A Dan Spoon, "wunkirmian" Löffel, "wunkirmian"
Dan, Côte d’Ivoire
Mit Sockel / w…
Beschreibung

A Dan Spoon, "wunkirmian"

Löffel, "wunkirmian" Dan, Côte d’Ivoire Mit Sockel / with base Holz. H 52 cm. Provenienz: - Galerie Robert Duperrier (1917-1996), Paris. - vermutl. Vittorio Mangiò, Monza. - Waltraud (Wally) und Udo Horstmann, Zug. - Ernst Winizki (1915-1997), Zürich. - 1997: Gallery Jean-Baptiste Bacquart, London. - Galerie Patrik Fröhlich, Zürich. - Westschweizer Privatsammlung. Publiziert: Homberger, Lorenz (1990). Afrikanische Löffel. Zürich: Museum Rietberg. Nr. 27. Ausgestellt: Museum Rietberg, Haus zum Kiel. Afrikanische Löffel, 1990. Bei Sotheby's (NY, 05.05.1997, Lot 80) wie folgt beschrieben: "A Dan Spoon. The elongated body issuing a cylindrical neck terminating in a water Buffalo head with incised mouth, tubular eyes and upturned curved horns, vegetal string around the neck; rich encrusted dark brown patina. $10,000-15,000" ----------------------------------------------------- Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben, ist seit jeher ein wesentliches Anliegen aller Völker. Das Streben nach Schönheit kommt unter anderem auch bei der Formgebung von kunstvoll gestalteten Alltagsgegenständen zur Geltung. Der gestalterische Wille perfekte Lösungen bei der Verschmelzung technisch-praktischer und formal-ästhetischer Funktionen zu kreieren, hat über die Generationen erstaunlich faszinierende Lösungen hervorgebracht. Prestige-Löffel mit einer länglichen Löffelschale, die den "mit Reis schwangeren Leib" darstellt (auch "wa ke mia" genannt), und einem Griff in Form eines Büffelkopfes. Der Löffel ist die materielle Erscheinungsform eines Hilfsgeistes für ranghohe gastgebende Frauen, welche damit anlässlich von Feierlichkeiten, rituell tanzend, symbolisch Essen verteilten. Anlässlich der Erntezeit zwischen November und Februar fanden zahlreiche, mehrtägige Festlichkeiten statt, zu denen jeder Dorfbewohner beisteuerte, was er vermochte. Nach diversen Anlässen und Tanzdarbietungen bereiteten die Frauen das abschliessende Festmahl vor, zu dessen Auftakt sie mit ihren kunstvoll und delikat verzierten Reislöffeln und Schalen aufmarschierten. Weiterführende Literatur: Fischer, Eberhard / Himmelheber, Hans (1976). Die Kunst der Dan. Zürich: Museum Rietberg. CHF 3 000 / 6 000 Gewicht in Gramm: 1957 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

46 

A Dan Spoon, "wunkirmian"

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen