1 / 4

Beschreibung

Buch "Die zehn Gebote heute" | DieZehn Gebote, Maße: 43 x 30 cm

218 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Buch "Die zehn Gebote heute" | DieZehn Gebote, Maße: 43 x 30 cm

Verbleibende Zeit
Schätzwert 180 - 200 EUR
Startpreis  90 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Freitag 28 Jun - 15:00 (MESZ)
vienne, Österreich
Amadeus Auktionshaus
+4315122439
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueras, Girona, 1904 - 1989). "Die zehn Gebote", 1975. Sammlung von 10 Silbermedaillen und Etui aus Methacrylat mit gedruckter Unterschrift. Vom Künstler signiert. Abmessungen: 5 cm Durchmesser pro Medaille. Sammlung bestehend aus zehn Münzen, die die 10 Gebote symbolisieren. Exemplarisch für einige der Münzen zeigt diejenige, die dem zehnten Gebot entspricht (Du sollst nicht nach den Gütern anderer begehren), einen Palast von monumentalen Ausmaßen, dessen Bau und Dekoration von großem Reichtum zeugen, sowie einen Ritter, der die prächtigen Säle des Palastes betritt. Entsprechend dem neunten Gebot (Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren) wird auf der Münze die gewünschte symbolische Bedeutung durch die Umkehrung eines Bildes erreicht, das von rechts nach links gesehen die Frömmigkeit eines Sklaven mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt. Umgekehrt betrachtet, von links nach rechts, ändert sich die Bedeutung des Bildes. Die Frömmigkeit verwandelt sich in ein Verlangen nach erotischer Konkupiszenz, da auf diese Weise der Kopf der Figur zum Hinterteil wird. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der größten Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus in den zwanziger und dreißiger Jahren. Er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, einer wesentlichen Verbindung des Realen mit dem Imaginären. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von den Sammlungen des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), des Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder des Dalí Universe in London.