Null Jh. Jeweils rechteckige Form, bemalt in Kobaltblau, Türkis und Manganviolet…
Beschreibung

Jh. Jeweils rechteckige Form, bemalt in Kobaltblau, Türkis und Manganviolett mit schwarzen Konturen auf milchig-weißem Grund, überzogen mit einer dicken, glänzenden, transparenten Glasur, die mit leichten Abweichungen jeweils dieselbe Szene mit einem gut gekleideten Qajar-Jugendlichen mit voluminösem, mehrfach gefaltetem Turban zeigt, Sein linker Arm streckt sich nach einem großen phönixähnlichen Vogel am oberen Rand der Szene aus, möglicherweise dem mythischen persischen Vogel aus den Epen, der als Simurgh bekannt ist. Im Vordergrund befinden sich mehrere Blumenstängel und im Hintergrund Qajar-Gebäude mit hohen Iwan-Toren, eine verschlungene pflanzliche Schriftrolle, die sich am oberen Rand jeder Fliese wiederholt.5cm x 26,5cm. Provenienz: Poggio Bracciolini Casa d'Aste, Florenz, Italien, 15. bis 21. Dezember 2023.

207 

Jh. Jeweils rechteckige Form, bemalt in Kobaltblau, Türkis und Manganviolett mit schwarzen Konturen auf milchig-weißem Grund, überzogen mit einer dicken, glänzenden, transparenten Glasur, die mit leichten Abweichungen jeweils dieselbe Szene mit einem gut gekleideten Qajar-Jugendlichen mit voluminösem, mehrfach gefaltetem Turban zeigt, Sein linker Arm streckt sich nach einem großen phönixähnlichen Vogel am oberen Rand der Szene aus, möglicherweise dem mythischen persischen Vogel aus den Epen, der als Simurgh bekannt ist. Im Vordergrund befinden sich mehrere Blumenstängel und im Hintergrund Qajar-Gebäude mit hohen Iwan-Toren, eine verschlungene pflanzliche Schriftrolle, die sich am oberen Rand jeder Fliese wiederholt.5cm x 26,5cm. Provenienz: Poggio Bracciolini Casa d'Aste, Florenz, Italien, 15. bis 21. Dezember 2023.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen