Null Isao Takahata (高畑 勲)
Das Grabmal der Glühwürmchen (火垂るの墓)
Seita
Schönes und…
Beschreibung

Isao Takahata (高畑 勲) Das Grabmal der Glühwürmchen (火垂るの墓) Seita Schönes und seltenes Original-Cellulo in Tinte und Gouache auf Printgrund, begleitet von seiner Produktionsmappe. Produziert von Studio Ghibli im Jahr 1988. 22 x 35 cm. Auf einem der Originalplakate sind die beiden Hauptfiguren Seita und Setsuko abgebildet, wie sie im Gras Glühwürmchen jagen. Wenn man die Helligkeit erhöht und den Kontrast einstellt, entdeckt man die verborgene Silhouette einer B29, die die Gegend bombardiert... Auf dem Poster zu diesem erschütternden Film sind nicht nur Glühwürmchen zu sehen.

196 
Los anzeigen
<
>

Isao Takahata (高畑 勲) Das Grabmal der Glühwürmchen (火垂るの墓) Seita Schönes und seltenes Original-Cellulo in Tinte und Gouache auf Printgrund, begleitet von seiner Produktionsmappe. Produziert von Studio Ghibli im Jahr 1988. 22 x 35 cm. Auf einem der Originalplakate sind die beiden Hauptfiguren Seita und Setsuko abgebildet, wie sie im Gras Glühwürmchen jagen. Wenn man die Helligkeit erhöht und den Kontrast einstellt, entdeckt man die verborgene Silhouette einer B29, die die Gegend bombardiert... Auf dem Poster zu diesem erschütternden Film sind nicht nur Glühwürmchen zu sehen.

Schätzwert 600 - 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ferrante FERRANTI (geboren 1960) Ruinen der Kirche Santa Clara, Antigua Guatemala, 2002. Signierter fotografischer Abzug 40x60cm Ich habe diese Fotografie in meinem Buch Der Geist der Ruinen mit folgendem Kommentar veröffentlicht: Das Kirchenschiff war menschenleer und ich wählte den Bildausschnitt, um die Kurve der Schatten mit den Schatten des eingestürzten Gewölbes zu harmonisieren. Das Mädchen sprang aus der Krypta, umrundete mich und flog dann mit wehendem Schal davon, bevor es die von einem Atemzug bewohnten Steine zurückließ. Und ich brachte sie mit dem folgenden Zitat in Resonanz: "Heute und morgen ist und wird eine ruinierte Kirche ein leeres Grab sein, dessen Stein zersprungen ist, das zum Erstaunen der Passanten auf das Gras gerollt wurde. Ein Grab, in dem man geglaubt hatte, die Sonne einzusperren, in dem sie aufgeht, die Gewölbe zerbricht und unter den Wiegen der zerbrochenen Kirchenschiffe eine große Lektion der Finsternis hinterlässt." François Cali, Die Kirche der Ruinen Ferrante Ferranti ist Fotograf und Schriftsteller. Er ist ausgebildeter Architekt und nährt seine Schriften des Lichts aus seiner Beschäftigung mit dem Reisen, der Kunst und dem Kulturerbe. Ferrante Ferranti wurde 1960 als Sohn einer sardischen Mutter und eines sizilianischen Vaters in Algerien geboren. 1985 erwarb er in Paris ein Diplom als Architekt, bevor er sich der Fotografie widmete. Als reisender Fotograf erkundet er seit 35 Jahren gemeinsam mit Dominique Fernandez, Mitglied der Académie française, den Barock und die verschiedenen Schichten der Zivilisationen. Seine Fotos treten in einen Dialog mit den Texten des Schriftstellers, von Sizilien bis Sankt Petersburg, von Syrien bis Bolivien. Im Jahr 2000 illustrierte er die Neuauflage des Buches Mutter Mittelmeer, das 1952 erschien und zu einem Klassiker der Reiseliteratur wurde. Er ist der Fotograf von rund 40 Büchern, die sich mit Italien und dem Mittelmeerraum (Syrien, Libyen, Algerien oder der antiken Türkei), Russland, Bolivien, Portugal und Brasilien sowie Indien beschäftigen. Sein gesamtes Werk zeugt von seinem Interesse an der Begegnung von Zivilisationen. Autor von: - Lire la photographie, Bréal, 2002. - L'esprit des ruines (Der Geist der Ruinen), Chêne, 2005 - Athos, la Sainte Montagne (Athos, der Heilige Berg), Desclées de Brouwer, 2015. und Co-Autor von: - Les pierres vivantes (mit Bruder Philippe Markiewicz), Philippe Rey, 2005 - Les ancêtres liés aux étoiles (mit dem bildenden Künstler Rachid Koraïchi), Actes sud, 2008 - L'Imaginaire des Ruines (mit dem bildenden Künstler Patrice Alexandre), Actes Sud, 2009 - Empreintes du Sacré (mit Olivier Germain-Thomas), La Martinière, 2012 Als Lehrbeauftragter an der Université d'Artois (Arras) unterrichtete er hispanische Zivilisation und leitet Zyklen zur Kunstgeschichte. Von 2014 bis 2021 leitete er einen Workshop zur Lektüre von Fotografie an der Sciences Po Paris und unterrichtet seit 2015 an der L'Université Catholique de l'Ouest in Angers. Er ist seit 2010 offizieller Fotograf des CNSMDP und wurde 2018 zum korrespondierenden Mitglied der Académie des beaux-arts de Bordeaux gewählt. Er hat unter anderem in Paris (Galerie Agathe Gaillard, Italienisches Kulturinstitut, Maison Européenne de la Photographie) und in Frankreich ausgestellt; in den Fotogalerien der FNAC (in Frankreich, Belgien und Spanien, in Brasilien); in Italien, Spanien, Deutschland, Rumänien, Russland, Syrien, Indien, Indonesien, Ecuador, Kolumbien und Bolivien, Portugal, Japan, El Salvador, Brasilien und Mexiko, Pakistan; in London, Oslo, Vilnius, Prag, Budapest, Zagreb, Algier, Tunis, Havanna, Antigua (Guatemala), Panama, San Jose (Costa Rica), Caracas und Montevideo. Das Maison Européenne de la Photographie in Paris widmete ihm seine erste Retrospektive "Itinerrances" vom 25. Juni bis 15. September 2013, die 2015 in der Base sous-marine in Bordeaux im Jahr 2015 fortgesetzt wurde.