PITTORE DEL XX SECOLO, Santa Cecilia,Tecnica mista su tavola MALER DES 20. JAHRH…
Beschreibung

PITTORE DEL XX SECOLO, Santa Cecilia,Tecnica mista su tavola

MALER DES 20. JAHRHUNDERTS Heilige Cäcilie Gemischte Medien auf Tafel Signatur unten rechts. Cm 33 x 28.

506 

PITTORE DEL XX SECOLO, Santa Cecilia,Tecnica mista su tavola

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; XVIII Jahrhundert. "Heilige Cäcilie". Öl auf Kupfer. Maße: 40 x 30 cm; 47 x 37 cm (Rahmen). In diesem Bild mit religiösem Charakter, dessen Protagonistin Santa Cecilia ist, die von mehreren Engeln begleitet wird, gelingt es dem Künstler, den Betrachter über den sakralen Inhalt hinaus zu bewegen und ein Bild mit sinnlichem Charakter zu schaffen. Die Szene lädt zum allegorischen Nachdenken ein, da der Künstler in derselben Szene verschiedene Handlungen vorschlägt, die direkt auf die Sinne anspielen, wie das Sehen und den Geruch, dargestellt durch die Vegetation, und das Hören durch die Handlung der Heiligen. Dieses Interesse an dieser Darstellung erinnert sehr an die Werke der fünf Sinne der Maler Rubens und Brueghel, die sich heute im Prado-Museum befinden und die, wie in diesem speziellen Fall, eine Komposition aufweisen, die sich durch die Fülle und die präzise Detailgenauigkeit aller Elemente auszeichnet, aus denen die Szene besteht. Die Heilige Cäcilia, die beliebteste der römischen Märtyrerinnen, zusammen mit der Heiligen Agnes. Als junge Patrizierin aus der Familie der Caecilianer wurde sie von ihren Eltern zur Heirat gezwungen, bekehrte ihren Mann jedoch noch im Brautgemach zum Ideal der christlichen Keuschheit. Der junge Ehemann ließ sich und seinen Bruder taufen, und beide wurden zum Tode verurteilt. Da Cecilia sich weigerte, den Göttern Opfer zu bringen, wurde sie dazu verurteilt, im Dampf eines überhitzten Kessels zu ertrinken, doch ein himmlischer Tau erfrischte sie. Anschließend sollte sie enthauptet werden, doch ihr Henker versetzte ihr drei Schläge, ohne dass es ihm gelang, ihren Kopf vom Körper zu trennen. Da das römische Recht weitere Schläge auf die Verurteilten nach diesen drei Versuchen verbot, überlebte Cecilia drei Tage lang. Sie starb im Beisein von Papst Urban und wurde auf dem Kallixtus-Friedhof beigesetzt. Die heilige Cäcilia ist seit dem 15. Jahrhundert die Schutzpatronin der Musiker, Sänger und Organisten sowie der Orgel- und Streichinstrumentenbauer. Ursprünglich trug die heilige Cäcilia, wie die meisten Märtyrer, kein identifizierendes Attribut. Erst Ende des 15. Jahrhunderts, als sie zur Schutzpatronin der Musiker wurde, erhielt sie ein Musikinstrument als Attribut, eine tragbare oder feste Orgel.