Null A QAJAR STAINED WOOD AND IVORY MICRO-MOSAIC KHATAMKARI LIDDED BOX WITH NAST…
Beschreibung

A QAJAR STAINED WOOD AND IVORY MICRO-MOSAIC KHATAMKARI LIDDED BOX WITH NASTA'LIQ CALLIGRAPHY Qajar Iran, circa 1870 - 1890 Rechteckige Form, auf einem flachen Sockel ruhend, die Außenseite des Körpers und des Scharnierdeckels reichlich Intarsien in der typischen iranischen Khatamkari-Technik, die ein winziges Mikromosaik aus grün gefärbtem Knochen, Elfenbein, Messing, gedrehtem Draht zeigt, Das zentrale Feld des Deckels ist mit einer rautenförmigen Kartusche mit einem unendlichen Gitter aus sechseckigen Sternen verziert, die äußeren Ränder sind mit gelappten Kartuschen versehen, in die elegante poetische Nasta'liq-Verse aus Elfenbein vor einem gelb gemalten floralen Rankenwerk auf schwarzem Grund eingelegt sind, das schlichte Innere ist in kräftigem Rot und Kobaltblau an den äußeren Rändern bemalt, 12.5cm x 33cm x 23,5cm. λ Dieser Artikel benötigt möglicherweise eine Export- oder CITES-Lizenz, um das Vereinigte Königreich zu verlassen. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, sich über die spezifischen Exportanforderungen seines Landes zu informieren und sicherzustellen, dass die Lose vor dem Versand die entsprechenden Lizenzen haben.

210 

A QAJAR STAINED WOOD AND IVORY MICRO-MOSAIC KHATAMKARI LIDDED BOX WITH NASTA'LIQ CALLIGRAPHY Qajar Iran, circa 1870 - 1890 Rechteckige Form, auf einem flachen Sockel ruhend, die Außenseite des Körpers und des Scharnierdeckels reichlich Intarsien in der typischen iranischen Khatamkari-Technik, die ein winziges Mikromosaik aus grün gefärbtem Knochen, Elfenbein, Messing, gedrehtem Draht zeigt, Das zentrale Feld des Deckels ist mit einer rautenförmigen Kartusche mit einem unendlichen Gitter aus sechseckigen Sternen verziert, die äußeren Ränder sind mit gelappten Kartuschen versehen, in die elegante poetische Nasta'liq-Verse aus Elfenbein vor einem gelb gemalten floralen Rankenwerk auf schwarzem Grund eingelegt sind, das schlichte Innere ist in kräftigem Rot und Kobaltblau an den äußeren Rändern bemalt, 12.5cm x 33cm x 23,5cm. λ Dieser Artikel benötigt möglicherweise eine Export- oder CITES-Lizenz, um das Vereinigte Königreich zu verlassen. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, sich über die spezifischen Exportanforderungen seines Landes zu informieren und sicherzustellen, dass die Lose vor dem Versand die entsprechenden Lizenzen haben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltenes Kabinett mit Intarsien aus Perlmutt, gebeiztem Holz, Elfenbein und vergoldetem Schildpatt in Ebenholz und hellen Holzfilets, mit einer pastoralen Szene an einem Brunnen in einer mit Palisander hinterlegten Reserve mit Blumensträußen in den Ecken; Das Gestell ruht auf einem vergoldeten Holzfußkreuz mit Blattwerkdekor, das auf gebogenen Füßen mit Streben ruht; (Restaurierungen; der Boden des Möbels wurde erneuert). Großherzogliche Werkstatt in Florenz, Leonardo Van Der Vinne zugeschrieben. Florenz, um 1680. Schrank, H.56cm, B.78,5cm, T.37cm. H.130cm, B.88cm, T.47cm Die Zuschreibung an Leonardo Van Der Vinne beruht auf dem Vergleich dieses Möbelstücks mit einem anderen Kabinett, das heute in der Villa di Poggio Imperiale bei Florenz aufbewahrt wird (siehe Abbildung) und eindeutig als Besitz der Großherzogin Vittoria della Rovere, Ehefrau von Ferdinando II. de' Medici, Großherzog der Toskana, verzeichnet ist (1691 inventarisiert). Es zeigt eine sehr überzeugende ähnliche Fassade, die identisch um eine große Reserve herum angeordnet ist, die ein Blumendekor in den Ecken und ein Hauptmotiv innerhalb einer zentralen Girlande enthält. Der aus Flandern stammende Leonardo van der Vinne ist in Florenz in den Werkstätten des Großherzogs von Florenz in den Jahren 1660-1680 nachweisbar. Zu den Meisterwerken aus dieser Zeit gehören das außergewöhnliche Kabinett im Palazzo Pitti in Florenz aus dem Jahr 1667 sowie ein Tisch (ebenfalls mit einer Reserve und Blumen), der heute ebenfalls im Palazzo Pitti aufbewahrt wird.