Null BATAVIANISCHER KASTEN AUS Ebenholz MIT LOTUSBLÜTEN Batavia (heute Jakarta),…
Beschreibung

BATAVIANISCHER KASTEN AUS Ebenholz MIT LOTUSBLÜTEN Batavia (heute Jakarta), Niederländisch-Ostindien, Südostasien, zweite Hälfte des 18. Jh. Rechteckige Form mit abgewinkelten Profilen, auf vier zusammengedrückten, knaufartigen Füßen stehend, darüber ein rechteckiger, aufklappbarer Deckel mit abgeschrägten Seiten, die Außenseite ist mit traditionellen bataverischen Pflanzenmotiven in Relief geschnitzt, darunter eine üppige Lotosblumenrolle auf dem Deckel, fleischige Palmenblätter an den Deckelrändern und ein stilisiertes, muschelartiges Blumenmotiv, das große, grüne Blätter auf jeder Seite des Sockels versprüht, das Innere ist glatt, 15.5cm x 27cm x 17,5cm. Ähnliche Schatullen, Kästen und Schränke aus Ebenholz mit üppigem exotischem Blumendekor werden gewöhnlich mit den Tischlerwerkstätten des 17. und 18. Jahrhunderts in Batavia in Verbindung gebracht, dem Zentrum des Handelsnetzes der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Asien von 1610 bis etwa 1799-1800, als die Kompanie in Konkurs ging und aufgelöst wurde. Durch die meisterhafte Verbindung lokaler künstlerischer Motive und Techniken mit europäischen Möbelformen wurden Kisten wie die vorliegende sowohl bei der holländischen Elite in der Region als auch bei wohlhabenden Familien in Europa sehr begehrt, so dass eine ständige Produktion und ein ständiger Fluss von Waren für den westlichen Exportmarkt zu verzeichnen war.

177 

BATAVIANISCHER KASTEN AUS Ebenholz MIT LOTUSBLÜTEN Batavia (heute Jakarta), Niederländisch-Ostindien, Südostasien, zweite Hälfte des 18. Jh. Rechteckige Form mit abgewinkelten Profilen, auf vier zusammengedrückten, knaufartigen Füßen stehend, darüber ein rechteckiger, aufklappbarer Deckel mit abgeschrägten Seiten, die Außenseite ist mit traditionellen bataverischen Pflanzenmotiven in Relief geschnitzt, darunter eine üppige Lotosblumenrolle auf dem Deckel, fleischige Palmenblätter an den Deckelrändern und ein stilisiertes, muschelartiges Blumenmotiv, das große, grüne Blätter auf jeder Seite des Sockels versprüht, das Innere ist glatt, 15.5cm x 27cm x 17,5cm. Ähnliche Schatullen, Kästen und Schränke aus Ebenholz mit üppigem exotischem Blumendekor werden gewöhnlich mit den Tischlerwerkstätten des 17. und 18. Jahrhunderts in Batavia in Verbindung gebracht, dem Zentrum des Handelsnetzes der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Asien von 1610 bis etwa 1799-1800, als die Kompanie in Konkurs ging und aufgelöst wurde. Durch die meisterhafte Verbindung lokaler künstlerischer Motive und Techniken mit europäischen Möbelformen wurden Kisten wie die vorliegende sowohl bei der holländischen Elite in der Region als auch bei wohlhabenden Familien in Europa sehr begehrt, so dass eine ständige Produktion und ein ständiger Fluss von Waren für den westlichen Exportmarkt zu verzeichnen war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen