Null Musialowicz, Henryk. 1914 Gnesen (PL) - 2015 Warschau ''La Guerre contre l´…
Beschreibung

Musialowicz, Henryk. 1914 Gnesen (PL) - 2015 Warschau ''La Guerre contre l´homme'', Assemblage/ Materialbild/ individuelle Technik auf Hartfaserplatte (?), li. u. sign., Rücks. Gipsüberzug, vom Künstler betitelt und bezeichnet: ''Technique Relief/ H. Musialowicz Marszawa/ Brzozowa 5/9 M. 11 Polska''. 80 x 122 cm. Künstlerrahmen. 126 x 84 inkl. Rahmen. Henryk Musialowicz (1914-2015 Warsaw): La Guerre contre l'homme, assemblage on hardboard, signed lower left, entitled and inscribed at reverse. 80 x 122 cm, artist's frame: 126 x 84 cm

490 

Musialowicz, Henryk. 1914 Gnesen (PL) - 2015 Warschau ''La Guerre contre l´homme'', Assemblage/ Materialbild/ individuelle Technik auf Hartfaserplatte (?), li. u. sign., Rücks. Gipsüberzug, vom Künstler betitelt und bezeichnet: ''Technique Relief/ H. Musialowicz Marszawa/ Brzozowa 5/9 M. 11 Polska''. 80 x 122 cm. Künstlerrahmen. 126 x 84 inkl. Rahmen. Henryk Musialowicz (1914-2015 Warsaw): La Guerre contre l'homme, assemblage on hardboard, signed lower left, entitled and inscribed at reverse. 80 x 122 cm, artist's frame: 126 x 84 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRANCISCO JAVIER GOSÉ ROVIRA (Alcalá de Henares, 1876 - Lleida, 1915). "Dame mit Katze", 1913. Lithografisches Plakat. Estampes D'Art Devambez. Mit Stempel des Verlegers. In der Platte signiert. Werk katalogisiert in "Xavier Gosé, Il.lustrador de la modernitat", Ed. Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC), 2015, Barcelona, S. 18. Sammlung: Monografies (Museu Nacional d'Art de Catalunya), 3. Präsentiert einige Schäden, Falten und seitliche Fehler des Papiers. Abmessungen: 50 x 35 cm. Javier Gosés Stil oszilliert zwischen Modernismus und französischem Art-déco und spiegelt das Leben der Pariser Gesellschaft wider. Inspiriert vom alltäglichen Leben der Café-Konzerte, der Prostituierten, der Pferderennen, der Sportler und des bekannten Montmartre, spiegelt sein Stil die Finesse und Zartheit der französischen Gesellschaft jener Zeit wider, obwohl er nicht frei ist von gewissen pikaresken Merkmalen des sorglosen Paris. Francisco Javier Gosé war ein wichtiger Zeichner und Maler in der Welt der Grafik und der Mode im Übergang vom 19. zum 20. Er studierte in Barcelona, wo er Assistent des Zeichners José Luis Pellicer war. Schon in jungen Jahren arbeitete er an Veröffentlichungen in Barcelona mit, von "La Esquella de la Torratxa", "La saeta", in denen seine Verbundenheit mit dem Modernismus deutlich wird, bis hin zu "Mundial Magazine" und "Fémina", wo sich bereits eine vorkubistische Linie abzeichnet. Seine erste Ausstellung fand im Els Quatre Gats statt. Während seiner Zeit in Barcelona porträtierte er das Proletariat, obwohl er im Jahr 1900 nach Paris reiste, wo er unter anderem mit "La vie Illustrée" und "Le frou-frou" zusammenarbeitete. Er stellte in den Galerien Parés und Dalmau in Barcelona, in der Galerie Vilches (Madrid), bei Georges Petit und Ritlinger (beide in Paris) aus. Bis zu diesem Zeitpunkt zeigen seine Werke einen satirischen und realistischen Blick auf die Bourgeoisie, die Snobs und die Prostituierten. Dieser Blick ändert sich jedoch 1907, als er eine stilisiertere, weniger realistische und weniger ironische Phase beginnt, vor allem aufgrund seiner Anfänge in der Welt der Mode, in der Gosé versucht, einen Trend in der weiblichen Gesellschaft zu setzen. Seine Zeit in Paris war der Wendepunkt in seinem Leben und in seinem künstlerischen Schaffen, denn die französische Hauptstadt war der Ort, an dem er seine Kenntnisse erweiterte und ein erfolgreicher Künstler wurde, der interessante Aufträge als Illustrator für die besten satirischen Zeitschriften erhielt. Ab 1910 arbeitet er mit deutschen Zeitschriften wie dem "Ulk" zusammen. 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, ein Umstand, der ihn, zusammen mit seinen schweren gesundheitlichen Problemen, aus dem eleganten Pariser Umfeld vertrieb, und er zog in die Stadt Vichy, die für ihre Bäder berühmt war. Bald darauf zog Gosé zurück nach Barcelona und verbrachte die letzten Tage seines Lebens in Lleida. Unter den posthumen Ausstellungen ragen der Círculo Artístico im selben Jahr seines Todes, die Retrospektive in der Galerie Rovira (1970) und die Stiftung La Caixa (1984) heraus. Er ist u. a. in den Museen für moderne Kunst in Barcelona und Madrid vertreten.

FRANCISCO JAVIER GOSÉ ROVIRA (Alcalá de Henares, 1876 - Lleida, 1915). "Dame mit Hund", 1913. Lithografisches Plakat. Estampes D'Art Devambez. Mit Stempel des Verlegers. In der Platte signiert. Werk katalogisiert in "Xavier Gosé, Il.lustrador de la modernitat", Ed. Museu Nacional d'Art de Catalunya (MNAC), 2015, Barcelona, S. 18. Sammlung: Monografies (Museu Nacional d'Art de Catalunya), 3. Präsentiert einige Schäden, Falten und seitliche Fehler des Papiers. Abmessungen: 50 x 35 cm. Javier Gosés Stil oszilliert zwischen Modernismus und französischem Art-déco und spiegelt das Leben der Pariser Gesellschaft wider. Inspiriert vom alltäglichen Leben der Café-Konzerte, der Prostituierten, der Pferderennen, der Sportler und des bekannten Montmartre, spiegelt sein Stil die Finesse und Zartheit der französischen Gesellschaft jener Zeit wider, obwohl er nicht frei ist von gewissen pikaresken Merkmalen des sorglosen Paris. Francisco Javier Gosé war ein wichtiger Zeichner und Maler in der Welt der Grafik und der Mode im Übergang vom 19. zum 20. Er studierte in Barcelona, wo er Assistent des Zeichners José Luis Pellicer war. Schon in jungen Jahren arbeitete er an Veröffentlichungen in Barcelona mit, von "La Esquella de la Torratxa", "La saeta", in denen seine Verbundenheit mit dem Modernismus deutlich wird, bis hin zu "Mundial Magazine" und "Fémina", wo sich bereits eine vorkubistische Linie abzeichnet. Seine erste Ausstellung fand im Els Quatre Gats statt. Während seiner Zeit in Barcelona porträtierte er das Proletariat, obwohl er im Jahr 1900 nach Paris reiste, wo er unter anderem mit "La vie Illustrée" und "Le frou-frou" zusammenarbeitete. Er stellte in den Galerien Parés und Dalmau in Barcelona, in der Galerie Vilches (Madrid), bei Georges Petit und Ritlinger (beide in Paris) aus. Bis zu diesem Zeitpunkt zeigen seine Werke einen satirischen und realistischen Blick auf die Bourgeoisie, die Snobs und die Prostituierten. Dieser Blick ändert sich jedoch 1907, als er eine stilisiertere, weniger realistische und weniger ironische Phase beginnt, vor allem aufgrund seiner Anfänge in der Welt der Mode, in der Gosé versucht, einen Trend in der weiblichen Gesellschaft zu setzen. Seine Zeit in Paris war der Wendepunkt in seinem Leben und in seinem künstlerischen Schaffen, denn die französische Hauptstadt war der Ort, an dem er seine Kenntnisse erweiterte und ein erfolgreicher Künstler wurde, der interessante Aufträge als Illustrator für die besten satirischen Zeitschriften erhielt. Ab 1910 arbeitet er mit deutschen Zeitschriften wie dem "Ulk" zusammen. 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, ein Umstand, der ihn, zusammen mit seinen schweren gesundheitlichen Problemen, aus dem eleganten Pariser Umfeld vertrieb, und er zog in die Stadt Vichy, die für ihre Bäder berühmt war. Bald darauf zog Gosé zurück nach Barcelona und verbrachte die letzten Tage seines Lebens in Lleida. Unter den posthumen Ausstellungen ragen der Círculo Artístico im selben Jahr seines Todes, die Retrospektive in der Galerie Rovira (1970) und die Stiftung La Caixa (1984) heraus. Er ist u. a. in den Museen für moderne Kunst in Barcelona und Madrid vertreten.

JOSEP LLIMONA BRUGUERA (Barcelona, 1864 - 1934). "Modèstia", 1891. Polychromer Stuck. Signiert. Gestempelt Esteva & Cia, Barcelona. Werk katalogisiert in "Una passejada per l'obra de Josep Llimona, 150 anys", MEAM, 2015, S. 104. Maße: 42 x 34 x 15 cm. Die Skulptur "Modèstia" zeigt die persönlichsten Merkmale von Josep Llimona: den naturalistischen Idealismus, die Neigung zur freundlichen Seite der Realität und vor allem eine große Zartheit und Schönheit in seinen weiblichen Figuren, die immer schlank und unschuldig sind, umhüllt von einem Schleier des Geheimnisses. Josep Limona gilt als der bedeutendste katalanische Bildhauer des Modernismus. Ausgebildet an der Llotja-Schule in Barcelona, erhielt er 1880 eine Pension, um nach Rom zu gehen. Während seines Aufenthalts in Italien wurde er von der florentinischen Renaissance-Skulptur beeinflusst. Mit den Werken, die er von dort schickte, erhielt er Preise (Goldmedaille auf der Weltausstellung von Barcelona 1888) und erwarb sich großes Ansehen. Mit seinem Bruder Joan gründete er den Círculo Artístico de Sant Lluc, eine katalanische Künstlervereinigung mit religiösem Charakter (die beiden Brüder waren tiefgläubig). Gegen Mitte der 90er Jahre driftet sein Stil bereits in Richtung Modernismus. Er erhielt den Ehrenpreis der Internationalen Ausstellung der Schönen Künste, die 1907 in Barcelona stattfand. Ab 1900 konzentrierte er sich auf seine berühmten Frauenakte, und 1914 schuf er in Zusammenarbeit mit Gaudí seinen beeindruckenden "Auferstandenen Christus". Sein künstlerisches Genie zeigte sich auch in großen öffentlichen Denkmälern wie dem Reiterstandbild des Heiligen Jordi im Montjuic-Park in Barcelona sowie in Werken der Grabmalkunst, wie den Pantheons, die er für mehrere Friedhöfe schuf. Neben Ausstellungen in Barcelona und anderen katalanischen Städten stellte er seine Werke auch in Madrid, Brüssel, Paris, Buenos Aires und Rosario (Argentinien) aus. Von 1918 bis 1924 und erneut von 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1934 war er Präsident des Museumsrates von Barcelona. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem von den Regierungen Frankreichs und Italiens. Außerdem erhielt er 1932 die Goldmedaille der Stadt Barcelona in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Entwicklung des Museumswesens. Llimonas Werke werden unter anderem im Kloster von Montserrat, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und im Museum Reina Sofia aufbewahrt.