1 / 3

Beschreibung

Ludwig August Ritter von Benedek (1804 - 1881) - a collection of autographs Notizblatt, darauf von Benedek eigenhändig in Tintenschrift geschrieben "Bin nicht Baron! Graz am 9ten August 1875 / Benedek Fzm". Dazu ein eigenhändig von Benedek adressiertes Kuvert an den Hauptmann von Vivenot. Weiterhin ein Brief der Gattin Julie von Benedek an von Vivenot. Außerdem zwei Brieffragmente und Umschläge, dabei die Frage Benedeks, ob er den Sohn des Mediziners Vivenot als Hauptmann in sein Regiment nehmen soll, dazu zwei Briefe der Gattin Julie von Benedek. In neuen Mappen mit ausführlichen Informationen zu den Schriftstücken. Teilweise beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Benedek war ein bedeutender österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität. Er kommandierte die kaiserliche Armee im Jahr 1866 in der Schlacht bei Königgrätz gegen die preußische Armee. Condition: II

10319 
Los anzeigen
<
>

Ludwig August Ritter von Benedek (1804 - 1881) - a collection of autographs Notizblatt, darauf von Benedek eigenhändig in Tintenschrift geschrieben "Bin nicht Baron! Graz am 9ten August 1875 / Benedek Fzm". Dazu ein eigenhändig von Benedek adressiertes Kuvert an den Hauptmann von Vivenot. Weiterhin ein Brief der Gattin Julie von Benedek an von Vivenot. Außerdem zwei Brieffragmente und Umschläge, dabei die Frage Benedeks, ob er den Sohn des Mediziners Vivenot als Hauptmann in sein Regiment nehmen soll, dazu zwei Briefe der Gattin Julie von Benedek. In neuen Mappen mit ausführlichen Informationen zu den Schriftstücken. Teilweise beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Benedek war ein bedeutender österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität. Er kommandierte die kaiserliche Armee im Jahr 1866 in der Schlacht bei Königgrätz gegen die preußische Armee. Condition: II

Kein Schätzwert
Startpreis 160 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.5 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 12:00 (MESZ)
grasbrunn, Deutschland
Hermann Historica
+498954726490

Exposition des lots
mardi 02 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
mercredi 03 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
jeudi 04 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
vendredi 05 juillet - 11:00/17:00, Grasbrunn-Munich
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar Sporen aus vergoldetem Messing, Modell eines Generals; beigefügt sind zwei ziselierte und vergoldete Gusseisenspitzen aus Messing mit Blattwerk-, Palmetten- und Sterndekor; Durchmesser 55,5 und 65 mm, Höhe 105 mm. Zeitalter der Restauration. In sehr gutem Zustand. Herkunft: Général Victor Joseph DELCAMBRE. Erinnerungen an General Victor Joseph Delcambre (1770/1858): Er begann seine militärische Laufbahn 1792 als Gefreiter, dann als Unteroffizier, 1792 als Feldwebel, 1793 als Unterleutnant, am 25. Dezember 1793 als Adjutant der Generaladjutanten, 1796 als Leutnant, 1797 als Hauptmann, am 4. Juli 1798 als Adjutant des Generalstabs der Armee von Mainz, Adjutant des Generals Grenier im August 1978, Bataillonschef 1799, Adjutant-Kommandant am 30. Mai 1809, Oberst des 23. Leichtes im Juli 1809, Baron de Champvert am 4. Juni 1810, Oberst-Major des 5. Voltigeursregiments der jungen Garde am 24. Januar 1813, Brigadegeneral am 23. Juli 1813. Er nahm an zahlreichen Schlachten teil, darunter die wichtigsten : Fleurus, bei der Belagerung von Maastricht, Sulzbach, diente in Italien, Genola, Hohenlinden, Wagram, Figuières, diente vor Hamburg in der Schlacht vom 9. Februar 1814, Waterloo am 18. Juni 1815... Ritter der Ehrenlegion am 14. Juni 1804, Ritter der Eisernen Krone am 15. August 1809, Offizier der Ehrenlegion am 12. Februar 1813, Kommandeur am 27. September 1814, Großoffizier am 29. Mai 1825, Ritter von Saint-Louis am 29. Januar 1814, Ritter 3. Klasse des Roten Adlers von Preußen und Vicomte am 10. Februar 1824.