Null MORO SCHALEN-INLAIDIERTE HARDWOOD DOWRY CHEST Möglicherweise Mindanao, Moro…
Beschreibung

MORO SCHALEN-INLAIDIERTE HARDWOOD DOWRY CHEST Möglicherweise Mindanao, Moro-Provinzen, südliche Philippinen, Südostasien, Anfang 1900. Typische rechteckige Form, auf vier Klammerfüßen ruhend, der Sockel und der aufklappbare Deckel mit Muschel-Mikro-Marketerie-Mosaik eingelegt und auf allen Seiten mit Ausnahme der Rückseite geschnitzt, jede Platte mit großen, ineinandergreifenden Blattrollen mit exotischen Blumen und Knospen, der Deckel mit einem Paar langschwänziger Vögel, die inmitten des pflanzlichen Spaliers sitzen, umgeben von einem schmalen Band dreieckiger, muschelartiger Laubsägearbeiten, die um die Ränder herum verlaufen, die dekorative Technik und das Repertoire sind typisch für Moro-Arbeiten (philippinische muslimische Gemeinschaften), die Form der Truhe zeigt deutliche Anklänge an spanische und portugiesische Intarsientruhen und -schränke des 16. und 17. Jahrhunderts, das Innere ist schlicht, 48cm x 99cm x 49cm.

178 

MORO SCHALEN-INLAIDIERTE HARDWOOD DOWRY CHEST Möglicherweise Mindanao, Moro-Provinzen, südliche Philippinen, Südostasien, Anfang 1900. Typische rechteckige Form, auf vier Klammerfüßen ruhend, der Sockel und der aufklappbare Deckel mit Muschel-Mikro-Marketerie-Mosaik eingelegt und auf allen Seiten mit Ausnahme der Rückseite geschnitzt, jede Platte mit großen, ineinandergreifenden Blattrollen mit exotischen Blumen und Knospen, der Deckel mit einem Paar langschwänziger Vögel, die inmitten des pflanzlichen Spaliers sitzen, umgeben von einem schmalen Band dreieckiger, muschelartiger Laubsägearbeiten, die um die Ränder herum verlaufen, die dekorative Technik und das Repertoire sind typisch für Moro-Arbeiten (philippinische muslimische Gemeinschaften), die Form der Truhe zeigt deutliche Anklänge an spanische und portugiesische Intarsientruhen und -schränke des 16. und 17. Jahrhunderts, das Innere ist schlicht, 48cm x 99cm x 49cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen