1 / 24

Beschreibung

HERTENGERGER - LOUYS (Pierre). Die Trophäe der legendären Vulven. Neun Sonette über Wagners Heldinnen, die im August 1891 am Fuße des Venusbergs besichtigt wurden. Aux dépens d'un groupe de bibliophiles parisiens, 1948, in-4, auf Blättern mit gedrucktem und losem Umschlag, Klappenbroschur und Schnürsenkeln. ORIGINALAUSGABE, illustriert mit 18 freien Kaltnadelradierungen von Hertenberger. Auflage von 300 Ex. auf Velin pur fil chiffon du Marais. - CHAMBLEY (Le Sire de). Die Legende der Geschlechter. Hysterische Gedichte. A l'enseigne du biliophalus, s.d., in-4, auf Blättern mit stummem Deckel, Hemd und Etui. Unvollständig ff. 19 - 20, 35 - 36 und mehrere ff. Mit 11 (von 12) Farbtafeln. - LOUYS (Pierre). Pibrac. Erweiterte und mit zahlreichen Aquarellen geschmückte Ausgabe. London, 1933, in-8, 91 pp. - 2 ff. in Blättern mit stummem Deckel. Unvollständig mit dem Schuber. Mit 12 Schablonentafeln. Auflage von 175 Ex. - BERREY (André) - SAUVAGE (André). Florilège de la poésie amoureuse du XIIe au XVIIIe siècles. Paris, le Vasseur, 1948, 2 Bde. in-8, in Blättern mit gedrucktem Umschlag und Hemd. Unvollständig mit dem Schuber. Mit 69 Farbillustrationen von Sylvain Sauvage Starke Braunflecken. Ens. von 5 Bänden.

370 
Los anzeigen
<
>

HERTENGERGER - LOUYS (Pierre). Die Trophäe der legendären Vulven. Neun Sonette über Wagners Heldinnen, die im August 1891 am Fuße des Venusbergs besichtigt wurden. Aux dépens d'un groupe de bibliophiles parisiens, 1948, in-4, auf Blättern mit gedrucktem und losem Umschlag, Klappenbroschur und Schnürsenkeln. ORIGINALAUSGABE, illustriert mit 18 freien Kaltnadelradierungen von Hertenberger. Auflage von 300 Ex. auf Velin pur fil chiffon du Marais. - CHAMBLEY (Le Sire de). Die Legende der Geschlechter. Hysterische Gedichte. A l'enseigne du biliophalus, s.d., in-4, auf Blättern mit stummem Deckel, Hemd und Etui. Unvollständig ff. 19 - 20, 35 - 36 und mehrere ff. Mit 11 (von 12) Farbtafeln. - LOUYS (Pierre). Pibrac. Erweiterte und mit zahlreichen Aquarellen geschmückte Ausgabe. London, 1933, in-8, 91 pp. - 2 ff. in Blättern mit stummem Deckel. Unvollständig mit dem Schuber. Mit 12 Schablonentafeln. Auflage von 175 Ex. - BERREY (André) - SAUVAGE (André). Florilège de la poésie amoureuse du XIIe au XVIIIe siècles. Paris, le Vasseur, 1948, 2 Bde. in-8, in Blättern mit gedrucktem Umschlag und Hemd. Unvollständig mit dem Schuber. Mit 69 Farbillustrationen von Sylvain Sauvage Starke Braunflecken. Ens. von 5 Bänden.

Schätzwert 150 - 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 10:00 (MESZ)
troyes, Frankreich
Ivoire Troyes - Boisseau-Pomez
+33325733407
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Troyes
Weitere Informationen
CSJ SERVICES
Weitere Informationen
HERMES EXPEDITIONS
Weitere Informationen
MBE Troyes
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Paul ROBERT (1857-1925), Maler. 7 L.A.S., 1896-1917, an Pierre Louÿs; 17 Seiten in verschiedenen Formaten, 6 Umschläge oder Adressen. [15. Januar 1897] (Louÿs ist in Algier). Er bedankt sich für die Zusendung von Aphrodite und Datteln "Fasquelle fährt fort, mich zu rasieren, er will Sie um jeden Preis haben. Er ist nicht angewidert. Der Arme hat gerade das lächerliche Buch des Môme "la Jaunisse" über Napoleon herausgegeben. Gestern bei Charpentier haben wir alle über ihn gelacht. Er würde sich gerne bei Ihnen rächen. Die kleine Forain hat eine exquisite Pantomime gemacht. Claude A.D. [Debussy] begeistert, macht die Musik dazu"... - [9. Februar 1898] (Louÿs ist in Kairo). Eindringliche Vorschläge des "môme Fasquelle"... "Wenn Sie einen Moment der Muße haben, schicken Sie mir Neuigkeiten über die Ptolemäer. Ich bin sehr besorgt, es ist sehr lange her, dass ich auch nur einen Papyrus erhalten habe". Amüsanter freier Vierzeiler von Ponchon... - Er möchte ihr den Bildhauer Desbois vorstellen, der "den Autor der Chansons de Bilitis verehrt, was ihn mir sehr sympathisch macht"; Neuigkeiten von Forain... - [1918]. Er hat La Jeune Parque von Paul Valéry gelesen: "Es ist sehr schön. Ist es möglich, weitere Verse Ihres Freundes zu lesen?"... - [5. Mai 1919]: "Ponchon ist sehr gerührt über Ihr Lob, und er ist verwirrt, weil er es nicht verdient hat"... Etc.Beiliegend ein Brief von Pierre Louÿs an Paul Robert, 11. September [1917?]; da er erblindet, sucht er verzweifelt einen Sekretär. Mit 3 Umschlägen von Louÿs an Robert.