1 / 4

Beschreibung

ZWEI KASCHMIRISCH BELEUCHTETE RELIGIÖSE KALLIGRAFISCHE KOMPOSITIONEN Kaschmir, Nordindien, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts Opake Pigmente, Tinte und Gold auf Papier, bestehend aus einer kleinen, quadratischen Leuchttafel mit dem Namen des Propheten Muhammad in zerknittertem Kobaltblau vor einem dichten pflanzlichen Hintergrund in Gold und Rot, 17.5cm x 14,3cm; und eine weitere, größere Tafel auf liniertem Papier, ebenfalls mit dem Namen des Propheten Muhammad in Reserve beschriftet, gefüllt mit dem islamischen Glaubensbekenntnis (Schahada), vor einem Hintergrund aus ineinandergreifenden floralen Schriftrollen in Polychromie und Gold, 22,7cm x 31,7cm.

187 
Los anzeigen
<
>

ZWEI KASCHMIRISCH BELEUCHTETE RELIGIÖSE KALLIGRAFISCHE KOMPOSITIONEN Kaschmir, Nordindien, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts Opake Pigmente, Tinte und Gold auf Papier, bestehend aus einer kleinen, quadratischen Leuchttafel mit dem Namen des Propheten Muhammad in zerknittertem Kobaltblau vor einem dichten pflanzlichen Hintergrund in Gold und Rot, 17.5cm x 14,3cm; und eine weitere, größere Tafel auf liniertem Papier, ebenfalls mit dem Namen des Propheten Muhammad in Reserve beschriftet, gefüllt mit dem islamischen Glaubensbekenntnis (Schahada), vor einem Hintergrund aus ineinandergreifenden floralen Schriftrollen in Polychromie und Gold, 22,7cm x 31,7cm.

Schätzwert 400 - 600 GBP
Startpreis 280 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 11:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Azca Auctions
+442039116741
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20. Kalligrafien auf Papier in persischer Ta'liq-Sprache, die in Schrägschrift handgeschrieben und später in Albumseiten montiert wurden. Die erste ist Khâje Ekhtiyâr Monshi zuzuschreiben und besteht aus fünf Zeilen, die abwechselnd in schwarzer Tinte und Gold geschrieben sind. Als Albumseite mit zwei golden und mehrfarbig illuminierten Ecken und einer Kartusche mit Blumendekor, umrandet von illuminierten Rändern und einem breiten, braunen, goldgepuderten Rand; die zweite, fast quadratisch, mit 6 horizontalen und 2 vertikalen Linien in schwarzer Tinte, als Albumseite mit mehreren illuminierten Rändern und einem breiten, roten Rand montiert. Abm. Kalligrafien: 10 x 18,5 cm und 12,5 x 12,2 cm; Abm. Albumseiten: 29,7 x 21,4 cm und 28,6 x 24,1 cm. Knicke, Abnutzungen, leichte Flecken und Braunflecken, einige Unfälle. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Khâje Ekhtiyâr ibn Alî Gunabadi Monshi (gest. 1567), gilt als einer der bedeutendsten Kalligraphen des Ta'liq-Stils. Neben seiner Tätigkeit als Kalligraph arbeitete er als Sekretär am Hof des Safavidenprinzen Sultan Mohammad Mîrza, dem Sohn von Schah Tahmasp. Seine signierten Stücke sind zwischen 1538 und 1562 datiert. Ein Beispiel für eine von ihm signierte Kalligraphie finden Sie auf der Albumseite F1929.63 des National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art in Washington, D.C., die auf das Jahr 1541 datiert ist. Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20.