Null IRANISCHER ZIGARETTENKASTEN MIT GRAVUREN UND EINGRAVIERTEM SILBER MIT SUFI …
Beschreibung

IRANISCHER ZIGARETTENKASTEN MIT GRAVUREN UND EINGRAVIERTEM SILBER MIT SUFI DERVISH Isfahan, Pahlavi Iran, um 1950, gestempelt Lahiji Rechteckige Form, auf vier schmalen Klammerfüßen stehend, darüber ein Scharnierdeckel mit schrägem Rand, die Außenseite fein graviert mit traditionellen iranischen Silbermotiven, darunter ziselierte Lotosblüten und spiralförmiges Spalierwerk im Stil der hölzernen Monabat-Kari-Kreationen, abwechselnd arabeske Kartuschen mit Blattwerk und Blütenköpfen, Das zentrale Feld des Deckels ist mit einer großen, becherförmigen Arabeskenkartusche graviert, die von mythischen Tierköpfen des Wak-Wak-Baums umgeben und mit der sitzenden Figur eines nachdenklichen Sufi-Derwischs mit seinem charakteristischen gewölbten Hut ausgefüllt ist, Tabarzin-Axt und Kashkul-Bettelschale, auf dem Sockel gestempelt Lahiji (لاهیجی), einer der bedeutendsten und meisterhaftesten (Ostad) Silbergraveure, die Mitte des 20. Jahrhunderts in Isfahan tätig waren, und Standardmarke (۸۴), 2.5cm x 14cm x 8cm, 268gr.

221 

IRANISCHER ZIGARETTENKASTEN MIT GRAVUREN UND EINGRAVIERTEM SILBER MIT SUFI DERVISH Isfahan, Pahlavi Iran, um 1950, gestempelt Lahiji Rechteckige Form, auf vier schmalen Klammerfüßen stehend, darüber ein Scharnierdeckel mit schrägem Rand, die Außenseite fein graviert mit traditionellen iranischen Silbermotiven, darunter ziselierte Lotosblüten und spiralförmiges Spalierwerk im Stil der hölzernen Monabat-Kari-Kreationen, abwechselnd arabeske Kartuschen mit Blattwerk und Blütenköpfen, Das zentrale Feld des Deckels ist mit einer großen, becherförmigen Arabeskenkartusche graviert, die von mythischen Tierköpfen des Wak-Wak-Baums umgeben und mit der sitzenden Figur eines nachdenklichen Sufi-Derwischs mit seinem charakteristischen gewölbten Hut ausgefüllt ist, Tabarzin-Axt und Kashkul-Bettelschale, auf dem Sockel gestempelt Lahiji (لاهیجی), einer der bedeutendsten und meisterhaftesten (Ostad) Silbergraveure, die Mitte des 20. Jahrhunderts in Isfahan tätig waren, und Standardmarke (۸۴), 2.5cm x 14cm x 8cm, 268gr.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen