A Kulango Heddle Pulley Rollenzug
Kulango (Nafana, Abron), Côte d’Ivoire, Region…
Beschreibung

A Kulango Heddle Pulley

Rollenzug Kulango (Nafana, Abron), Côte d’Ivoire, Region von Bondoukou Mit Sockel / with base Holz. H 18,5 cm. Provenienz: - 1980: Samir Borro, Paris. - Hans Rudolf Germann, geerbt von seinem Vater, Herrliberg. - Koller Auktionen, Genf, 11.12.2013, Lot 299. - Westschweizer Privatsammlung. Im Sammlungs-Inventar des Verkäufers wie folgt beschrieben: "Poulie de métier à tisser en bois marron teinté en noir. L'étrier est surmonté de deux colonnettes à cannelures obliques qui portent un visage (masque?) d'où surgissent deux cornes en forme de croissant. Décor très élaboré sur tout l'objet, excepté le visage et l'arrière des cornes. Les montants de l'étrier s'ornent de sabliers couchés, le corps de 3 registres de triangles, les tranches de rectangles striés, croix de St-André et bandes de triangles, et l'arc bordant le corps d'une ligne de carrés; le dos de l'étrier est décoré d'un zigzag en haut, et de stries obliques sur les montants. Les traits saillants du visage sont une bouche ovale (avec ébauche de moustaches de chat aux commissures), un nez en forme de verre à liqueur renversé, des yeux globuleux ornés d'un guillochis sur la paupière supérieure. En creux, barbe et sourcils, et deux losanges gravés sur chaque tempe. La coiffure, bordée d'un bandeau gravé de carrés, est délicatement décorée de chevrons et guillochis, les cornes le sont de triangles et losanges gravés. Oreilles triangulaires, percées et gravées. Le trou de suspension est trans-versal, renforcé sur le devant par un cerclage de laiton. Le fil de suspension a laissé sa marque dans le bois, clair et lisse sur son passage. Bobine en bois, aux bords usés, conservée sur son axe. Le double montant portant le "masque" rappelle les masques bedu des Nafana/Hwela, les multiples gravures ramènent plutôt vers les Kulango/Ligbi, et les yeux globuleux chez les Abron. Tous ces détails situent l'objet dans la région de Bondoukou, à la frontière de la Côte d'Ivoire et du Ghana." ----------------------------------------------------- Sich mit reizvollen Objekten zu umgeben, war ein grundlegendes Anliegen der Völker der Elfenbeinküste, was in den künstlerisch gestalteten Gebrauchsgegenständen, wie zB Webrollenhaltern, besonders deutlich zur Geltung kommt. Der Rollenzug ist Bestandteil des Schmalband-Webstuhls. Er diente der Verankerung der Rolle, durch deren Mittelrille die Verbindungsschnur zweier sog. Litzenstäbe verlief, mit deren Hilfe man die Kettfäden heben und senken konnte. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. CHF 1 000 / 2 000 Gewicht in Gramm: 81 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

43 

A Kulango Heddle Pulley

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Klervi KEROUEDAN, geboren 2000 Die Kopfbedeckung von Mémé Kerongard, 2021. Tintenstrahldruck auf satiniertem 200g-Papier. Einmaliger Druck, signiert auf einem Kartell auf der Rückseite des Rahmens. 59,4 x 42 cm --- Klervi KEROUEDAN, geboren 2000. Klervi Kerouedan, die im letzten Jahr ihren Abschluss an der Ecole Boulle gemacht hat, arbeitet an einer Diplomarbeit in Design über die Thematik traumatischer Ruinen. Für ihr Diplom befasst sie sich mit der Frage einer beruhigten Erinnerung an die Bretagne, die sie vier Jahre zuvor verlassen hatte. In ihrer Forschung analysiert sie das Werk der Seiz Breur, um es sich dann anzueignen und gleichzeitig die Möglichkeit zu hinterfragen, die Überreste der Vergangenheit zu modernisieren. Ihre Forschung dreht sich um zwei dichotome Achsen: die Bewahrung und das Verschwinden, wobei sie in ihrer Arbeit eine Form der Mehrdeutigkeit und Konfrontation nährt. Beispielsweise provoziert sie Analogien, indem sie zeitgenössische "Palimpseste" schafft, so dass sich die individuellen Geschichten addieren, um eine gemeinsame zu schaffen. Ihr Vorgehen ist durch die Verwendung sehr einfacher Mittel (Abdruck, Collage, Bild, Motiv, Form) gekennzeichnet, und das Bild wird von Schrift, Gedanken, Worten und Poesie begleitet. Das Schreiben ihrer Diplomarbeit Ker war der Auslöser für eine größere Recherche über die Modernisierung der traditionellen bretonischen Kunst. Sie untersuchte die Möglichkeit einer Begegnung zwischen unseren "Überresten der Vergangenheit" und unseren "Wracks der Zukunft", indem sie eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Seiz Breur im Radom von Pleumeur-Bodou in der Region Côtes d'Armor vorschlug. Anschließend leitete Klervi Kerouedan das Projekt mutations silencieuses, das die Möglichkeit einer Wiederbelebung der Bewegung der Seiz Breur durch Design hinterfragte. In diesem Rahmen entwickelte sie eine Produktion von Volumen und Bildern, die von der Arbeit des Kollektivs inspiriert wurden.

Aurore BAGARRY, geboren 1982 Ile Renote, Tregastel, Côtes-d'Armor, Serie Roches, 2016-2020. Pigmentdruck von einem Farbnegativ 4 x 5 inch auf Baumwollpapier. Abzug nummeriert 1/4 und auf der Rückseite signiert. 100 x 125 cm --- Aurore BAGARRY, geboren 1982. Französische Fotografin und Videokünstlerin, geboren 1982 in Le Mans. Fünf Jahre lang durchstreifte sie die Küsten des Ärmelkanals und fotografierte die Klippen und Felsen in Nordfrankreich und Südengland. Vom Finistère bis zum Pas-de-Calais und dann auf der anderen Seite des Meeres von East Bourne bis zum Cape Lizard in Cornwall schuf sie eine Übersicht über die verschiedenen geologischen Formationen, die man an den Küsten des Ärmelkanals finden kann: rosa Granit, grüner Schiefer, weiße Kreideklippen und rotes Silikatgestein. Die farbigen Felsen nehmen den gesamten Raum des Bildes ein, so dass man den Eindruck gewinnt, dass sie die Größe des Bildes übersteigen. Sie werden zu Skulpturen und faszinierenden Kulissen. Aurore Bagarry, die 2008 ihren Abschluss an der Ecole Nationale de la Photographie d'Arles machte, beteiligt sich an Ar Seiz Avel, weil sie sich für einen anregenden und neuartigen Ansatz zur Förderung und Begleitung von Künstlern einsetzt. Sie entwickelt eine Arbeit rund um die Begriffe Zeit und Landschaft durch den Einsatz einer großformatigen Fotokammer. Nachdem sie 2016 in die Bretagne gezogen ist, hat ihre Arbeit durch die Begegnung mit Kunstschaffenden aus der Region und die Realisierung eines Buches und von Ausstellungen einen neuen Aufschwung genommen. Ar Seiz Avel steht in Resonanz mit ihren künstlerischen Anliegen, die sich mit der Natur und dem Lebendigen befassen. Für diese Auktion bietet sie fünf Werke an, von denen Ile Renote, Trégastel aufgrund seines großen Formats und der sanften Farbtöne ein Hauptwerk ist. Es ist ein emblematisches Werk ihres künstlerischen Ansatzes, der sich mit den Überschneidungen zwischen Fotografie und Geologie befasst. Das Verkaufsprojekt Ar Seiz Avel bietet einen privilegierten Rahmen, um dieses Werk bekannt zu machen, insbesondere in Rennes, wo Mathurin Méheut und Yvonne Jean Haffen in den letzten Jahren eine Reihe von Projekten durchgeführt haben. einen dekorativen Zyklus im ehemaligen Geologischen Institut von Rennes realisiert haben: eine Feier der Wissenschaft und der Erde der Bretagne.