Null GEORGISCHES TRINKHORN (KHANTSI) MIT NIELLIERTEN SILBERBESCHLAGEN Möglicherw…
Beschreibung

GEORGISCHES TRINKHORN (KHANTSI) MIT NIELLIERTEN SILBERBESCHLAGEN Möglicherweise Tiflis, Georgien, Zentralasien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Typisch geschwungene Form, das Khantsi ist gewöhnlich aus einem Widder- oder Bergziegenhorn gefertigt und mit niellierenden Silberbeschlägen um den Rand und das spitz zulaufende Ende versehen, das Ende ist als Entenkopf mit weit geöffnetem Schnabel gestaltet, mit einer Aufhängekette am Rand und am Ende, die einst zum Aufhängen des Trinkhormons an einem Gürtel und in jüngerer Zeit an den Wänden georgischer Wohnhäuser verwendet wurde, wo es auf die Verwendung bei Ritualen zum Anstoßen mit Wein wartete, beide Beschläge einzeln gestempelt "875", davor das Profil eines Männerkopfes und "AM4" (?), 6 cm Durchmesser und 27 cm Länge. Ein sehr ähnliches Trinkhorn, das der Stadt Tiflis zugeschrieben und auf ca. 1850 datiert wird, ist mit einem analogen Entenkopf versehen und befindet sich in der ständigen Sammlung des British Museum (Inv. Nr. OA.9469).

274 

GEORGISCHES TRINKHORN (KHANTSI) MIT NIELLIERTEN SILBERBESCHLAGEN Möglicherweise Tiflis, Georgien, Zentralasien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Typisch geschwungene Form, das Khantsi ist gewöhnlich aus einem Widder- oder Bergziegenhorn gefertigt und mit niellierenden Silberbeschlägen um den Rand und das spitz zulaufende Ende versehen, das Ende ist als Entenkopf mit weit geöffnetem Schnabel gestaltet, mit einer Aufhängekette am Rand und am Ende, die einst zum Aufhängen des Trinkhormons an einem Gürtel und in jüngerer Zeit an den Wänden georgischer Wohnhäuser verwendet wurde, wo es auf die Verwendung bei Ritualen zum Anstoßen mit Wein wartete, beide Beschläge einzeln gestempelt "875", davor das Profil eines Männerkopfes und "AM4" (?), 6 cm Durchmesser und 27 cm Länge. Ein sehr ähnliches Trinkhorn, das der Stadt Tiflis zugeschrieben und auf ca. 1850 datiert wird, ist mit einem analogen Entenkopf versehen und befindet sich in der ständigen Sammlung des British Museum (Inv. Nr. OA.9469).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen