Null DREI STEHENDE DORFBÜRGERINNEN IN TRADITIONELLEN KÜSTEN Möglicherweise osman…
Beschreibung

DREI STEHENDE DORFBÜRGERINNEN IN TRADITIONELLEN KÜSTEN Möglicherweise osmanisches Griechenland oder Balkan, Italienische Schule, erstes Viertel 19. Jh., signiert Mazzoli Opake Pigmente, Tinte und Bleistift auf Papier, bestehend aus drei stehenden Porträts, jeweils im Hochformat, die zwei weibliche Dorfbewohner und einen männlichen Soldaten mit verschiedenen Landschaftsszenen als Hintergrund zeigen, eines der Mädchen trägt eine aufwendig bestickte polychrome Schürze über einem kobaltblauen langen Rock, eine weiße Kopfbedeckung aus Leinen mit stilisierten roten Motiven an den Rändern und ein goldenes Medaillon mit einem stilisierten Kreuz auf der Brust, das an die walachische und bulgarische Tracht des 19. Jahrhunderts erinnert, das linierte Papier ist mit einem Wasserzeichen versehen, einer Straßburger Lilienkrone über einem "Posthorn"-Schild und den Initialen "GM"; letztere in einem Kostüm, das an die Mode der griechischen Inseln der Ägäis oder der Kykladen erinnert, rückseitig mit Bleistift datiert 18. Juli 1811; und schließlich der männliche Soldat in typisch jugoslawischer Kleidung, der höchstwahrscheinlich einen albanischen Fußsoldaten aus Shkoder darstellt, mit einem langen Yataghan-Schwert und einer türkischen Steinschlosspistole im Gürtel um die Taille, in der rechten Hand eine türkische Chibouk-Tabakpfeife und in der linken Hand ein hohes osmanisches Miquelet-Gewehr haltend, das Wasserzeichen auf liniertem Papier nicht entziffert, jedes Aquarell in den unteren Ecken signiert Mazzoli Disegno, jeweils ca. 31,5 cm x 25,5 cm. Es ist interessant festzustellen, dass, obwohl der malerische Stil, die Farbpalette und die Themenauswahl dieser drei Aquarelle sehr ähnlich sind und daher derselben Hand zugeschrieben werden könnten, jedes Papier unterschiedlich ist. Das Papier des griechischen Mädchens scheint gewebt und nicht liniert zu sein, und die Papiere des walachischen Mädchens und des albanischen Soldaten sind liniert, weisen aber zwei verschiedene Wasserzeichen auf, nämlich ein gekröntes Posthornschild und ein weiteres, nicht entziffertes. Das Emblem eines Posthorns auf einem Schild wurde im 17. Jahrhundert zu einem gängigen Wasserzeichen für Papier und wurde eher mit kleineren und leichteren Papiersorten (wie sie für Briefe verwendet werden) in Verbindung gebracht als mit den schwergewichtigen Exemplaren, die für Musikmanuskripte benötigt wurden. Die Tatsache, dass der italienische Maler Mazzoli sich dafür entschied, das zu verwenden, was gerade zur Verfügung stand, anstatt eine bestimmte Papiersorte zu beschaffen, deutet darauf hin, dass diese Aquarelle wahrscheinlich "vor Ort" als Teil eines Reiseberichts angefertigt wurden, den der Künstler unterwegs verfasste.

273 

DREI STEHENDE DORFBÜRGERINNEN IN TRADITIONELLEN KÜSTEN Möglicherweise osmanisches Griechenland oder Balkan, Italienische Schule, erstes Viertel 19. Jh., signiert Mazzoli Opake Pigmente, Tinte und Bleistift auf Papier, bestehend aus drei stehenden Porträts, jeweils im Hochformat, die zwei weibliche Dorfbewohner und einen männlichen Soldaten mit verschiedenen Landschaftsszenen als Hintergrund zeigen, eines der Mädchen trägt eine aufwendig bestickte polychrome Schürze über einem kobaltblauen langen Rock, eine weiße Kopfbedeckung aus Leinen mit stilisierten roten Motiven an den Rändern und ein goldenes Medaillon mit einem stilisierten Kreuz auf der Brust, das an die walachische und bulgarische Tracht des 19. Jahrhunderts erinnert, das linierte Papier ist mit einem Wasserzeichen versehen, einer Straßburger Lilienkrone über einem "Posthorn"-Schild und den Initialen "GM"; letztere in einem Kostüm, das an die Mode der griechischen Inseln der Ägäis oder der Kykladen erinnert, rückseitig mit Bleistift datiert 18. Juli 1811; und schließlich der männliche Soldat in typisch jugoslawischer Kleidung, der höchstwahrscheinlich einen albanischen Fußsoldaten aus Shkoder darstellt, mit einem langen Yataghan-Schwert und einer türkischen Steinschlosspistole im Gürtel um die Taille, in der rechten Hand eine türkische Chibouk-Tabakpfeife und in der linken Hand ein hohes osmanisches Miquelet-Gewehr haltend, das Wasserzeichen auf liniertem Papier nicht entziffert, jedes Aquarell in den unteren Ecken signiert Mazzoli Disegno, jeweils ca. 31,5 cm x 25,5 cm. Es ist interessant festzustellen, dass, obwohl der malerische Stil, die Farbpalette und die Themenauswahl dieser drei Aquarelle sehr ähnlich sind und daher derselben Hand zugeschrieben werden könnten, jedes Papier unterschiedlich ist. Das Papier des griechischen Mädchens scheint gewebt und nicht liniert zu sein, und die Papiere des walachischen Mädchens und des albanischen Soldaten sind liniert, weisen aber zwei verschiedene Wasserzeichen auf, nämlich ein gekröntes Posthornschild und ein weiteres, nicht entziffertes. Das Emblem eines Posthorns auf einem Schild wurde im 17. Jahrhundert zu einem gängigen Wasserzeichen für Papier und wurde eher mit kleineren und leichteren Papiersorten (wie sie für Briefe verwendet werden) in Verbindung gebracht als mit den schwergewichtigen Exemplaren, die für Musikmanuskripte benötigt wurden. Die Tatsache, dass der italienische Maler Mazzoli sich dafür entschied, das zu verwenden, was gerade zur Verfügung stand, anstatt eine bestimmte Papiersorte zu beschaffen, deutet darauf hin, dass diese Aquarelle wahrscheinlich "vor Ort" als Teil eines Reiseberichts angefertigt wurden, den der Künstler unterwegs verfasste.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen