Null FRANÇOIS WATTEAU, DIT WATTEAU DE LILLE Valenciennes 1758 - 1823 Lille
Huber…
Beschreibung

FRANÇOIS WATTEAU, DIT WATTEAU DE LILLE Valenciennes 1758 - 1823 Lille Hubert, betrunken, verlässt das Kabarett. Um 1800 Tafel aus Walnussholz Trägt eine Inschrift auf der Rückseite: Watteau de Lille. 22 x 28 cm - 8 11/16 x 11 in. Hubert drunk, leaving the cabaret, Panel PROVENANCE Vermutlich Sammlung Cailleux, Paris (1936); Privatsammlung; Sammlung Delarue, Etretat (1994); Vom derzeitigen Besitzer 1996 erworben. BIBLIOGRAPHIE Paul Marmottant, Notice historique et critique sur les peintres Louis et François Watteau, dits: Watteau de Lille, Paris, Plon, 1889, S. 61 (ohne Abb.); Gaëtane Mäes, Les Watteau de Lille. Louis Watteau (1731 - 1798). François Watteau (1758 - 1823), Paris, Arthena, 1998, S. 384 - 385, Nr. FP90 (abgebildet und datiert um 1800, als das Gemälde wahrscheinlich ausgestellt wurde) die Autorin schreibt es François und nicht Louis neu zu. AUSSTELLUNGEN 1800 (An VIII), Lille, Nr. 8 Sortie de cabaret Wahrscheinlich 1936, Paris, Nr. 103 (wie von Louis Watteau).

68 

FRANÇOIS WATTEAU, DIT WATTEAU DE LILLE Valenciennes 1758 - 1823 Lille Hubert, betrunken, verlässt das Kabarett. Um 1800 Tafel aus Walnussholz Trägt eine Inschrift auf der Rückseite: Watteau de Lille. 22 x 28 cm - 8 11/16 x 11 in. Hubert drunk, leaving the cabaret, Panel PROVENANCE Vermutlich Sammlung Cailleux, Paris (1936); Privatsammlung; Sammlung Delarue, Etretat (1994); Vom derzeitigen Besitzer 1996 erworben. BIBLIOGRAPHIE Paul Marmottant, Notice historique et critique sur les peintres Louis et François Watteau, dits: Watteau de Lille, Paris, Plon, 1889, S. 61 (ohne Abb.); Gaëtane Mäes, Les Watteau de Lille. Louis Watteau (1731 - 1798). François Watteau (1758 - 1823), Paris, Arthena, 1998, S. 384 - 385, Nr. FP90 (abgebildet und datiert um 1800, als das Gemälde wahrscheinlich ausgestellt wurde) die Autorin schreibt es François und nicht Louis neu zu. AUSSTELLUNGEN 1800 (An VIII), Lille, Nr. 8 Sortie de cabaret Wahrscheinlich 1936, Paris, Nr. 103 (wie von Louis Watteau).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean Baptiste PATER (Valenciennes 1695 - Paris 1736). Mutmaßliches Selbstporträt des Künstlers Leinwand 82 x 65 cm (alte Restaurierungen und Kratzer) Spur eines alten Verkaufsetiketts auf der Rückseite des Keilrahmens Bibliografie: Eine andere Version wurde von Florence Ingersoll-Smouse, Pater, Paris, 1928, S. 81, Nr. 551, repr. S. 195, Abb. 172. Dieses Gemälde wirft die Frage nach den Porträts auf, die gelegentlich von Malern angefertigt wurden, die für ihre Szenen bekannt waren. galanten Frauen gezeichnet haben. Der Stellenwert, den sie bei Paters Lehrmeister Antoine Watteau einnehmen, ist weitgehend offen und noch immer diskutiert. Das Porträt eines Edelmanns von Jean de Jullienne (Musée du Louvre) gilt allgemein als eigenhändig. als autograph angesehen, im Gegensatz zu dem Porträt, das Antoine Pater, Bildhauer und Vater des Malers, genannt wird, das heute abgelehnt (Valenciennes, Musée des Beaux-Arts). Florence Ingersoll-Smouse führt in ihrer Monografie über Pater aus dem Jahr 1928 ein Dutzend Porträts auf. die auf früheren Verkäufen gemeldet wurden, oder das seiner Schwester Marie-Marguerite Pater (Valenciennes, Musée des Beaux-Arts), das im Testament des Modells aus dem Jahr 1769 dokumentiert ist. In Bezug auf unsere Komposition ist das Porträt mutmaßlich des Malers um sein dreißigstes Lebensjahr herum, katalogisiert sie als "Pater zugeschrieben", die Version aus der Sammlung Alvin-Beaumont in Paris und nennt als Kopie die damals in der Société d'agriculture, de Sciences et des Arts de Valenciennes, die heute in das Museum übergegangen ist. Auf dieses Gemälde stützt sich übrigens auch die auf dem die traditionelle Identifizierung des Modells beruht. Wir schlagen vor, unser Gemälde als das Original zu betrachten. Der Künstler ist in Schwarz gekleidet, was man als Trauerkleidung bezeichnen könnte. vielleicht so interpretiert werden kann, dass er um seinen 1721 verstorbenen Meister trauert. Er präsentiert sich als Historienmaler mit einem Zeichenkarton und einem Griffel mit roter Spitze für die Rötelzeichnung, unter der Ägide von Minerva, der Göttin der Vernunft. Vernunft und der Künste, die auf dem Gemälde auf der Staffelei dargestellt ist. Man erkennt den Einfluss der Porträtmaler seiner Zeit. seiner Zeit, Nicolas de Largillierre, Hyacinthe Rigaud, François de Troy in der kunstvollen Gestaltung, aber es ist vor allem der von Watteau, der in der malerischen Materie und der Eleganz zum Vorschein kommt. Das Gesicht ist den verschiedenen Figuren des Pierrot (le Gilles, Musée du Louvre). Wir danken Martin Eidelberg für seine Hilfe bei der Beschreibung dieses Loses.