Null Louis AVRIL, dit l'Abbé Avril, dit l'Abbé Mai, Temples anciens et modernes …
Beschreibung

Louis AVRIL, dit l'Abbé Avril, dit l'Abbé Mai, Temples anciens et modernes ou Observations historiques et critiques sur les plus célèbres monumens d'architecture grecque et Gothique. Par M. L. M., Paris ["London und befindet sich in Paris"], chez Musier, fils, 1774. 1 Bd. in-8°: Vortitel, Titel, xvi-147-[3] S., 7 Faltblätter. Beschnittener Ganzledereinband aus der Zeit. In sehr gutem Zustand. Eines der ersten Werke, das die Wende von der manieristischen Kuppelkirche zur basilikalen Kirche nach dem Vorbild der frühchristlichen Basiliken markiert.

11 
Online

Louis AVRIL, dit l'Abbé Avril, dit l'Abbé Mai, Temples anciens et modernes ou Observations historiques et critiques sur les plus célèbres monumens d'architecture grecque et Gothique. Par M. L. M., Paris ["London und befindet sich in Paris"], chez Musier, fils, 1774. 1 Bd. in-8°: Vortitel, Titel, xvi-147-[3] S., 7 Faltblätter. Beschnittener Ganzledereinband aus der Zeit. In sehr gutem Zustand. Eines der ersten Werke, das die Wende von der manieristischen Kuppelkirche zur basilikalen Kirche nach dem Vorbild der frühchristlichen Basiliken markiert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BUREAU PLAT DIT "DE L'ABBÉ TERRAY" DE STYLE LOUIS XV Nach dem Modell von Nicolas Pierre Severin Satiniertes Furnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, der Gürtel öffnet sich durch drei Schubladen, die geschwungenen Beine sind mit Muscheln und Laubfall gekrönt. H.:79 cm (31 in.) l.:201 cm (79 ¼ in.) T.:98 cm (38 ½ in.) Vergleichende Bibliografie : C. Mestdagh, L'Ameublement d'Art Français 1850-1900, Les Éditions de l'Amateur, Paris, 57, 283 und 284. C. Payne, Paris, La Quintessence du Meuble au XIXe siècle, Éditions Monelle Hayot, 2018, S. 148. A Louis XV style gilt-bronze mounted and satinwood bureau plat, after the model by Nicolas Pierre Severin. Unser eleganter, flacher Schreibtisch mit seinen monumentalen Proportionen ist eine Replik des berühmten sogenannten Abbé-Terray-Schreibtisches, der seit 1924 im Musée du Louvre aufbewahrt wird (Inv. OA 7805). Das Originalexemplar wurde um 1760 für den letzten Generalkontrolleur der Finanzen Ludwigs XV. angefertigt und von Nicolas Pierre Severin, Maître en 1757, gestempelt. Eher bekannt für seine Arbeit als Restaurator, haben einige Autoren die Hypothese aufgestellt, dass er als Restaurator tätig war und der Schreibtisch ein Werk von Joseph Baumhauer ist. Jahrhundert sehr erfolgreich, wie die gestempelten Exemplare zeigen, die von den bekanntesten Ebenisten der Zeit wie Henri Dasson, Alfred Beurdeley, Paul Sormani oder Gervais Durand angefertigt wurden. Sie sind selten auf dem Markt und gehörten zu den letzten Exemplaren, die in den letzten Jahren zum Verkauf angeboten wurden: - Christie's Paris, 23. April 2013, Los 575 (signiert von Sormani und datiert 1881); - Sotheby's New York, 22. April 2010, Los 128 (signiert Beurdeley); - Sotheby's New York am 14. April 2016, Los 614 (signiert E. Laurent Rue Charonne). Es sei darauf hingewiesen, dass alle diese Exemplare weniger breit sind als unser Exemplar, das die Maße des Originalexemplars aus dem Louvre übernimmt.

MAURY (l'abbé). - Insgesamt 28 Titel in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Basan, blindes Netz, Rückenverzierung, rotes Titelblatt, roter Schnitt (Einband um 1790). Bedeutende Sammlung von 28 Pamphleten gegen den Abbé Maury (1746-1817), die schwarze Bestie der Revolutionäre. Der zeitgenössisch zusammengestellte Band enthält insbesondere die vollständige Sammlung von Héberts sehr seltener erster satirischer Zeitung (Le Chien et le chat, 4 Ausgaben) und die ersten 10 Ausgaben von Abbé Maurys Petit carême : - [HÉBERT (Jacques-René)]. Le Chien et le chat, ou les deux Mirabeau (Der Hund und die Katze oder die beiden Mirabeaus). N°1. Paris, De l'Imprimerie de J. Grand, 1790. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou MM. Gérard et Cazalès. N°2. Ibid. 16 pp. - Le Gardien des Capucins, ou l'Apôtre de la Liberté (Der Hüter der Kapuziner oder der Apostel der Freiheit). Brouillerie de l'abbé Maury avec quarante-cinq Aristocrates ... (Verwirrung des Abbé Maury mit fünfundvierzig Aristokraten). [N°3]. Ibid. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou l'abbé Grégoire et l'abbé Maury (Hund und Katze oder Abbé Gregor und Abbé Maury). N°4. Paris, Mme de L'Esclapart, s.d. 16 S. (Hatin, S. 167, der sagt, er habe die dritte Nummer nicht gesehen; Tourneux, Nr. 11357-11358). - [HÉBERT (Jacques-René)]. Petit carême de l'abbé Maury ou Sermons prêchés dans l'Assemblée des enragés (Kleine Fastenzeit des Abbé Maury oder Predigten, die in der Versammlung der Wütenden gepredigt wurden). S.l., De l'Imprimerie de Laurens junior, [1790]. 10 Ausgaben (Tourneux, Nr. 23995), ohne die 3 Ausgaben des zweiten Jahres. Ebenfalls erwähnenswert sind Vie privée de l'abbé Maury und Suite de la Vie privée... (1790), ebenfalls aus der spitzen Feder von Hébert (Tourneux, Nr. 23996-23997), die Sottises de la semaine des frères Séguier (29 von 32 Nummern, es fehlen die Nummern 18, 31 und 32; Tourneux, Nr. 10408) sowie verschiedene Pamphlete, von denen mehrere Tourneux unbekannt sind: Le Mariage de l'abbé Maury, Les Miracles de l'abbé Maury, L'Abbé Maury cocu par lui-même, L'Abbé Maury aux enfers, L'Assassinat commis par l'abbé Maury, Les Souliers de l'abbé Maury, Les Délassemens comiques de l'abbé Maury, La Descente de l'abbé Maury aux enfers, L'Infernalroi des enfers, etc. Einige vertauschte Blätter im ersten Stück. Bereibungen an den Ecken und am Rücken, Fehlstelle an der Schwanzkappe.