1 / 2

Beschreibung

ATTRIBUÉ À GASPAR JACOB VAN OPSTAL Anvers, 1654 - 1717

Moses aus dem Wasser gerettet Leinwand 113,5 x 161,5 - 44 5/8 x 63 1/2 in. Moses saved from the Waters, Öl auf Leinwand PROVENANCE Verkauf Christie's, Paris, 16. Juni 2023, Nr. 143 als "École française du début du XVIIIe siècle. Entourage de Nicolas Bertin"; Anonymer Verkauf, Drouot Montaigne, Paris, 25. Juni 1991, Nr. 50. Eine Zuschreibung an Jean-Baptiste de Champaigne (1631 - 1681) wurde vorgeschlagen. Das biblische Thema der Rettung Moses' ist in der Ikonografie des 17. Jahrhunderts beliebt. Für biblische Kunsthistoriker erklärt sich die Begeisterung für Darstellungen des Lebens von Moses durch seinen allegorischen und das Leben Christi vorwegnehmenden Charakter. So kündigt die Rettung des Moses die Rettung des Jesuskindes vor dem Massaker an den Unschuldigen Heiligen an. Bossuet (1627 - 1704) analysiert diese Szene ebenfalls als Vorahnung der Auferstehung Christi nach seiner Passion1. Das Thema und seine Symbolik wurden von den klassischen Malern besonders geschätzt, insbesondere von Nicolas Poussin (1594 - 1665), dessen Moses aus dem Wasser gerettet die bekannteste Interpretation des Themas darstellt. Nach dem Konzil von Trient, das als Reaktion auf die Reformation eine Bekräftigung des katholischen Glaubens in Europa einleitete, entwickelten sich die biblischen Allegorien rasch weiter. Sie erhielten durch die damals weit verbreitete Praxis der Allegorese (was so viel bedeutet wie das Entziffern von Allegorien), mit der die Frömmigkeit der Gläubigen wiederbelebt werden sollte, einen didaktischen Zweck. Es werden biblische Szenen dargestellt, die beim Publikum Emotionen hervorrufen, in der Regel Mitleid und Leid durch die Darstellung der Passion Christi oder des Martyriums von Heiligen oder Rührung durch die jugendliche Figur eines kleinen Kindes. Das Thema der Rettung des kindlichen Moses aus dem Wasser ist ein herausragendes Beispiel dafür. 1 Bossuet schreibt: "Das erste, was Gott tat, um sein Volk wissen zu lassen, dass er ihnen in der Person des Moses einen Befreier bereitete, war zuzulassen, dass er der gleichen Qual ausgesetzt wurde wie die anderen und wie sie in den Nil geworfen wurde, um dort zu vergehen" in BOSSUET Jean-Bénigne, Elévations sur les mystères, 1687, hrsg. von M. Dréano, Paris, 1962, Seite 229.

63 
Los anzeigen
<
>

ATTRIBUÉ À GASPAR JACOB VAN OPSTAL Anvers, 1654 - 1717

Schätzwert 10 000 - 15 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 14:30 (MESZ)
neuilly-sur-seine, Frankreich
Aguttes
+33147455555

Exposition des lots
samedi 22 juin - 11:00/17:00, Neuilly-sur-Seine
lundi 24 juin - 10:00/18:00, Neuilly-sur-Seine
mardi 25 juin - 10:00/12:00, Neuilly-sur-Seine
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.