Null DURAND JLN Précis des leçons d'architecture données à l'Ecole Polytechnique…
Beschreibung

DURAND JLN Précis des leçons d'architecture données à l'Ecole Polytechnique. Paris, 1803. Très fort in-4°, (I) 1 ffnch - viii - 110 pp - 1 ffnch - 10 & 22 tafeln; (II) 3 ffnch - 104 pp - 32 tafeln (angeschmutzt). Grüner Halbbasaneinband der Zeit, Deckel berieben, Rücken epidermisiert Originalausgabe dieser wichtigen Abhandlung, die den Architekturunterricht stark beeinflusste. Alle Tafeln sind in-plano auf einem zentralen Register montiert. Das Buch beginnt mit Allgemeinem (Qualität der Materialien, Verwendung, Formen und Proportionen) und geht dann über zur Komposition (Kombination der Elemente, Teile von Gebäuden, Gesamtheit der Gebäude). Danach folgen mehrere Kapitel, in denen die Gebäude nach Typen geordnet sind: öffentliche Gebäude (Tempel, Paläste, Colleges, Bibliotheken, Museen, Observatorien, Leuchttürme, Hallen und Märkte, Theater, Krankenhäuser, Gefängnisse, Kasernen usw.) oder private Gebäude (Stadthäuser, Wohnungen, Küchen, Ställe, Schuppen, Bauernhöfe, Hotels usw.). Wie im Exemplar der Fowler Collection sind die Tafeln des ersten Bandes von 1 bis 10 und dann von 1 bis 22 nummeriert und folgen so dem ersten und dann dem zweiten Teil des Kurses. Die meisten der sehr fein mit Strichätzung versehenen Tafeln stammen von Charles Normand oder Baltard.

59 
Online

DURAND JLN Précis des leçons d'architecture données à l'Ecole Polytechnique. Paris, 1803. Très fort in-4°, (I) 1 ffnch - viii - 110 pp - 1 ffnch - 10 & 22 tafeln; (II) 3 ffnch - 104 pp - 32 tafeln (angeschmutzt). Grüner Halbbasaneinband der Zeit, Deckel berieben, Rücken epidermisiert Originalausgabe dieser wichtigen Abhandlung, die den Architekturunterricht stark beeinflusste. Alle Tafeln sind in-plano auf einem zentralen Register montiert. Das Buch beginnt mit Allgemeinem (Qualität der Materialien, Verwendung, Formen und Proportionen) und geht dann über zur Komposition (Kombination der Elemente, Teile von Gebäuden, Gesamtheit der Gebäude). Danach folgen mehrere Kapitel, in denen die Gebäude nach Typen geordnet sind: öffentliche Gebäude (Tempel, Paläste, Colleges, Bibliotheken, Museen, Observatorien, Leuchttürme, Hallen und Märkte, Theater, Krankenhäuser, Gefängnisse, Kasernen usw.) oder private Gebäude (Stadthäuser, Wohnungen, Küchen, Ställe, Schuppen, Bauernhöfe, Hotels usw.). Wie im Exemplar der Fowler Collection sind die Tafeln des ersten Bandes von 1 bis 10 und dann von 1 bis 22 nummeriert und folgen so dem ersten und dann dem zweiten Teil des Kurses. Die meisten der sehr fein mit Strichätzung versehenen Tafeln stammen von Charles Normand oder Baltard.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen