Null Charles Edouard ISABELLE, Les Édifices circulaires et les dômes, classés pa…
Beschreibung

Charles Edouard ISABELLE, Les Édifices circulaires et les dômes, classés par ordre chronologique et considérés sous le rapport de leur disposition, de leur construction et de leur décoration. Paris, Firmin Didot frères, [1843] 1855 1 Bd. in-plano: ein auf das Vorsatzblatt aufgezogener Lieferscheindeckel, Vortitel, Titel, iij S. - 152 S., 3 Abb., und 82 Pl. num. 1-78, davon 6 Pl. bis (3bis, 7bis, 14bis, 17bis, 23bis, 73bis) und 3 Pl. mit Doppelzählungen (Pl. 40,41, 54-55 und 59-60), d.h. 72 Stahlpl., 3 Lithographien und 7 Chromolithographien (Pl. 3, 17, 36, 37, 51, 52, 63, Engelmann und Graf). Diese Monographie mit originellem Thema erschien von 1843 bis 1855). Deutsche Randnotizen im Text mit Bleistift, seltene Braunflecken im Text. Die meisten Tafeln in sehr gutem Zustand, einige dennoch mit Flecken und Braunflecken. Grobe Restaurierungen auf den Tafeln 71-73bis. Das Werk wurde in einer modernen Mappe aus rotem Halbmaroquin neu aufgezogen, der Rücken des deutschen Originaleinbandes ist erhalten Provenienz: Bibliothek des Architekten-Vereins Berlin (Stempel und Ausgabestempel): Erhaltene Rechnung über den Verkauf durch den Architekten-Verein 1909.

87 
Online

Charles Edouard ISABELLE, Les Édifices circulaires et les dômes, classés par ordre chronologique et considérés sous le rapport de leur disposition, de leur construction et de leur décoration. Paris, Firmin Didot frères, [1843] 1855 1 Bd. in-plano: ein auf das Vorsatzblatt aufgezogener Lieferscheindeckel, Vortitel, Titel, iij S. - 152 S., 3 Abb., und 82 Pl. num. 1-78, davon 6 Pl. bis (3bis, 7bis, 14bis, 17bis, 23bis, 73bis) und 3 Pl. mit Doppelzählungen (Pl. 40,41, 54-55 und 59-60), d.h. 72 Stahlpl., 3 Lithographien und 7 Chromolithographien (Pl. 3, 17, 36, 37, 51, 52, 63, Engelmann und Graf). Diese Monographie mit originellem Thema erschien von 1843 bis 1855). Deutsche Randnotizen im Text mit Bleistift, seltene Braunflecken im Text. Die meisten Tafeln in sehr gutem Zustand, einige dennoch mit Flecken und Braunflecken. Grobe Restaurierungen auf den Tafeln 71-73bis. Das Werk wurde in einer modernen Mappe aus rotem Halbmaroquin neu aufgezogen, der Rücken des deutschen Originaleinbandes ist erhalten Provenienz: Bibliothek des Architekten-Vereins Berlin (Stempel und Ausgabestempel): Erhaltene Rechnung über den Verkauf durch den Architekten-Verein 1909.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen