Null A lion's head sabre for officers of the cavalry, circa 1910 
Eigentumsstück…
Beschreibung

A lion's head sabre for officers of the cavalry, circa 1910 Eigentumsstück. Vernickelte, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit quartseitigem Herstellerstempel "P.O. & Co." unter Wildem Mann (Pack, Solingen). Reich reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß (berieben), schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Löwenkopf mit zwei roten Glasaugen, am Griffbügel außen ein Porträt von Wilhelm II. unter Kaiserkrone, am schauseitigen Parierlappen gekreuzte Säbel und Lanzen. Schwarz lackierte Stahlscheide (berieben, Rostspuren), ein beweglicher Tragering. Trage- und Altersspuren. Länge 92 cm. Condition: II

10497 

A lion's head sabre for officers of the cavalry, circa 1910 Eigentumsstück. Vernickelte, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit quartseitigem Herstellerstempel "P.O. & Co." unter Wildem Mann (Pack, Solingen). Reich reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß (berieben), schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Löwenkopf mit zwei roten Glasaugen, am Griffbügel außen ein Porträt von Wilhelm II. unter Kaiserkrone, am schauseitigen Parierlappen gekreuzte Säbel und Lanzen. Schwarz lackierte Stahlscheide (berieben, Rostspuren), ein beweglicher Tragering. Trage- und Altersspuren. Länge 92 cm. Condition: II

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Bisson, EduardFeengestalt. Ca. 1900. Crystoleum auf konvexer Glasplatte. 27 x 18 cm. Signiert. Im Rahmen der Zeit gerahmt. Bisson, Eduard Feengestalt. Ca. 1900. Crystoleum auf konvexer Glasplatte. 27 x 18 cm. Signiert. Im Rahmen der Zeit gerahmt. Bei der Technik des Crystoleum wird ein Albuminabzug auf die Innenseite einer konvexen Glasplatte geklebt. Im Folgeschritt wird die Papierunterlage des Abzuges abgerieben, sodass nur die transparente Emulsion zurückbleib. Im Anschluss wurde die Arbeit rückseitig dann von Hand in Ölfarben koloriert. Crysstoleen waren zwischen den 1880er - 1910er Jahren sehr beliebt. - Edouard Bisson war ein französischer Maler des Fin de Siècle. Er ist vor allem für seine ätherischen Frauendarstellungen bekannt, bei denen er sich auf die Überhöhung einer stilisierten Form weiblicher Schönheit konzentrierte und die stillistisch stark an die Präraffaeliten erinnern. Bisson stellte merhmals im Pariser Salon aus und gewann 1900 die Bronzemedaille auf der Weltausstellung. - Auf dem Glas punktuell mit wenigen und oberflächlichen Kratzern. Insgesamt gut. Crystoleum on convex glass plate. Signed. Framed in a frame of the time. - In the Crystoleum technique, an albumen print is glued to the inside of a convex glass plate. In the following step, the paper backing of the print is rubbed off so that only the transparent emulsion remains. The work was then coloured on the reverse side by hand in oil paints. - Edouard Bisson was a French painter of the Fin de Siècle. He is best known for his ethereal depictions of women, in which he concentrated on the exaggeration of a stylised form of female beauty and which are strongly reminiscent of the Pre-Raphaelites in terms of stillness. - On the glass with few and superficial scratches in spots. Overall well preserved.

[Südamerika]. The Costume of the inhabitants of Peru. London, Edington, sd [c. 1805]. In-4 mit [1] f. gestochenem Titel und 19 punktgestochenen und sorgfältig aquarellierten Kostümtafeln der Zeit. Pappband der Zeit mit Rücken aus elfenbeinfarbenem Papier in Velinoptik, auf den Deckel geklebtes graviertes Titelschild. Qqqs kleine Zeitfehler am Karton, qqs kleine Braunflecken. Einige Tafeln weisen eine sehr leichte Spur der Nummerierung auf. Indianische Darstellung der Kostüme des Ynca und seiner Königin; A Lady of Lima in fer full dress; Male inhabitant of Lima in the middle class of society; A Female of Lima of the middle class of society; Indians Male and Female in Costumes of Festivity; Female Domestic of Lima of the Class of Quarterons; Two Female Domestics of Lima, Natives,who have adopted the Spanish dress; Civilized Indian wearing the Poncho ; Virgin of the Sun; A Mestizo of Quito professing a liberal art accompanied by his pupil; Mulattoes of Quito; Female Indian, habited as the Minerva of Peru; Female warrior of the Yurimagua Tribe; Indian Warrior belonging to a barbarous Tribe; Fighter at a Bull Feast; Bozal, or Raw-Negro, residing in the district of Lima; Indian woman of a village, near Lima; Overseer of a Royal Peruvian Mine; Llamas or Peruvian sheep. Sehr seltene Folge von Tafeln mit peruanischen Kostümen, Sonderdruck nach dem Werk von Joseph Skinner "The present state of Peru...", London, Richard Philipps, 1805. Eine identische Fortsetzung wurde unter der Adresse von Wallis und Edington mit dem Datum 1816 veröffentlicht (6 Exemplare in öffentlichen Sammlungen, hauptsächlich in den USA). (Colas 2751.)

An Isoko Mask Isoko, Nigeria Mit Sockel / with base Holz, Rattan. H 38 cm. Provenienz: - Thierry Santos, Paris. - Galerie Alain & Abla Lecomte, Paris. - 2006: Westschweizer Privatsammlung. Ein Zertifikat der Galerie Lecomte (2006) wird dem Käufer ausgehändigt. Bei Sotheby's Paris (09.04.2022, "Living Contemporary", Lot 14) mit einer Schätzung von € 5'000-7'000 unverkauft. Eine identische (?) Maske wird von Philip M. Peek in "For Spirits and Kings - African art from the Paul and Ruth Tishman Collection" wie folgt beschrieben: 82. MASK FOR ERESE FESTIVAL Nigeria, Igbo-Isoko, Bendel State, Ase village Wood, raffa, cowrie sbells, brass tacks, H. 11¾ in. (29.8 cm.) 1940-60? This mask is virtually identical to one of three headdresses recorded in Ase, Bendel State, Nigeria, in 1971 (see fig. 30). The three are owned by Odiri, priest of Onye-uku-Ekukeni, the major clan deity for warfare. Fach mask is topped by a joined pair of unidentified animals further honoring the deity. Worn by masqueraders covered with feathers and colorful head scarves, such headdresses are the focus of the Erese festival celebrated each March to cleanse the town before other festivals can be held. This ceremony is properly known as Erese Okpokponso (from the Isoko kpo, "go," and Igbo nso, "forbidden," or "to move/drive away forbidden things"). The combination of Isoko and Igbo terms reflects Ase's complex history. The ancestors of Ase's founders left Benin centuries ago and gradually, over many generations, moved down the Niger River. Reaching the junction of the Niger and Ase rivers, two brothers went up the Ase and settled. The senior brother soon left to found what was to become the Isoko town of Aviara. For years Ase remained "junior" to Aviara, but later became affiliated with the powerful Ndosimili Igbo town of Abo. Ase now considers itself completely Igbo. A further reflection of the difficulty in tracing the origins of Niger delta and riverain communities is that Ekukeni quarter, where the creators of the Erese festival live, was settled by migrants from Erohwa, an ancient clan now linked to the Isoko but predating even the Ijo in the western Niger delta. Weiterführende Literatur: Vogel, Susan / Translations and additional research by Kate EZRA (1981). For Spirits and Kings. African art from the Paul and Ruth Tishman Collection. New York: The Metropolitan Museum of Art. Seite 143 CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1884 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.