Null Two Russian enamelled bronze icons showing "Do not weep for me, Mother" and…
Beschreibung

Two Russian enamelled bronze icons showing "Do not weep for me, Mother" and Saint Nicholas surrounded by prophets, 19th century Bronze, reliefiert gegossen, vergoldet und emailliert. Ikone mit der Gottesmutter "Weine nicht um mich, Mutter" und Ikone mit dem Heiligen Nikolaus von Myra umgeben von 18 Propheten. Eine mit Expertise der Ikonen-Galerie Lehmann. Minimale Fehlstellen. Maße 11 x 9,5 cm bzw. 14,5 x 12 cm. Condition: II

8724 

Two Russian enamelled bronze icons showing "Do not weep for me, Mother" and Saint Nicholas surrounded by prophets, 19th century Bronze, reliefiert gegossen, vergoldet und emailliert. Ikone mit der Gottesmutter "Weine nicht um mich, Mutter" und Ikone mit dem Heiligen Nikolaus von Myra umgeben von 18 Propheten. Eine mit Expertise der Ikonen-Galerie Lehmann. Minimale Fehlstellen. Maße 11 x 9,5 cm bzw. 14,5 x 12 cm. Condition: II

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Sammlung von 13 Original-Photographien einer Reise durch den Irak sowie zu Ausgrabungen der deutschen Ktesiphon-Expedition. Um 1930. Vintages, (Brom-)Silbergelatine. Je punktuell auf Unterlage montiert. Maße von 8,5 x 6 cm bis 16,5 x 12 cm. Irak Sammlung von 13 Original-Photographien einer Reise durch den Irak sowie zu Ausgrabungen der deutschen Ktesiphon-Expedition. Um 1930. Vintages, (Brom-)Silbergelatine. Je punktuell auf Unterlage montiert. Maße von 8,5 x 6 cm bis 16,5 x 12 cm. Verso auf den Abzügen oder auf den Unterlagen mit hs. Beschriftungen. - Zeigt u.a. Guffas (Kuphars) auf dem Tigris, Einheimische, Gebirgslandschaften, Tigris, Ktesiphon, Rast mit Automobil am Euphrat. - Tls. mit eh. Eigentumsvermerk u. tls. mont. Beschreibungen von Dr. Gottfried Ganßauge (1900-1988), Verf. von: Die deutschen Ausgrabungen in Ktesiphon. In: Die Umschau 35 (1931), S. 834ff. - Teils etwas gebrauchsspurig. Unterlagen teils braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Iraq - Collection of 13 original photographs of a journey through Iraq and of excavations by the German Ctesiphon expedition. Around 1930. Vintages, (bromine) silver gelatin. Each mounted on a backing in spots. - Verso on the prints or on the backing with handwritten inscriptions. - Showing among others Guffas (Kuphars) on the Tigris, natives, mountain landscapes, Tigris, Ctesiphon, rest with automobile at the Euphrates. - Some with autograph. ownership note a. partly mounted descriptions by Dr. Gottfried Ganßauge (1900-1988), author of: The German Excavations in Ctesiphon. In: Die Umschau 35 (1931), pp. 834ff. - Partly somewhat worn. Documents partly brown-stained. Overall in good condition.

Argan, Carlo Guilio1929/30. Mit 8 signierten Original-Farbserigraphien von Paul Mansouroff. Mailand, Fausta Squatriti, 1982. 4°. 4 Doppelbögen Text und Graphiken lose eingelegt in ill. OPp.-Umschlag und OPp.-Schuber. Avantgarde - Russland - Mansouroff, Paul Argan, Carlo Guilio 1929/30. Mit 8 signierten Original-Farbserigraphien von Paul Mansouroff. Mailand, Fausta Squatriti, 1982. 4°. 4 Doppelbögen Text und Graphiken lose eingelegt in ill. OPp.-Umschlag und OPp.-Schuber. Äußerst selten. - Eines von 125 nummerierten Exemplaren (GA 150). Die signierten und nummerierten Serigraphien auf edlem Japan abgezogen, mit Blindstempel. Die Umschlagillustration vom Künstler handkoloriert. - Die Mappe enthält acht Siebdrucke mit Stoffentwürfen, die zwischen 1929 und 1930 entstanden. Der russische Künstler Mansouroff (1893-1983) ließ sich Ende der 1920er Jahre in Paris nieder, nachdem er beschlossen hatte, nicht in sein Heimatland zurückzukehren, wo er wegen seiner Lehrmethoden und seiner kreativen Tätigkeit angefeindet wurde. Er stand den Delaunays besonders nahe und widmete sich hauptsächlich der angewandten Kunst, indem er Stoffe für Haute Couture-Häuser entwarf. - Etwas braunfleckig. Die Drucke in farbsatten Abzügen. Russian avant-garde - With 8 signed original colour serigraphs by Paul Mansouroff. 4 double sheets of text and graphics loosely inserted in ill. orig. wrappers and orig. slipcase. - Extremely rare. - One of 125 numbered copies (total ed. 150). The signed and numbered serigraphs printed on fine Japan, with blindstamp. The cover illustration hand-coloured by the artist. - The portfolio contains eight serigraphs with fabric designs created between 1929 and 1930. The Russian artist Mansouroff (1893-1983) settled in Paris at the end of the 1920s after deciding not to return to his home country, where he was criticised for his teaching methods and creative work. He was particularly close to the Delaunays and devoted himself mainly to the applied arts, designing fabrics for haute couture houses. - Some brown spotting. The prints in saturated colour impressions. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Albert Moritz Wolf, Gespannfahrt um 1900, auf der Plinthe in kyrillisch signiert, Gießerstempel Aktien-Gesellsch. Gladenbeck & Sohn., Bronze dunkel patiniert, zutiefst melancholisches Motiv einer in Kleid und Kopftuch verhüllten Mutter, sinnend mit gesenktem Kopf, sich ihrer Umwelt unbewusst, auf einem von einem Pferd gezogenen Gespann sitzend, ihr Sohn hat seitlich am Kutschbock Platz genommen, anstatt jedoch zu lenken, spielt er Akkordeon, das Pferd sucht sich seinen Heimweg selbst, auf langrechteckiger Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, auf oben angeschrägtem Marmorsockel montiert, dieser mit kleinem Chip am Stand unten, Altersspuren, Riemenwerk nicht ganz komplett, L 35 cm. Beigegeben: Buch L. Cerwinske, Russian Imperial Style, Wings Books, New York 1990, S. 197, Skulptur dort abgebildet. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1854 Berlin bis 1923 Lüneburg), wohl ausgebildet als Zeichenlehrer, erste plastische Arbeiten lassen sich ab 1879 nachweisen, studierte an der Berliner Kunstakademie und stellte ab 1881 auf der Akademieausstellung aus, nachweislich bis mindestens 1885 als Zeichenlehrer am Französischen Gymnasium Berlin, neben Monumentalwerken fertigte er auch Kleinplastiken und Medaillen, da kyrillisch signierte Werke mit Genredarstellungen des russischen Lebens im Umlauf sind, wird spekuliert, ob er zeitweise in Russland ansässig war oder nur für den russischen Markt produzierte. Quelle: Wikipedia.de und Harold Berman, Bronzes Sculptors & Founders, Band III., S. 749, Nr. 2718, dort "A.M. Wulff".