Null ENGRAVIERTES GUSSBRIEFGEFÄSS MIT CHRISTLICHEN SYMBOLEN Armenien oder Osmani…
Beschreibung

ENGRAVIERTES GUSSBRIEFGEFÄSS MIT CHRISTLICHEN SYMBOLEN Armenien oder Osmanische Ostprovinzen, zweite Hälfte 19. Jh. Typische Form, bestehend aus einem schmalen, rechteckigen Federgehäuse mit abgerundeten und geschwungenen Enden, das an der Vorderseite mit einem facettierten, bauchigen Tintenfass verbunden ist, dessen Außenseite mit einer Reihe traditioneller osmanischer Dekorationsmotive graviert ist, darunter Knotenbänder, herzförmige Palmetten und arabeske Gitter, auf dem Hals des Federgehäuses neben dem Tintenfass eine Inschrift in armenischen Schriftzeichen mit der Aufschrift Ohanessian, möglicherweise der Name des Auftraggebers und Besitzers, die geschwungenen Enden mit geflügelten Putten verziert, und auf der Außenseite des Gehäuses eine tropfenförmige Kartusche, gefüllt mit dem christlichen Symbol des reinen Lammes Gottes, einer Allegorie des Opfers Christi am Kreuz, was darauf hindeutet, dass das Tintenfass einem armenischen Christen gehörte und von ihm in Auftrag gegeben wurde, auf dem Sockel des Tintenfasses mit einer armenischen Marke versehen, 4.5 cm x 25,4 cm.

230 

ENGRAVIERTES GUSSBRIEFGEFÄSS MIT CHRISTLICHEN SYMBOLEN Armenien oder Osmanische Ostprovinzen, zweite Hälfte 19. Jh. Typische Form, bestehend aus einem schmalen, rechteckigen Federgehäuse mit abgerundeten und geschwungenen Enden, das an der Vorderseite mit einem facettierten, bauchigen Tintenfass verbunden ist, dessen Außenseite mit einer Reihe traditioneller osmanischer Dekorationsmotive graviert ist, darunter Knotenbänder, herzförmige Palmetten und arabeske Gitter, auf dem Hals des Federgehäuses neben dem Tintenfass eine Inschrift in armenischen Schriftzeichen mit der Aufschrift Ohanessian, möglicherweise der Name des Auftraggebers und Besitzers, die geschwungenen Enden mit geflügelten Putten verziert, und auf der Außenseite des Gehäuses eine tropfenförmige Kartusche, gefüllt mit dem christlichen Symbol des reinen Lammes Gottes, einer Allegorie des Opfers Christi am Kreuz, was darauf hindeutet, dass das Tintenfass einem armenischen Christen gehörte und von ihm in Auftrag gegeben wurde, auf dem Sockel des Tintenfasses mit einer armenischen Marke versehen, 4.5 cm x 25,4 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen