Null Star Mod. 1914 
Cal. 7,65mmBrowning, SN. 79408, nicht nummerngleich. Blanke…
Beschreibung

Star Mod. 1914 Cal. 7,65mmBrowning, SN. 79408, nicht nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 113 mm. Standardbeschriftung. Vollständig nachbrüniert. Hahn buntgehärtet. Holzgriffschalen mit grober Fischhaut. Fangring. Magazin vernickelt. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealer - more info here Condition: II -

11876 

Star Mod. 1914 Cal. 7,65mmBrowning, SN. 79408, nicht nummerngleich. Blanker Lauf, Länge 113 mm. Standardbeschriftung. Vollständig nachbrüniert. Hahn buntgehärtet. Holzgriffschalen mit grober Fischhaut. Fangring. Magazin vernickelt. WBK: Attention - For this gun we will need to obtain an export license for you, based on your import permit (if needed in your country) or through your firearms dealer - more info here Condition: II -

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zugeschrieben der Werkstatt Rigalt-Graell i Cia. "Wappen des Königs von Aragonien", ca. 1940. Bleiglas, bemalt mit Feuergrisaille. Mit der Horaz zugeschriebenen Legende: "Multa renascentur qua iam cecidere". Der Holzrahmen hat Xylophagen. Er muss restauriert werden. Maße: 151 x 67 cm; 162 x 78 cm (Rahmen). Mit Grisaille auf Feuer gemalte Glasmalerei. Es stammt aus den vierziger Jahren und die Experten vermuten, dass es möglicherweise aus der angesehenen Werkstatt Rigalt, Graell i Cia in Barcelona stammt. Es zeigt das Wappen des Königs von Aragonien, eingerahmt von architektonischen Bögen mit gelapptem Profil. Es wird von einer lateinischen Legende begleitet, die auf einem Phylakterium geschrieben ist und einen Aphorismus enthält, der Horaz zugeschrieben wird: "Viele Dinge werden wiedergeboren, die bereits gefallen sind". Er kann so interpretiert werden, dass Bräuche, Überzeugungen und Moden vergehen, aber immer wieder neu geboren werden, wenn auch getarnt unter anderen Namen oder in anderen Formen. In diesem Zusammenhang bezieht es sich auf die unvergänglichen Werte der königlichen Familie. Die Glasmalereiwerkstatt, die von Mitgliedern der Familien Rigalt und Granell aus Barcelona gegründet wurde, war von 1890 bis 1984 in Betrieb. Ihre Vorläufer sind der Zeichner und Glaser Antoni Rigalt i Blanch (1850-1914), der in einem künstlerischen Umfeld aufwuchs, denn er war der Neffe des Malers und Zeichners Lluís Rigalt i Farriols (1814-1894). Er ließ sich an der Schule Llotja in Barcelona zum Zeichner ausbilden und unterrichtete bis 1901 Zeichnen. Sein Wechsel zum Glasmacher erfolgte nicht nach dem traditionellen Muster, indem er als Lehrling in einer Werkstatt begann, sondern nach seiner künstlerischen und theoretischen Ausbildung. Er war mit den wichtigsten Künstlern und Architekten seiner Zeit verbunden und arbeitete regelmäßig an den Werken des Architekten Lluís Domènech i Montaner mit. Aus der Werkstatt von Rigalt und Granell stammen einige der bedeutendsten Glasmalereien des katalanischen Modernismus, wie die für den Palau de la Música Catalana, die Casa Lleó Morera in Barcelona oder die Casa Navàs in Reus. Sie arbeiteten an den Werken der Architekten Lluís Domènech i Montaner, Enric Sagnier, August Font i Carreras und anderen. Sie führten auch zahlreiche Restaurierungen mittelalterlicher Glasmalereien durch, wie die der Kathedrale von León oder des Klosters von Santes Creus. Die Werkstatt nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, vor allem in der Zeit unter der Leitung von Antoni Rigalt, und wurde vielfach ausgezeichnet: 1888 an der Weltausstellung in Barcelona, 1892, 1896 und 1898 an der Ausstellung der Schönen Künste und der Kunstindustrie in Barcelona, 1899 an der Ausstellung der Schönen Künste in Madrid, 1900 an der Nationalen Kunstausstellung, 1907 und 1911 an der Internationalen Kunstausstellung in Barcelona, 1929 an der Weltausstellung in Barcelona und 1947 an der Nationalen Ausstellung für dekorative Kunst.