Null Léonce REYNAUD, Première partie. Art de bâtir Deuxième édition, Paris, Dalm…
Beschreibung

Léonce REYNAUD, Première partie. Art de bâtir Deuxième édition, Paris, Dalmont et Dunod, 1860; Traité d'architecture contenant des notions générales Deuxième partie. Edifices, Paris, Victor Dalmont, 1858. 2 Bände in 4° und zwei Atlanten in Folio: xp. (Vortitel, Titel, Vorwort, Vorwort), 617 S.; Vortitel, Titel, 628 S.; xivp. (Zwischentitel, Titel, Tafelverzeichnisse), 82 Tafeln; xiip. (Zwischentitel, Titel, Tafelverzeichnisse), 86 Tafeln. Einige kleine, nicht gravierende Braunflecken auf den Tafeln, Knick im Zwischentitel des zweiten Atlas. Zeitgenössische Einbände aus rotem Halbchagrin für die Texte und rotem Halbmarokkan mit Ecken für die Tafeln. Die Tafeln wurden von E. Ollivier, Hibon, J. Huguenet, A. Guillaumot, Ribault, L. Roux und Marlier (1. Teil) sowie von L. Roux, Hibon, F. Penel, Ribault, J. Huguenet, E. Ollivier, E. Lebel, Orgiazzi, Gaucherel, J. Sulpis, Bury, Lemaître und Mad. Clément (2. Teil). Die Tafeln 44 und 89 tragen den Vermerk "Gravé par Hibon à l'âge de 80 ans". Herkunft: Initialen "Chr. C." (Christian Clopet?) am Fuß des Rückens der beiden Atlanten Wichtige Architekturkurse des Nachfolgers von Jean Nicolas Louis Durand an der École polytechnique, die mehrfach neu aufgelegt wurden, von denen aber nur selten vollständige und einheitliche Exemplare zu finden sind.

146 
Online

Léonce REYNAUD, Première partie. Art de bâtir Deuxième édition, Paris, Dalmont et Dunod, 1860; Traité d'architecture contenant des notions générales Deuxième partie. Edifices, Paris, Victor Dalmont, 1858. 2 Bände in 4° und zwei Atlanten in Folio: xp. (Vortitel, Titel, Vorwort, Vorwort), 617 S.; Vortitel, Titel, 628 S.; xivp. (Zwischentitel, Titel, Tafelverzeichnisse), 82 Tafeln; xiip. (Zwischentitel, Titel, Tafelverzeichnisse), 86 Tafeln. Einige kleine, nicht gravierende Braunflecken auf den Tafeln, Knick im Zwischentitel des zweiten Atlas. Zeitgenössische Einbände aus rotem Halbchagrin für die Texte und rotem Halbmarokkan mit Ecken für die Tafeln. Die Tafeln wurden von E. Ollivier, Hibon, J. Huguenet, A. Guillaumot, Ribault, L. Roux und Marlier (1. Teil) sowie von L. Roux, Hibon, F. Penel, Ribault, J. Huguenet, E. Ollivier, E. Lebel, Orgiazzi, Gaucherel, J. Sulpis, Bury, Lemaître und Mad. Clément (2. Teil). Die Tafeln 44 und 89 tragen den Vermerk "Gravé par Hibon à l'âge de 80 ans". Herkunft: Initialen "Chr. C." (Christian Clopet?) am Fuß des Rückens der beiden Atlanten Wichtige Architekturkurse des Nachfolgers von Jean Nicolas Louis Durand an der École polytechnique, die mehrfach neu aufgelegt wurden, von denen aber nur selten vollständige und einheitliche Exemplare zu finden sind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen