1 / 6

Beschreibung

Princess Sibylle of Hesse (1877 - 1953) - silver cutlery for her wedding, circa 1898 Silber, gepunzt mit Halbmond/Krone "800". Sieben Speisegabeln mit reliefierten Muschel- und Blattornamenten, am Griff jeweils sauber eingestochen die bekrönten Wappen der Eheleute von Hessen und von Vincke. Dazu ein Dessertlöffel aus gleichem Material, rs. graviert "Elisabeth / 19. März 1898" (Sibylles Schwester Elisabeth?). In ergänztem Etui (berieben), ausstaffiert mit rosafarbener Seide und dunkelblauem Samt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge der Gabeln je ca. 21,5 cm, Länge des Löffels ca. 14,5 cm, Silber-Gesamtgewicht ca. 0,6 kg. Prinzessin Sibylle war die jüngste Tochter des hessischen Landgrafen Friedrich Wilhelm und dessen Ehefrau Anna von Preußen. 1896 kam es zu Auseinandersetzungen in der Familie, als Sybille sich mit dem preußischen Offizier Freiherr Friedrich von Vincke verlobte. Schließlich fand am 3.9.1898 in der Frankfurter Weißfrauenkirche die morganatische Trauung statt. Nach der Scheidung 1923 lebte Sibylle von Hessen in der Schweiz. Condition: II

10445 
Los anzeigen
<
>

Princess Sibylle of Hesse (1877 - 1953) - silver cutlery for her wedding, circa 1898 Silber, gepunzt mit Halbmond/Krone "800". Sieben Speisegabeln mit reliefierten Muschel- und Blattornamenten, am Griff jeweils sauber eingestochen die bekrönten Wappen der Eheleute von Hessen und von Vincke. Dazu ein Dessertlöffel aus gleichem Material, rs. graviert "Elisabeth / 19. März 1898" (Sibylles Schwester Elisabeth?). In ergänztem Etui (berieben), ausstaffiert mit rosafarbener Seide und dunkelblauem Samt. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge der Gabeln je ca. 21,5 cm, Länge des Löffels ca. 14,5 cm, Silber-Gesamtgewicht ca. 0,6 kg. Prinzessin Sibylle war die jüngste Tochter des hessischen Landgrafen Friedrich Wilhelm und dessen Ehefrau Anna von Preußen. 1896 kam es zu Auseinandersetzungen in der Familie, als Sybille sich mit dem preußischen Offizier Freiherr Friedrich von Vincke verlobte. Schließlich fand am 3.9.1898 in der Frankfurter Weißfrauenkirche die morganatische Trauung statt. Nach der Scheidung 1923 lebte Sibylle von Hessen in der Schweiz. Condition: II

Kein Schätzwert
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.5 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 12:00 (MESZ)
grasbrunn, Deutschland
Hermann Historica
+498954726490

Exposition des lots
mardi 02 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
mercredi 03 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
jeudi 04 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
vendredi 05 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.