Null EIN TANJORE-STEHENDES PORTRÄT EINES SHAIVA-BHAKTI-HEILIGEN, MÖGLICHERWEISE …
Beschreibung

EIN TANJORE-STEHENDES PORTRÄT EINES SHAIVA-BHAKTI-HEILIGEN, MÖGLICHERWEISE EINES TAMIL NAYANAR EIN AUGE FÜR DETAILS: EIGENTUM AUS EINEM PRIVATVERMÖGEN IM NORDLICHEN LONDON Thanjavur (Tanjore), Tamil Nadu, Südindien, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts Opake Pigmente, weiße Lavierung, Blattgold und Sukka (Kalksteinpaste) auf Holz, Die großformatige Komposition zeigt einen stehenden Hindu-Heiligen, der in ein typisches, schlichtes, weißes Einsiedlertuch gekleidet ist. Auf seiner Stirn befindet sich das weiß-rote Tripundra, die schiwitische Tilaka, die von den Anhängern Shivas getragen wird; der Heilige gehört möglicherweise zu den Nayanars, 63 tamilische Hindu-Heilige, die zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. lebten und dem Hindu-Gott Shiva geweiht waren. Die vier bekanntesten von ihnen werden auch Nalvars genannt und sind als Appar, Sundarar, Sambandar und Manikkavacakar bekannt. Das Porträt ist von einem goldenen Bogen mit grünen Vorhängen umgeben, der auf schlanken goldenen Säulen ruht, der architektonische Rahmen aus Blattgold ist mit quadratischen roten Glasperlen besetzt, die Rubine nachbilden.

73 

EIN TANJORE-STEHENDES PORTRÄT EINES SHAIVA-BHAKTI-HEILIGEN, MÖGLICHERWEISE EINES TAMIL NAYANAR EIN AUGE FÜR DETAILS: EIGENTUM AUS EINEM PRIVATVERMÖGEN IM NORDLICHEN LONDON Thanjavur (Tanjore), Tamil Nadu, Südindien, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts Opake Pigmente, weiße Lavierung, Blattgold und Sukka (Kalksteinpaste) auf Holz, Die großformatige Komposition zeigt einen stehenden Hindu-Heiligen, der in ein typisches, schlichtes, weißes Einsiedlertuch gekleidet ist. Auf seiner Stirn befindet sich das weiß-rote Tripundra, die schiwitische Tilaka, die von den Anhängern Shivas getragen wird; der Heilige gehört möglicherweise zu den Nayanars, 63 tamilische Hindu-Heilige, die zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. lebten und dem Hindu-Gott Shiva geweiht waren. Die vier bekanntesten von ihnen werden auch Nalvars genannt und sind als Appar, Sundarar, Sambandar und Manikkavacakar bekannt. Das Porträt ist von einem goldenen Bogen mit grünen Vorhängen umgeben, der auf schlanken goldenen Säulen ruht, der architektonische Rahmen aus Blattgold ist mit quadratischen roten Glasperlen besetzt, die Rubine nachbilden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen