Null POLYCHROMBEMALTE VASE MIT DORFSZENEN Qadschar Iran, spätes 19. Jh. Zylindri…
Beschreibung

POLYCHROMBEMALTE VASE MIT DORFSZENEN Qadschar Iran, spätes 19. Jh. Zylindrisch geschwungene Form, auf einem leicht erhöhten runden Fuß ruhend, mit abgerundeten, schrägen Schultern und ausgestelltem Hals mit umgedrehtem Rand, polychrom bemalt mit Manganrosa, Antimongelb und Hellblau mit schwarzen Umrissen auf weißem Grund, der Korpus verziert mit zwei großen rechteckigen Kartuschen innerhalb eines geometrischen Schneckenrahmens mit Laubsägearbeiten, Darstellung einer Bäuerin, die ein Stück Fleisch für ihren Sohn grillt, der mit einem Eimer Wasser über dem Kopf vor ihr steht, umgeben von Tieren und Vegetation, im Hintergrund ein Esel beim Füttern und mehrere Dorfzelte, der Hals verziert mit dem zweimal wiederholten Emblem der Qajar-Dynastie Shir-o-Khorshid (Löwe und Sonne) mit Löwen im chinesischen Stil als Henkel an den Seiten, wobei die Gesamtpalette und die Form an die Vasen der Qing-Dynastie des 19. Jahrhunderts erinnern, aber das dekorative Repertoire, die Themen und die Gusstechnik wirklich iranisch sind, 35 cm hoch.

260 

POLYCHROMBEMALTE VASE MIT DORFSZENEN Qadschar Iran, spätes 19. Jh. Zylindrisch geschwungene Form, auf einem leicht erhöhten runden Fuß ruhend, mit abgerundeten, schrägen Schultern und ausgestelltem Hals mit umgedrehtem Rand, polychrom bemalt mit Manganrosa, Antimongelb und Hellblau mit schwarzen Umrissen auf weißem Grund, der Korpus verziert mit zwei großen rechteckigen Kartuschen innerhalb eines geometrischen Schneckenrahmens mit Laubsägearbeiten, Darstellung einer Bäuerin, die ein Stück Fleisch für ihren Sohn grillt, der mit einem Eimer Wasser über dem Kopf vor ihr steht, umgeben von Tieren und Vegetation, im Hintergrund ein Esel beim Füttern und mehrere Dorfzelte, der Hals verziert mit dem zweimal wiederholten Emblem der Qajar-Dynastie Shir-o-Khorshid (Löwe und Sonne) mit Löwen im chinesischen Stil als Henkel an den Seiten, wobei die Gesamtpalette und die Form an die Vasen der Qing-Dynastie des 19. Jahrhunderts erinnern, aber das dekorative Repertoire, die Themen und die Gusstechnik wirklich iranisch sind, 35 cm hoch.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen