Null Carcano FAT Mod. 1942 
Cal. 6,5x52Carcano, SN. AL9780, nummerngleich. Fast …
Beschreibung

Carcano FAT Mod. 1942 Cal. 6,5x52Carcano, SN. AL9780, nummerngleich. Fast blanker Lauf, Länge 67 cm. Dt. Beschuss 1972. Visier skaliert 3 - 10. Laufwurzel im Rechteck gemarkt "Krone / FAT / 42", auf der Hülse links Hege Importeurstempel und Kaliberangabe. Originale Brünierung zu ca. 90 % erhalten, Hülse nachbrüniert, Verschluss rostnarbig. Magazinkasten mit starken Tragespuren. Nrngl. Buchenschaft mit schwachen Lager- und Gebrauchsspuren, beide Riemenbügel, Putzstock. Gesamtlänge 117 cm. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealer - more info here Condition: III

12383 

Carcano FAT Mod. 1942 Cal. 6,5x52Carcano, SN. AL9780, nummerngleich. Fast blanker Lauf, Länge 67 cm. Dt. Beschuss 1972. Visier skaliert 3 - 10. Laufwurzel im Rechteck gemarkt "Krone / FAT / 42", auf der Hülse links Hege Importeurstempel und Kaliberangabe. Originale Brünierung zu ca. 90 % erhalten, Hülse nachbrüniert, Verschluss rostnarbig. Magazinkasten mit starken Tragespuren. Nrngl. Buchenschaft mit schwachen Lager- und Gebrauchsspuren, beide Riemenbügel, Putzstock. Gesamtlänge 117 cm. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealer - more info here Condition: III

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

HELMUT NEWTON (Deutschland, 1920- Kalifornien, 2004). "Schuh, Monte Carlo, 1983. Gelatinesilber. Späterer Druck. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und mit Copyright-Stempel versehen. Keine Auflagennummer. Provenienz: Sammlung McCord, New York. Maße: 36 x 24,6 cm (Bild); 40 x 31 cm (Rahmen). In diesem ikonischen Bild von Helmut Newton nimmt ein Knöchel, der in einem hochhackigen Schuh steckt, die gesamte fotografische Fläche ein. Als Ort, der mit Glamour und Luxus assoziiert wird, bietet Monte Carlo eine perfekte Kulisse für Newtons Erforschung von Mode und Erotik. Der Fetischismus von Stöckelschuhen und weiblichen Knöcheln wird von dem Künstler in verschiedenen Kontexten erforscht. In all diesen Bildern definiert er durch gewagte und sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen die Parameter der Modefotografie und der Erotik, die Rolle der Frau und die Machtverhältnisse neu. Provokation, Anti-Voyeurismus und weibliches Empowerment sind oft Attribute ihrer Fotos. Newton wurde in Berlin geboren, besuchte das Heinrich-von-Treitschke-Realgymnasium und die American School in Berlin. Seit seinem 12. Lebensjahr, als er seine erste Kamera kaufte, interessierte er sich für Fotografie und arbeitete ab 1936 für die deutsche Fotografin Yva (Elsie Neuländer Simon). Die zunehmend repressiven Einschränkungen, die den Juden durch die Nürnberger Gesetze auferlegt wurden, führten dazu, dass sein Vater die Kontrolle über die Fabrik verlor; in der Kristallnacht wurde er kurzzeitig in einem Konzentrationslager interniert, was die Familie schließlich zwang, Deutschland zu verlassen. Newtons Eltern flohen nach Argentinien. Als er schließlich in Singapur ankam, konnte er dort bleiben, zunächst für kurze Zeit als Fotograf für die Straits Times und dann als Porträtfotograf. Newton wurde von den britischen Behörden in Singapur interniert und an Bord der Queen Mary nach Australien geschickt, wo er am 27. September 1940 in Sydney ankam. Er wurde 1942 aus der Internierung entlassen und arbeitete kurzzeitig als Obstpflücker in Nord-Victoria. Im April 1942 meldete er sich bei der australischen Armee und arbeitete als Lastwagenfahrer. Nach dem Krieg, 1945, wurde er britischer Staatsbürger und änderte 1946 seinen Namen in Newton. Im selben Jahr eröffnete Newton ein Studio in der Flinders Lane in Melbourne und arbeitete in der Nachkriegszeit in den Bereichen Mode-, Theater- und Industriefotografie. Seine erste gemeinsame Ausstellung fand im Mai 1953 mit Wolfgang Sievers statt. Die Ausstellung "New Visions in Photography" wurde im Federal Hotel in der Collins Street gezeigt und war wahrscheinlich der erste Einblick in die Fotografie der Neuen Sachlichkeit in Australien. Newton schloss sich mit Henry Talbot zusammen, einem deutschen Juden, der ebenfalls in Tatura interniert war, und seine Verbindung mit dem Studio blieb auch nach 1957 bestehen, als er Australien in Richtung London verließ. Das Studio wurde in "Helmut Newton und Henry Talbot" umbenannt. Newtons wachsender Ruf als Modefotograf wurde belohnt, als er den Auftrag erhielt, die Mode in einer australischen Sonderbeilage der Zeitschrift Vogue zu illustrieren, die im Januar 1956 erschien. Er erhielt einen 12-monatigen Vertrag mit der britischen Vogue und reiste im Februar 1957 nach London, wo er Talbot die Leitung des Unternehmens überließ. Newton verließ die Zeitschrift noch vor Ablauf seines Vertrags und ging nach Paris, wo er für französische und deutsche Zeitschriften arbeitete. Im März 1959 kehrte er nach Melbourne zurück, um für die Australian Vogue zu arbeiten. 1961 ließen sich Newton und seine Frau schließlich in Paris nieder. Seine Bilder erschienen in Zeitschriften wie der französischen Ausgabe der Vogue und Harper's Bazaar. Er entwickelte einen besonderen Stil, der von erotischen und stilisierten Szenen geprägt ist, oft mit fetischistischem Unterton. Im Jahr 1980 schuf er die Serie "Big Nudes". Es folgten die Mappe "Nude and Clothed" und 1992 "Domestic Nudes", die den Höhepunkt seines erotisch-urbanen Stils markierten. Newton arbeitete auch an fantastischeren Porträts und Studien. Er fertigte eine Reihe von Illustrationen für den Playboy an, darunter Illustrationen von Nastassja Kinski und Kristine DeBell.

ROBERT MOTHERWELL (Vereinigte Staaten, 1915-Vereinigte Staaten 1991). "Samurai", 1971 Lithographie auf Japan-Suzuki-Papier. Vom Künstler handsigniert. Etikett von Brooke Alexander auf der Rückseite. Maße: 200 x 160 cm; 216 x 124 cm (Rahmen). "Samurai" ist ein Paradigma von Motherwells Werk: eine aggressive schwarze Form, von der Explosionen und Schläge ausgehen. Es ist eines von Motherwells stärksten Bildern, das durch die phallische abstrakte Form Elemente der Sexualität und durch den Titel Gewalt heraufbeschwört. Obwohl es schwierig ist, die Spuren der Figuration in Motherwells Werk zu entziffern, ließ er sich von der Literatur, dem Leben und der Politik inspirieren und bezog sich auf sie. Der multidisziplinäre Künstler wurde an den Universitäten Stanford und Harvard in Philosophie und an der Columbia University in Geschichte und Kunst unter der Leitung von Meyer Schapiro ausgebildet. Er war einer der führenden Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus, zu dessen Begründern er zusammen mit Pollock, Arshile Gorky und Rothko gehört. Auch als Kunstkritiker tat er sich hervor. Er schrieb zahlreiche Artikel in Avantgarde-Zeitschriften und gab Bücher wie "Documents of Modern Art" (1944-1961) oder "Documents of 20th Century Art" (1971) heraus. Jahrhunderts" (1971). Er war Mitglied der Redaktion der mit den Surrealisten verbundenen Publikation "VVVV". Motherwells Hauptziel war es, dem Betrachter die geistige und körperliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Leinwand zu zeigen. Er verwendete die Härte der Farbe Schwarz als Grundelement; eine seiner bekanntesten Techniken bestand darin, die Farbe mit Terpentin zu verdünnen, um einen Schatteneffekt zu erzeugen. Seine Gemäldeserie "Elegies to the Spanish Republic" (Elegie an die spanische Republik) gilt als sein bedeutendstes Projekt. Unter seinen zahlreichen Ausstellungen ist seine Teilnahme an der wichtigsten surrealistischen Ausstellung in den Vereinigten Staaten hervorzuheben, die von André Breton, Marcel Duchamp und dem Galeristen Sidney Janis in der Whitelaw Reid Mansion (Manhattan-1942) organisiert wurde. Auch die Ausstellung in der Galerie "Art of this Century" (New York) im Jahr 1943 unter der Leitung von Peggy Guggenheim, an der er zusammen mit Jackson Pollock und Baziotes teilnahm. Im darauffolgenden Jahr erwarb das Museum of Modern Art in New York eines seiner Werke; in der Folge wurde er in mehreren Ausstellungen desselben Museums gezeigt. Im Jahr 1980 hatte Robert Motherwell seine erste Ausstellung in Spanien in der Fundación Juan March (Madrid). 1986 erhielt er die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste, die höchste kulturelle Auszeichnung Spaniens. 1989 wurde ihm die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten verliehen. Das Museum of Modern Art in Fort Worth (USA) beherbergt die größte Sammlung von Werken Motherwells. Auch im Empire State Plaza (New York) sind einige seiner Werke zu sehen. Das Walker Art Center (Minneapolis, USA) verfügt über eine fast vollständige Sammlung seiner Grafiken. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in den renommiertesten Galerien der Welt vertreten.