Null Armand Rose EMY, L. A. BARRÉ, Traité de l'art de la charpenterie... [planch…
Beschreibung

Armand Rose EMY, L. A. BARRÉ, Traité de l'art de la charpenterie... [planches], Paris, Carilian-Goeury et Anselin, [1837]-1841; [texte], Liège, Avanzo, 1841-1842; Traité de l'art de la Charpenterie... Weiter... Eléments de charpenterie métallique, par L.A. Barré [Text und Atlas], Paris, Dunod, 1873 [und 1870].2 Bde. in-4° und 1 Atlas in-folio und 1 Bd. in 4° und ein Atlas in-4° für den Nachtrag: [Bd.1] Vortitel, Titel, 575 S.; [Bd.2[Bd. 2] Zwischentitel, Titel, 670 S.; [Atlas] gedruckter Titel, gestochenes Frontispiz, 157 S.; [Text des Nachtrags] viii-302 S.; [Atlas des Nachtrags] 2f. (Titel und Tabelle), 28 Doppelseiten. Mehrere Tafeln neu markiert.[Bd.1-2] Einbände aus blauem Ganzperkalin der Zeit. [Atlas] grüner Halbledereinband um 1930. Eine unauffällige Reparatur am oberen Rücken; [Beilage] Verlagsleinen abgenutzt. Originalausgabe des Atlas und belgische Piratenausgabe der beiden Textbände von d'Avanzo, der auch Le Grand Durand und viele französische Architekturbücher plagiierte. Ergänzt durch den bei Dunod erschienenen Nachtrag. Abhandlung über das Bauwesen, verfasst von Emy, Oberst der Genietruppe, ehemaliger Kommandant der Artillerie- und Genie-Schule in Metz. Er nahm an den napoleonischen Feldzügen teil und brachte sein gesamtes Wissen in zwei Bereichen ein. Zunächst behandelte er in seinem Lehrbuch "Fortification" für die Schüler des Ingenieurwesens die Dimensionierung von Verteidigungsanlagen unter Berücksichtigung der Umwelt, der Topografie und der Bewaffnung. Dann, das ist der Gegenstand dieser Abhandlung, die Zimmerei und die Vervollkommnung der weitreichenden Zimmermannsarbeiten. Als würdiger Nachfolger von Philibert de l'Orme ermöglichte sein Verfahren den Bau von Gebäuden mit einer Spannweite von bis zu 15 Metern, was eine enorme Neuerung darstellte. In diesem Zusammenhang gilt er als Erfinder des Brettschichtholzes, denn bei der Untersuchung der Wiebeking-Brücke in Bemberg hatte Emy die Möglichkeit geprüft, Albuminleim zwischen dünne Holzplatten zu bringen, um die Festigkeit der Bögen zu erhöhen. Das hervorragend dokumentierte Buch verfolgt den gesamten Prozess der Holzvorbereitung, von der Grobbearbeitung der Stämme und ihrer Beschneidung bis hin zum Transport, dem Aufbau von Gerüsten und natürlich allen Bauelementen wie Fachwerk, Dachstühlen oder Böden. Das Buch behandelt die Zimmerei aber auch auf historische und enzyklopädische Weise, indem es Beispiele aus vielen verschiedenen Epochen und Bautraditionen zusammenstellt. Bemerkenswert sind die Illustrationen zur Wartung von Caissons, die von Bildhauern auf komplizierten beweglichen Gerüsten hergestellt wurden.

62 
Online

Armand Rose EMY, L. A. BARRÉ, Traité de l'art de la charpenterie... [planches], Paris, Carilian-Goeury et Anselin, [1837]-1841; [texte], Liège, Avanzo, 1841-1842; Traité de l'art de la Charpenterie... Weiter... Eléments de charpenterie métallique, par L.A. Barré [Text und Atlas], Paris, Dunod, 1873 [und 1870].2 Bde. in-4° und 1 Atlas in-folio und 1 Bd. in 4° und ein Atlas in-4° für den Nachtrag: [Bd.1] Vortitel, Titel, 575 S.; [Bd.2[Bd. 2] Zwischentitel, Titel, 670 S.; [Atlas] gedruckter Titel, gestochenes Frontispiz, 157 S.; [Text des Nachtrags] viii-302 S.; [Atlas des Nachtrags] 2f. (Titel und Tabelle), 28 Doppelseiten. Mehrere Tafeln neu markiert.[Bd.1-2] Einbände aus blauem Ganzperkalin der Zeit. [Atlas] grüner Halbledereinband um 1930. Eine unauffällige Reparatur am oberen Rücken; [Beilage] Verlagsleinen abgenutzt. Originalausgabe des Atlas und belgische Piratenausgabe der beiden Textbände von d'Avanzo, der auch Le Grand Durand und viele französische Architekturbücher plagiierte. Ergänzt durch den bei Dunod erschienenen Nachtrag. Abhandlung über das Bauwesen, verfasst von Emy, Oberst der Genietruppe, ehemaliger Kommandant der Artillerie- und Genie-Schule in Metz. Er nahm an den napoleonischen Feldzügen teil und brachte sein gesamtes Wissen in zwei Bereichen ein. Zunächst behandelte er in seinem Lehrbuch "Fortification" für die Schüler des Ingenieurwesens die Dimensionierung von Verteidigungsanlagen unter Berücksichtigung der Umwelt, der Topografie und der Bewaffnung. Dann, das ist der Gegenstand dieser Abhandlung, die Zimmerei und die Vervollkommnung der weitreichenden Zimmermannsarbeiten. Als würdiger Nachfolger von Philibert de l'Orme ermöglichte sein Verfahren den Bau von Gebäuden mit einer Spannweite von bis zu 15 Metern, was eine enorme Neuerung darstellte. In diesem Zusammenhang gilt er als Erfinder des Brettschichtholzes, denn bei der Untersuchung der Wiebeking-Brücke in Bemberg hatte Emy die Möglichkeit geprüft, Albuminleim zwischen dünne Holzplatten zu bringen, um die Festigkeit der Bögen zu erhöhen. Das hervorragend dokumentierte Buch verfolgt den gesamten Prozess der Holzvorbereitung, von der Grobbearbeitung der Stämme und ihrer Beschneidung bis hin zum Transport, dem Aufbau von Gerüsten und natürlich allen Bauelementen wie Fachwerk, Dachstühlen oder Böden. Das Buch behandelt die Zimmerei aber auch auf historische und enzyklopädische Weise, indem es Beispiele aus vielen verschiedenen Epochen und Bautraditionen zusammenstellt. Bemerkenswert sind die Illustrationen zur Wartung von Caissons, die von Bildhauern auf komplizierten beweglichen Gerüsten hergestellt wurden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen