Null Four powder flasks, 19th century 
Zwei Pulverflaschen jeweils mit Korpus au…
Beschreibung

Four powder flasks, 19th century Zwei Pulverflaschen jeweils mit Korpus aus geprägtem Kupfer, eine mit gefederter Patentschütte. Länge 16,5 cm und 20 cm. Eine volkstümliche Zündkrautflasche aus Horn mit Kerbdekor (Verschluss fehlt). Länge 12 cm. Eine weitete Pulverflasche aus Horn, Boden und Schütte aus Messing (Verschluss fehlt), mit vs. aufgelegtem antikisierenden Trophäenbündel aus Messing. Länge 25 cm. Condition: II -

11178 

Four powder flasks, 19th century Zwei Pulverflaschen jeweils mit Korpus aus geprägtem Kupfer, eine mit gefederter Patentschütte. Länge 16,5 cm und 20 cm. Eine volkstümliche Zündkrautflasche aus Horn mit Kerbdekor (Verschluss fehlt). Länge 12 cm. Eine weitete Pulverflasche aus Horn, Boden und Schütte aus Messing (Verschluss fehlt), mit vs. aufgelegtem antikisierenden Trophäenbündel aus Messing. Länge 25 cm. Condition: II -

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BROWNE (William George): Neue Reise durch Ober- und Unterägypten, Syrien und Dar-Four, die noch nie ein Europäer betreten hatte; unternommen von den Jahren 1792 bis 1798. Containing curious details (...) about Natolia, Constantinople and Paswan-Oglow, etc. Aus dem Englischen übersetzt auf der zweiten Ausgabe von J. Castéra. Paris, Dentu, An VIII - 1800. 2 Bände. 12,5 x 20 cm. Frontispice-XXXVIII-371; (4)-392 Seiten und zwei Faltkarten, sowie ein Plan der Residenz des Sultans in Dar-Four. Das Buch ist vollständig. Vollständiges marmoriertes Basan der Zeit, glatter Rücken, rotes Titelblatt, schwarze Vorsätze, Rückenverzierung, goldgeprägte Kette um das Deckblatt, Schnittkantenverzierung. Abgenutzte Ecken, Rücken leicht rissig, ein ' cm langer Riss an einer Backe. Kleine, harmlose Flecken auf 4 Seiten, einige Einstiche. Zwei kleine Risse ohne Fehlstellen an den Rändern der Karten, restauriert; Frontispiz mit Braunflecken. Trotz dieser Reihe von kleinen Mängeln ein sehr ordentliches Exemplar. Erste französische Ausgabe. Chadenat II, 5027. "Im Jahr 1793 machte sich William George Browne auf den Weg ins Innere Afrikas, indem er den Nil flussaufwärts reiste. Anschließend schloss er sich einer Karawane an, um die Wüste zu durchqueren und das Königreich Darfur im ägyptischen Sudan zu erreichen. Er wurde vom örtlichen Sultan verhaftet und festgehalten. Erst 1796 wurde er freigelassen und kehrte in den Norden zurück. Browne kehrte 1798 sicher nach England zurück, kam aber 1813 bei einer weiteren Expedition in Täbriz von Räubern ermordet um. Das vorliegende Buch enthält die erste Beschreibung der Region durch einen Europäer. Es enthält zahlreiche Details über die Geografie und die Denkmäler, die Handelsbeziehungen, die Regierung und die Sitten der lokalen Bevölkerung und nicht zuletzt über die Gefahren, denen Reisende ausgesetzt waren".

MAISON ALPHONSE GIROUX ( act. 1799-1867). Etagère; um 1860. Ziselierte und brünierte Bronze mit gravierten Glasplatten. Reproduktion des Werks in C. Payne, Paris Furniture: the luxury market of the 19th century, Éditions Monelle Hayot, 2018, S. 77 (illustriert). Signiert Aph Giroux Paris. Maße: 89,5 x 48 x 48 cm. Etagere aus vergoldeter Bronze und Glas im japanischen Stil. Dank einer großen Ausstellung im japanischen Pavillon auf der Weltausstellung von 1867 und später in Wien im Jahr 1873 wurden japanische Produkte in Paris immer bekannter. Die Pariser Firmen Christofle und Barbedienne sind die Hauptvertreter der neuen Mode des Japonisme. Er wurde vor allem bei Metallmöbeln mit wenig oder gar keinen Holzarbeiten angewandt. In der westlichen dekorativen Kunst mischten sich Motive und japanische Motive in ein und demselben Objekt, was es oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht, genau zu definieren, ob das Objekt als Chinoiserie oder Japonisme bezeichnet werden sollte. Eine Zeitschrift namens Art Amateur in New York war eine der ersten, die das Wort "japanesque" als angemessene Antwort auf Giroux' Kabinett verwendete. Zwei Designer und frühe Verfechter des orientalischen Stils in Paris waren Giroux und Duvinage. Ersterer verkaufte sein Geschäft 1867 an Ferdinand Duvinage und dessen Partner Harinckouk. Giroux adaptierte vor allem die chinesische Kunst; seine um 1840 erschienene Publikation Meubles et fantaisies zeigt Tische in dieser neuen modischen Sprache und erinnert an die Pappmaché-Möbel der gleichen Zeit. Das Werk ist abgebildet in C. Payne, Paris Furniture: the luxury market of the 19th century, Éditions Monelle Hayot, 2018, S. 77 (illustriert). Signiert Aph Giroux Paris.