Null A Boki Headdress
Kopfaufsatz
Boki, Nigeria
Mit Sockel / with base
Holz, Led…
Beschreibung

A Boki Headdress Kopfaufsatz Boki, Nigeria Mit Sockel / with base Holz, Leder, Rattan. H 27 cm. Provenienz: - Loudmer, Paris 07 & 09.12.1991, Lot 55. - Sandro Bocola (1931-2022), Zürich. Ausgestellt: Pavillon Le Corbusier, Zürich. "Mon univers" (2019). Sandro Bocola interessierte sich schon in jungen Jahren für die afrikanische Kunst. Mit dem Kauf einer ersten Ekoi-Maske begann er Artefakte dieses Stammes zu sammeln. Der folgende Text über die Ekoi stammt aus der Publikation "Sandro Bocola. Texte und Dokumente seines Lebens und Wirkens" (2021 im Eigenverlag erschienen; Seiten 294 und 295). Die hautüberzogenen Masken aus dem Cross-River-Gebiet Nigerias und Kameruns sind insofern einzigartig, als ihr gestalterisches Konzept und dessen Technik in keinem anderen Teil der Welt bekannt sind. Man nimmt an, dass sie sich von dem etwa 200.000 Seelen zählenden Volk der Ekoi auch bei den übrigen, mit diesem sprachlich verwandten Cross-River-Stämmen (den Widekum, Egjaham, Bi-fanka und Anang) verbreitete, wobei jeder dieser Stämme einen eigenen Masken-Typus schuf. Über den Ursprung dieser Praxis wurde viel spekuliert, doch gibt es einige An-haltspunkte. Die Ekoi belieferten nicht nur als Sklavenhändler europäische, in der Hafenstadt Old Calibar tätige Kunden, sondern waren auch Kopfjäger, die ursprünglich ihre erbeuteten Menschenköpfe als Trophäen betrachteten und zur Schau stell-ten. Amaury Talbot, ein vielseitig interessierter britischer Beamter und Anthropolo-ge, der mehrere Reisen unternahm, um die Ekoi zu erforschen, berichtet in seinem berühmten, 1912 erschienenen Buch In the Shadow of the Bush, wie die Eingeborenen zu seinen Ehren einen Kriegstanz aufführten, bei dem sie die blutenden, eben abgeschnittenen und auf Stangen gespiessten Köpfe ihrer Feinde vorführten. In mehreren Museen finden sich auch Masken, bei denen die Schädel der geköpften Feinde mit Haut überzogen sind (siehe das ausgestellte Exemplar). Seit dem Verbot dieser Praxis durch die Kolonialmächte wurden holzgeschnitzte, mit Antilopenhaut überzogene Kopfaufsätze als Tanzmasken verwendet. Doch in seltenen Fällen wurden auch diese mit Menschenhaut überzogen. Ein entsprechendes Exemplar befindet sich im Pitt Rivers Museum in Oxford. Erstaunlich ist das breite Spektrum dieser Werke. Neben Köpfen von Menschen und solchen, die menschliche und tierische Züge miteinander verbanden, wurden auch Skelette von Krokodilen oder anderen Tieren mit Haut überzogen. Die Ästhetik und die naturalistische Ausgestaltung dieser Köpfe erregten solches Aufsehen, dass die Ekoi einen entsprechenden, ebenfalls naturalistischen, doch allgemeinen Maskentypus schufen, den sie in vielen Varianten den europäischen Händlern, Forschern und Reisenden von Old Calibar verkauften. Das berühmte Exemplar dieses Typus im Musee de l'Homme entsprach den gestalterischen Idealen von Le Corbusier, während ihn die surrealen, beängstigenden und beunruhigenden Ekoi-Masken wahrscheinlich nicht interessierten. Höchst ungewöhnlich ist ein weiterer Brauch der Ekoi, nach dem Tod bedeutender Stammesangehöriger deren Porträt als naturalistisch geschnitzten, hautüberzo-genen und mit den Haaren des Verstorbenen versehenen Kopf anzufertigen und bei Tänzen als Maskenaufsatz zu verwenden. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1819 Zustand: Rechter Hauer nicht original. Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

24 

A Boki Headdress Kopfaufsatz Boki, Nigeria Mit Sockel / with base Holz, Leder, Rattan. H 27 cm. Provenienz: - Loudmer, Paris 07 & 09.12.1991, Lot 55. - Sandro Bocola (1931-2022), Zürich. Ausgestellt: Pavillon Le Corbusier, Zürich. "Mon univers" (2019). Sandro Bocola interessierte sich schon in jungen Jahren für die afrikanische Kunst. Mit dem Kauf einer ersten Ekoi-Maske begann er Artefakte dieses Stammes zu sammeln. Der folgende Text über die Ekoi stammt aus der Publikation "Sandro Bocola. Texte und Dokumente seines Lebens und Wirkens" (2021 im Eigenverlag erschienen; Seiten 294 und 295). Die hautüberzogenen Masken aus dem Cross-River-Gebiet Nigerias und Kameruns sind insofern einzigartig, als ihr gestalterisches Konzept und dessen Technik in keinem anderen Teil der Welt bekannt sind. Man nimmt an, dass sie sich von dem etwa 200.000 Seelen zählenden Volk der Ekoi auch bei den übrigen, mit diesem sprachlich verwandten Cross-River-Stämmen (den Widekum, Egjaham, Bi-fanka und Anang) verbreitete, wobei jeder dieser Stämme einen eigenen Masken-Typus schuf. Über den Ursprung dieser Praxis wurde viel spekuliert, doch gibt es einige An-haltspunkte. Die Ekoi belieferten nicht nur als Sklavenhändler europäische, in der Hafenstadt Old Calibar tätige Kunden, sondern waren auch Kopfjäger, die ursprünglich ihre erbeuteten Menschenköpfe als Trophäen betrachteten und zur Schau stell-ten. Amaury Talbot, ein vielseitig interessierter britischer Beamter und Anthropolo-ge, der mehrere Reisen unternahm, um die Ekoi zu erforschen, berichtet in seinem berühmten, 1912 erschienenen Buch In the Shadow of the Bush, wie die Eingeborenen zu seinen Ehren einen Kriegstanz aufführten, bei dem sie die blutenden, eben abgeschnittenen und auf Stangen gespiessten Köpfe ihrer Feinde vorführten. In mehreren Museen finden sich auch Masken, bei denen die Schädel der geköpften Feinde mit Haut überzogen sind (siehe das ausgestellte Exemplar). Seit dem Verbot dieser Praxis durch die Kolonialmächte wurden holzgeschnitzte, mit Antilopenhaut überzogene Kopfaufsätze als Tanzmasken verwendet. Doch in seltenen Fällen wurden auch diese mit Menschenhaut überzogen. Ein entsprechendes Exemplar befindet sich im Pitt Rivers Museum in Oxford. Erstaunlich ist das breite Spektrum dieser Werke. Neben Köpfen von Menschen und solchen, die menschliche und tierische Züge miteinander verbanden, wurden auch Skelette von Krokodilen oder anderen Tieren mit Haut überzogen. Die Ästhetik und die naturalistische Ausgestaltung dieser Köpfe erregten solches Aufsehen, dass die Ekoi einen entsprechenden, ebenfalls naturalistischen, doch allgemeinen Maskentypus schufen, den sie in vielen Varianten den europäischen Händlern, Forschern und Reisenden von Old Calibar verkauften. Das berühmte Exemplar dieses Typus im Musee de l'Homme entsprach den gestalterischen Idealen von Le Corbusier, während ihn die surrealen, beängstigenden und beunruhigenden Ekoi-Masken wahrscheinlich nicht interessierten. Höchst ungewöhnlich ist ein weiterer Brauch der Ekoi, nach dem Tod bedeutender Stammesangehöriger deren Porträt als naturalistisch geschnitzten, hautüberzo-genen und mit den Haaren des Verstorbenen versehenen Kopf anzufertigen und bei Tänzen als Maskenaufsatz zu verwenden. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1819 Zustand: Rechter Hauer nicht original. Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ullán, José-MiguelAnular. Mit fünf Original-Radierungen, davon vier signiert und eine als Umschlag, sowie zahlr. graphischen Arbeiten von Antoni Tàpies. Paris, Éditions R.L.D., 1981. 4°. Leporello, lose in ill. OUmschlag. In OPp.-Chemise und OPp.-Schuber. Tàpies, Antoni Ullán, José-Miguel Anular. Mit fünf Original-Radierungen, davon vier signiert und eine als Umschlag, sowie zahlr. graphischen Arbeiten von Antoni Tàpies. Paris, Éditions R.L.D., 1981. 4°. Leporello, lose in ill. OUmschlag. In OPp.-Chemise und OPp.-Schuber. Galfetti, 823-827. - Eines von 35 nummerierten Exemplaren (GA 150), hier jedoch ohne die im Druckvermerk angekündigte Suite. Von Ullán signiert. Alle Seiten des Buches sind illustriert, wobei sich die Typographie mit den Illustrationen vermischt, einige Seiten mit Ausschnitten, einige Blätter absichtlich zerrissen oder verbrannt. Tàpies maß dem Buch als Medium eine besondere Bedeutung bei und erachtete es als eigenständige Kunstform. In Anular verwandelt die aufwändige Herstellungsprozess das Buch in ein wahrhaftiges, bibliophiles Kunstobjekt. Gedruckt auf Vélin Richard de Bas und auf Arches für den Einband. Druck der Radierungen im Atelier Morsang, Paris. - Einige Bll. mit leichtem Abklatsch der Graphiken. Sehr gutes Exemplar mit unikatärem Charakter. With five original etchings, four of them signed and one on wrappers, and numerous graphic works by Antoni Tàpies. Leporello, loose in ill. orig wrappers. In orig. paper chemise and slipcase. - One of 35 numbered copies (total ed. 150), but here without the suite announced in the imprint. Signed by Ullán. All pages of the book illustrated, with typography intermingled with the illustrations, some pages with cut-outs, some leaves deliberately torn or burnt. Tàpies attached special importance to the book and considered it an art form in its own right. In Anular, the elaborate production process transforms the book into a true, bibliophile art object. Printed on Vélin Richard de Bas and on Arches for the wrappers. Etchings printed in the Atelier Morsang, Paris. - Some fol. with slight rubbing off of the engravings. Very good copy with unique character. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.