für lobenswerte Eigenschaften und Sinnsprüche stehen. Solche Schmuckstücke wurden zur Verzierung von Kopfbedeckungen, Bandeliertaschen, Gewehren oder Patronengürteln der königlichen Garde verwendet Weiterführende Literatur: Ross, Doran und Eisner, Georg (2008). Das Gold der Akan. Museum Liaunig. Neuhaus: Museumsverwaltung GmbH. CHF 400 / 800 Gewicht in Gramm: 300 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schreibtisch auf Brücke Fuß Buffet; Mexiko, zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts und später. Polychrome Kiefernholz mit geprägten Silberplatten. Es hat einen Kamm mit dem Wappen von Francisco Antonio de Lorenzana y Butron. Es wurde restauriert und reformiert. Maße: 102 x 102 x 41 cm; 90,5 x 116 x 54,5 cm. Schreibtisch auf Buffet mexikanischer Herkunft mit einer prismatischen und robusten Struktur. Das Stück besteht aus zwei Teilen; Buffet mit Brückenfuß und dem oberen Schreibtisch. Beide sind aus polychromem Kiefernholz gefertigt und mit geprägten Silberapplikationen verziert, die pflanzliche Motive und religiöse Szenen darstellen. Der untere Bereich wird von zwei Längsfüßen getragen, auf denen drei dorische Säulen mit ebonisiertem Kapitell und Sockel stehen. Die Füße, die sich an den Seiten befinden, sind durch eine zentrale Struktur verbunden, die architektonisch konzipiert ist und einen Korridor mit halbkreisförmigen Bögen simuliert. Die Beine gehen in eine Platte mit kantigen Profilen über, deren äußerer Rand mit einer geprägten Silberapplikation verziert ist. Der Schreibtisch ist symmetrisch organisiert, in drei Reihen und drei Registern. Die Schubladen sind in Form von kleinen Schubladen vereint, die ein identisches Design haben und sich nur in Größe und Anordnung unterscheiden. Auf der Vorderseite, im mittleren Bereich und an den unteren Seiten sind Silberapplikationen von größerer technischer Komplexität angebracht. Wie ein Baldachin umrahmt der Künstler verschiedene Szenen religiösen Charakters: die Erziehung der Jungfrau und die Hochzeit der Jungfrau im unteren Bereich und in der Mitte die Verkündigung. An den Seiten des Tisches sind große Ornamente angebracht, die auf der einen Seite die Flucht nach Ägypten und auf der anderen die Geburt Christi in der Krippe darstellen. Schließlich wird das Möbelstück von einer Balustrade mit einem zentralen Wappen und Figuren in runden Silberwülsten gekrönt, die die Ecken dominieren. Interessant ist die Kopete, da ein Wappen zu sehen ist, das darauf hinweist, dass der Besitzer des Möbelstücks Francisco Antonio de Lorenzana y Butrón (León, 1722-Rom, 1804), Erzbischof von Mexiko, Kardinal-Erzbischof, Primas von Spanien und Generalinquisitor war. Silber war eine der wichtigsten Exportquellen in Spanisch-Amerika. Zunächst als Rohstoff an sich wegen seines hohen wirtschaftlichen Wertes und später und mit größerem Interesse wegen seiner Verarbeitung in der Goldschmiedekunst. Die Silberwaren des Vizekönigreichs erreichten einen sehr hohen Feingehalt und eine Qualität, die den europäischen Werken ebenbürtig war. Zur westlichen Tradition gesellten sich die kulturellen Wurzeln und das Erbe der Arbeitsstätten, an denen die Kunsthandwerker großes Talent sowohl bei der Ausführung der Arbeiten als auch bei der Schaffung besonders neuartiger und origineller Modelle und Verzierungen zeigten. Es hat ein Wappen mit dem Wappen von Francisco Antonio de Lorenzana y Butrón. Sie weist Mängel, Restaurierungen und Reformen auf.

France, AnatoleLes Contes de Jacques Tournebroche. Mit einer beiliegenden Original-Zeichnung, zahlr. farbigen Illustrationen sowie zwei Suiten in Schwarz und Farbe von Léon Lebègue. Paris, Calmann-Lévy, 1908. 8°. Illustrierte Original-Broschur eingebunden in hellbraunem Ganzmaroquin mit goldgepr. floralen Intarsien auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel, Stehkantenfileten, goldgepr. Innenkantenfileten mit Eckfleurons, Kopfgoldschnitt und Marmorvorsätze (vereinzelt unscheinbar berieben, Rücken etwas stärker). Signiert: Dervois Fils. Einbände France, Anatole Les Contes de Jacques Tournebroche. Mit einer beiliegenden Original-Zeichnung, zahlr. farbigen Illustrationen sowie zwei Suiten in Schwarz und Farbe von Léon Lebègue. Paris, Calmann-Lévy, 1908. 8°. Illustrierte Original-Broschur eingebunden in hellbraunem Ganzmaroquin mit goldgepr. floralen Intarsien auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RTitel, Stehkantenfileten, goldgepr. Innenkantenfileten mit Eckfleurons, Kopfgoldschnitt und Marmorvorsätze (vereinzelt unscheinbar berieben, Rücken etwas stärker). Signiert: Dervois Fils. Eines von 60 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf China mit den beiden Suiten. - Die in Gold und Farbe gedruckten Illustrationen und Ornamente ahmen die mittelalterliche Buchmalerei nach. - Léon Lebègue (1863-1930) war ein französischer Lithograph, Radierer, Plakatkünstler und Illustrator. Er studierte bei dem Maler Jean-Léon Gérôme an der Pariser Akademie und begann in den 1890er Jahren eine Karriere als Illustrator für satirische und künstlerische Zeitschriften. Lebègue ist insbesondere für seine zahlreichen Werbeplakate bekannt. - Erste Lage leicht gelockert. Schönes Exemplar in dekorativem Einband. With an enclosed original drawing, numerous colour illustrations and two suites in black and in colour by Léon Lebègue. Illustrated original brochure bound in light brown full morocco with gilt stamped floral inlays on spine and covers, gilt spine title, standing edge fillets, gilt stamped inner edge fillets with corner fleurons, gilt top edge and marbled endpapers (sporadically inconspicuously rubbed, spine somewhat stronger). Signed: Dervois Fils. - One of 60 numbered copies of the special edition on China with the two suites. - The illustrations and ornaments printed in gold and colour imitate medieval book illumination. - Léon Lebègue (1863-1930) was a French lithographer, etcher, poster artist and illustrator. He studied under the painter Jean-Léon Gérôme at the Paris Academy and began a career as an illustrator for satirical and artistic magazines. He is particularly known for his numerous advertising posters. - First layer slightly loosened. Fine copy in decorative binding. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.