Null BAUDELAIRE (Charles). LES FLEURS DU MAL (DIE BLUMEN DES BÖSEN). Paris, libr…
Beschreibung

BAUDELAIRE (Charles). LES FLEURS DU MAL (DIE BLUMEN DES BÖSEN). Paris, librairie des Amateurs, F. Ferroud, 1910. Petit in-4, schwarzes Halbmaroquin mit Ecken, gesäumt mit einem goldfarbenen Netz und Deckeln aus elfenbeinfarbenem, gealtertem Maroquin mit kalt verwischtem Plattendekor (breite Umrahmung mit Schwanenmotiven, Fleurons und dann zentrale Umrahmung mit der Darstellung von zwei entblößten Frauen in einem Garten, in dem sich Schwäne tummeln). Der Rücken ist mit einem zentralen Teufelsmotiv in schwarzem, braunem und rotem Mosaik verziert, der Autor, der Titel und der Kopf sind goldgeprägt, der Deckel und der Rücken sind erhalten (Buchbinderei von Ch. Septier). Die Innenseiten der Vorderdeckel sind mit 4 Originalgouachen von C. Fayot verziert, die sich auf die Gedichttexte beziehen, begleitet von 6 großen vorbereitenden Bleistiftzeichnungen auf Pauspapier. Der Zwischentitel ist mit einem Originalaquarell von Rochegrosse (nicht signiert) verziert. Ein von Decizy gestochenes Porträt von Charles Baudelaire mit einer Katze als Anmerkung. Vier der sechs Titel sind mit nicht berücksichtigten Radierungen von Decizy nach Rochegrosse angereichert, die aus einem Titel über einem farbigen Blumenmedaillon bestehen, in das sich das Motiv einfügt (Spleen et idéal, Tableaux Parisiens. Le Vin, Révolte). Wie angekündigt, ist das Buch mit 27 von Decizy geätzten Kompositionen von Rochegrosse illustriert (20 h.-t.), darunter das Frontispiz und 6 h.-t. Bänder in Schwarz, farbige Titelblume. Auflage von 1200 Exemplaren, dieses auf Vélin d'Arches mit dem Wasserzeichen der "Librairie des Amateurs, F. Ferroud". Sehr schönes Exemplar.

208 

BAUDELAIRE (Charles). LES FLEURS DU MAL (DIE BLUMEN DES BÖSEN). Paris, librairie des Amateurs, F. Ferroud, 1910. Petit in-4, schwarzes Halbmaroquin mit Ecken, gesäumt mit einem goldfarbenen Netz und Deckeln aus elfenbeinfarbenem, gealtertem Maroquin mit kalt verwischtem Plattendekor (breite Umrahmung mit Schwanenmotiven, Fleurons und dann zentrale Umrahmung mit der Darstellung von zwei entblößten Frauen in einem Garten, in dem sich Schwäne tummeln). Der Rücken ist mit einem zentralen Teufelsmotiv in schwarzem, braunem und rotem Mosaik verziert, der Autor, der Titel und der Kopf sind goldgeprägt, der Deckel und der Rücken sind erhalten (Buchbinderei von Ch. Septier). Die Innenseiten der Vorderdeckel sind mit 4 Originalgouachen von C. Fayot verziert, die sich auf die Gedichttexte beziehen, begleitet von 6 großen vorbereitenden Bleistiftzeichnungen auf Pauspapier. Der Zwischentitel ist mit einem Originalaquarell von Rochegrosse (nicht signiert) verziert. Ein von Decizy gestochenes Porträt von Charles Baudelaire mit einer Katze als Anmerkung. Vier der sechs Titel sind mit nicht berücksichtigten Radierungen von Decizy nach Rochegrosse angereichert, die aus einem Titel über einem farbigen Blumenmedaillon bestehen, in das sich das Motiv einfügt (Spleen et idéal, Tableaux Parisiens. Le Vin, Révolte). Wie angekündigt, ist das Buch mit 27 von Decizy geätzten Kompositionen von Rochegrosse illustriert (20 h.-t.), darunter das Frontispiz und 6 h.-t. Bänder in Schwarz, farbige Titelblume. Auflage von 1200 Exemplaren, dieses auf Vélin d'Arches mit dem Wasserzeichen der "Librairie des Amateurs, F. Ferroud". Sehr schönes Exemplar.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen