Null A French sword for non-commissioned officers of the infantry, circa 1760 
H…
Beschreibung

A French sword for non-commissioned officers of the infantry, circa 1760 Hohlgeschliffene Dreikantklinge, eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt und Ebenholzhilze. Eisenteile patiniert und stellenweise etwas narbig. Länge 95 cm. Vgl. Lhoste, Epees, S. 165, Abb. 273. Condition: III +

10211 

A French sword for non-commissioned officers of the infantry, circa 1760 Hohlgeschliffene Dreikantklinge, eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt und Ebenholzhilze. Eisenteile patiniert und stellenweise etwas narbig. Länge 95 cm. Vgl. Lhoste, Epees, S. 165, Abb. 273. Condition: III +

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Code criminel de l'Empereur Charles V. vulgairement appelé La Caroline. Contenant Les Loix qui sont suivies dans les Jurisdictions criminelles de l'Empire: Et à l'usage des Conseils de Guerre des Troupes Suisses. A La Neuveville, chez Jean-Jacques Marolf, 1742 (Druckort fingiert: Genf). 11 Bll., 310 Seiten. 4°, Pappband der Zeit (berieben und bestoßen). Rechtswissenschaften - Law books Code criminel de l'Empereur Charles V. vulgairement appelé La Caroline. Contenant Les Loix qui sont suivies dans les Jurisdictions criminelles de l'Empire: Et à l'usage des Conseils de Guerre des Troupes Suisses. A La Neuveville, chez Jean-Jacques Marolf, 1742 (Druckort fingiert: Genf). 11 Bll., 310 Seiten. 4°, Pappband der Zeit (berieben und bestoßen). 2. Auflage der französischen Ausgabe der Gerichtsordnung "Constitutio Criminalis Carolina" Kaiser Karls V. von 1532. Dieses Dokument wurde zuerst auf Deutsch veröffentlicht und später für die Kriegsräte der Schweizer Truppen ins Französische übersetzt. Diese Übersetzung ist Franz Adam Vogel zu verdanken, einem Bürger der Stadt Colmar, der Großrichter der königlichen Schweizergarde war. Dieses gesetzgeberische Denkmal, das das allgemeine Strafrecht, das besondere Strafrecht und vor allem das Strafprozessrecht berührte, war seiner Zeit weit voraus, zumindest in Europa. Es diente fast drei Jahrhunderte lang als allgemeines Strafrecht der germanischen Völker. - Enthält am Schluss die Formel des Kriegsrates in deutscher Übersetzung. - Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. - Wenig fleckig. 2nd edition of the French edition of the "Constitutio Criminalis Carolina" of Emperor Charles V from 1532. This document was first published in German and later translated into French for the war councils of the Swiss troops. This translation is thanks to Franz Adam Vogel, a citizen of Colmar who was Grand Judge of the Royal Swiss Guard. This legislative monument, which touched on general criminal law, special criminal law and, above all, criminal procedural law, was far ahead of its time, at least in Europe. It served as the general criminal law of the Germanic peoples for almost three centuries. - Contains the formula of the war council in German translation at the end. - Untrimmed copy with wide margins. - A little stained. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Bisson, EduardFeengestalt. Ca. 1900. Crystoleum auf konvexer Glasplatte. 27 x 18 cm. Signiert. Im Rahmen der Zeit gerahmt. Bisson, Eduard Feengestalt. Ca. 1900. Crystoleum auf konvexer Glasplatte. 27 x 18 cm. Signiert. Im Rahmen der Zeit gerahmt. Bei der Technik des Crystoleum wird ein Albuminabzug auf die Innenseite einer konvexen Glasplatte geklebt. Im Folgeschritt wird die Papierunterlage des Abzuges abgerieben, sodass nur die transparente Emulsion zurückbleib. Im Anschluss wurde die Arbeit rückseitig dann von Hand in Ölfarben koloriert. Crysstoleen waren zwischen den 1880er - 1910er Jahren sehr beliebt. - Edouard Bisson war ein französischer Maler des Fin de Siècle. Er ist vor allem für seine ätherischen Frauendarstellungen bekannt, bei denen er sich auf die Überhöhung einer stilisierten Form weiblicher Schönheit konzentrierte und die stillistisch stark an die Präraffaeliten erinnern. Bisson stellte merhmals im Pariser Salon aus und gewann 1900 die Bronzemedaille auf der Weltausstellung. - Auf dem Glas punktuell mit wenigen und oberflächlichen Kratzern. Insgesamt gut. Crystoleum on convex glass plate. Signed. Framed in a frame of the time. - In the Crystoleum technique, an albumen print is glued to the inside of a convex glass plate. In the following step, the paper backing of the print is rubbed off so that only the transparent emulsion remains. The work was then coloured on the reverse side by hand in oil paints. - Edouard Bisson was a French painter of the Fin de Siècle. He is best known for his ethereal depictions of women, in which he concentrated on the exaggeration of a stylised form of female beauty and which are strongly reminiscent of the Pre-Raphaelites in terms of stillness. - On the glass with few and superficial scratches in spots. Overall well preserved.

Portrait von Maria Leszczynska, Königin von Frankreich (Miniaturmalerei). Gouache auf Bein. 14 x 10 cm. Monogrammiert. Unter Glas in dekorativem Rahmen aus Bein gerahmt. - Kanten werkimmanent leicht unregelmäßig beschnitten. Vereinzelt leichte Oberflächenbereibungen und kaum merkliche, leichte Kratzspuren. Die weiß gehöhten Partien nachträglich aufgetragen. Insgesamt sehr gut und in satten, frischen Farben. Miniaturportrait in feinmalerischer Qualität der Königin von Frankreich. Miniaturen - Frankreich Portrait von Maria Leszczynska, Königin von Frankreich (Miniaturmalerei). Gouache auf Bein. 14 x 10 cm. Monogrammiert. Unter Glas in dekorativem Rahmen aus Bein gerahmt. - Kanten werkimmanent leicht unregelmäßig beschnitten. Vereinzelt leichte Oberflächenbereibungen und kaum merkliche, leichte Kratzspuren. Die weiß gehöhten Partien nachträglich aufgetragen. Insgesamt sehr gut und in satten, frischen Farben. Miniaturportrait in feinmalerischer Qualität der Königin von Frankreich. Unsere Arbeit zeigt Maria Leszczynska (1703-1768) in ganzfiguriger Ansicht in einem prachtvollen Kleid sitzend. Das Interieur, das sie umgibt, ist ebenfalls luxuriös in der Ausstattung der Möbel, Stoffe und des Teppichs und dient der Repräsentation des Status als Ehefrau des französischen Königs Ludwig XV. (1710-1774). Interessant und von Bedeutung sind die prunkvolle Krone und ein Buch in einem Ledereinband, beide im linken Darstellungsbereich auf dem Tisch drapiert. Die Bedeutung hinter der Krone verweist auf Leszczynskas Rang an der Seite eines der mächtigsten Monarchen Europas, das Buch kann als Symbol für Ihre geistreiche Belesenheit gedeutet werden. In ihrer linken Hand hält die Königin einen Fächer, der geschlossen ist und trotzdem seine reiche Verzierung zeigt. In der Gesamtwirkung muss das Portrait der Repräsentation und Machtdemonstration gedient haben, mit dem Ziel, die Außenwirkung der Königin zu leiten. Leszczynska entstammte dem polnischen Königshaus und wurde als ideale Heiratskandidatin für den Herzog von Bourbon, Anwärter auf den französischen Königsthron betrachtet. Die Ehe war von gegenseitigem Respekt, aber nicht von Liebe geprägt und brachte 10 Kinder hervor. Dem Genre der Miniaturmalerei entsprechend, findet sich unser Portrait auf Bein. Für die Farbe wurde insbesondere in Frankreich Gouache in hauchzarten Läsuren angewendet, die in Schichten ihre deckende Leuchtkraft erhielten. Gouache on bone. Monogrammed. Framed under glass in a decorative bone frame. - Edges slightly irregularly cut due to maerial character. Occasional slight surface rubbing and barely noticeable, light scratch marks. The white heightened areas were applied subsequently. Overall very good and with rich, fresh colours. Miniature portrait in fine painterly quality of the Queen of France. - Our work shows Maria Leszczynska (1703-1768) in full-length portrait, seated in a splendid dress. The interior that surrounds her is also luxurious in the furnishings, fabrics and carpet and serves to represent her status as the wife of the French King Louis XV (1710-1774). The sumptuous crown and a book in a leather cover, both draped on the table in the left-hand section of the depiction, are also interesting and significant. The meaning behind the crown refers to Leszczynska's rank at the side of one of the most powerful monarchs in Europe, while the book can be interpreted as a symbol of her witty erudition. In her left hand, the queen holds a fan, which is closed but still shows its rich ornamentation. The overall effect of the portrait must have been one of representation and a demonstration of power, with the aim of guiding the queen's public image. Leszczynska came from the Polish royal family and was regarded as an ideal marriage candidate for the Duke of Bourbon, a contender for the French royal throne. The marriage was characterised by mutual respect, but not love, and produced 10 children. In keeping with the genre of miniature painting, our portrait is on bone, which was considered an ideal painting surface. Gouache was used for the colour, particularly in France, in delicate washes that were applied in layers to achieve their opaque luminosity.