Null Marc Antoine LAUGIER, Essai sur l'architecture; [weitergebunden] Félix-Fran…
Beschreibung

Marc Antoine LAUGIER, Essai sur l'architecture; [weitergebunden] Félix-François d'ESPIE, Manière de rendre toutes sortes d'édifices incombustibles ou Traité de la construction des voûtes, faites avec des briques et du plâtre, dites voûtes plates et d'un toit de brique, sans charpente appelé comble briqueté, Paris, Duchesne, 1753& Paris, Duchesne, 1754 1 vol. in-12°: xvivp., 1f. (Tabelle), 293p., 9f, 2f. gefaltetes Manuskript mit Notizen zu einer Lektüre, datiert 1763; 80p., 2 große Falttafeln. Voller Kalbsledereinband der Zeit, die untere Backe ist geplatzt, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Der Einband weist die Besonderheit eines wohl revolutionären "Gummierens" des goldenen Wappens am Fuß des Rückens auf, das durch ein mit einer einfachen Fleuron verziertes Stück ersetzt wurde. Seltene Zusammenführung von zwei Werken, die im Abstand von einem Jahr beim selben Herausgeber erschienen waren. Originalausgabe von Laugiers erster Abhandlung, ohne die Tafeln, die erst in der folgenden Ausgabe erscheinen. Das Werk von Abbé Laugier ist ein Klassiker des berühmten französischen Amateurs, der zusammen mit Blondel einer der einflussreichsten Architekturtheoretiker der Aufklärung war. Laugiers Essai, der sich für strenge Grundsätze bei der Verwendung von Architekturelementen einsetzt, gilt als Wendepunkt und wichtiger Impuls für den Geschmackswandel der damaligen Zeit. Das Werk des Comte d'Espie, entwickelt seine Theorie über die Konstruktion der sogenannten Gewölbe à la Roussillon, sarrasines oder catalanes, die es ermöglichten, die Zimmerdecken und das Gebälk durch Gewölbe aus nicht brennbaren Ziegeln und Gips zu ersetzen. Er wandte diese Technik in seinem Privathaus in Toulouse an, bevor sie in ganz Europa übernommen wurde. Provenienz: Etikett auf dem oberen Deckel "du fonds de Mathevon, libraire, quai du Rhône, près le Bon-rencontre, Lyon", Stempel "Raymond Nöel" darüber sowie auf den beiden Titelblättern.

100 
Online

Marc Antoine LAUGIER, Essai sur l'architecture; [weitergebunden] Félix-François d'ESPIE, Manière de rendre toutes sortes d'édifices incombustibles ou Traité de la construction des voûtes, faites avec des briques et du plâtre, dites voûtes plates et d'un toit de brique, sans charpente appelé comble briqueté, Paris, Duchesne, 1753& Paris, Duchesne, 1754 1 vol. in-12°: xvivp., 1f. (Tabelle), 293p., 9f, 2f. gefaltetes Manuskript mit Notizen zu einer Lektüre, datiert 1763; 80p., 2 große Falttafeln. Voller Kalbsledereinband der Zeit, die untere Backe ist geplatzt, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Der Einband weist die Besonderheit eines wohl revolutionären "Gummierens" des goldenen Wappens am Fuß des Rückens auf, das durch ein mit einer einfachen Fleuron verziertes Stück ersetzt wurde. Seltene Zusammenführung von zwei Werken, die im Abstand von einem Jahr beim selben Herausgeber erschienen waren. Originalausgabe von Laugiers erster Abhandlung, ohne die Tafeln, die erst in der folgenden Ausgabe erscheinen. Das Werk von Abbé Laugier ist ein Klassiker des berühmten französischen Amateurs, der zusammen mit Blondel einer der einflussreichsten Architekturtheoretiker der Aufklärung war. Laugiers Essai, der sich für strenge Grundsätze bei der Verwendung von Architekturelementen einsetzt, gilt als Wendepunkt und wichtiger Impuls für den Geschmackswandel der damaligen Zeit. Das Werk des Comte d'Espie, entwickelt seine Theorie über die Konstruktion der sogenannten Gewölbe à la Roussillon, sarrasines oder catalanes, die es ermöglichten, die Zimmerdecken und das Gebälk durch Gewölbe aus nicht brennbaren Ziegeln und Gips zu ersetzen. Er wandte diese Technik in seinem Privathaus in Toulouse an, bevor sie in ganz Europa übernommen wurde. Provenienz: Etikett auf dem oberen Deckel "du fonds de Mathevon, libraire, quai du Rhône, près le Bon-rencontre, Lyon", Stempel "Raymond Nöel" darüber sowie auf den beiden Titelblättern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen