Null CHAULIEU (Abbé de). OEuvres d'après les manuscrits de l'auteur. Den Haag, K…
Beschreibung

CHAULIEU (Abbé de). OEuvres d'après les manuscrits de l'auteur. Den Haag, Kornblume, 1774, 2 Bde. in-8, marmoriertes Kalbsleder mit goldgeprägter Rahmenleiste, Rückenverzierung, rotem und grünem Titel und Vorsatz. Mit einem Porträt des Autors als Frontispiz.

84 

CHAULIEU (Abbé de). OEuvres d'après les manuscrits de l'auteur. Den Haag, Kornblume, 1774, 2 Bde. in-8, marmoriertes Kalbsleder mit goldgeprägter Rahmenleiste, Rückenverzierung, rotem und grünem Titel und Vorsatz. Mit einem Porträt des Autors als Frontispiz.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Macon] [Manuskript] LAPLATTE (Abbé François) : Mémoires pour servir à l'histoire sacrée et profane de Macon - Turpe est Atheniensem preregrinum esse - 1766. 1 Band. 19 mal 25,5 cm. (12)-564 Seiten, gefolgt von etwa 100 leeren Blättern. Zeitgenössischer Pappband, gebunden in marmoriertem Papier d'attente. Handgeschriebener Text auf bläulichem Papier, sehr gut lesbar, mit einigen Streichungen und zusätzlichen Randnotizen. Er befindet sich in perfektem Zustand. Beigefügt ist ein handschriftlicher Brief an den Abbé LAPLATTE, der eine Präzisierung zu einer gelehrten Notiz über das Land Leyne im Jahr 1363 enthält. Ein Brief an Monsieur La Platte, den ehemaligen Pfarrer von l'hesne, nahe der Kirche Saint-Pierre in Mâcon. Ein Manuskript desselben Werkes befindet sich in der Stadtbibliothek von MACON und wurde in der Hors-série N°2 der Etudes Mâconnaises im September 2017 transkribiert. Das von uns vorgelegte Manuskript ist jedoch keine identische Kopie des transkribierten Manuskripts. Es ist anzunehmen, dass es sich um eine erste Version des Textes handelt, die später wieder aufgenommen und erweitert wurde. Als Hinweis: Das Manuskript im Besitz der Stadt MACON ist auf das Jahr 1768 datiert, unseres auf 1766. Unser Manuskript endet mit dem Datum 1702 und einem abschließenden Strich in der Fußnote für die dort beschriebenen Elemente, während das transkribierte Manuskript bis zu den Anfängen der Revolution reicht. Im Vorwort zitiert unser Exemplar Gregor von Tours und das Livre enchainé aus dem Archiv von Saint-Vincent. Diese beiden Quellen werden vom Macon-Manuskript ignoriert, das seinerseits Guillaume Paradin hinzufügt. Unser Exemplar ist oft weniger detailliert als der transkribierte Text, was die Annahme einer ersten Version des Textes zu bestätigen scheint. Hier ein Beispiel: "Einer der Pfarrer der Diözese, der die frommen Ansichten von Herrn Leveque am besten erfüllte, war Herr de Boisfranc, Pfarrer von Bussières: siehe Broschüre", heißt es in unserem Exemplar (Seite 456). "Einer der Pfarrer, der die heiligen Ansichten des Herrn Bischofs sehr gut erfüllte, war Monsieur de Bois Franc, Pfarrer von Bussières, der selbst Calvinist war und die Irrtümer der Partei am besten kannte. Er segnete Gott dafür, dass er ihm die Augen geöffnet hatte, widerrief großzügig seine Irrtümer und wollte wie ein anderer Paul die Wahrheiten verteidigen, die er so schändlich bekämpft hatte. Er trat in den Klerus ein. Man kannte seine Talente, und nachdem ihm Bussières luy anvertraut worden war, führte er eine große Anzahl von Calvinisten in den Schoß der Kirche zurück" ist die Version des Manuskripts von 1768 (Seite 196 seiner Transkription). Der Text wird dann mit einem Absatz fortgesetzt, der in beiden Manuskripten identisch ist. Beigefügt ist die Hors-Série N°2 der Etudes Mâconnaises, in der das Exemplar von 1768 des Abbé LAPLATTE neu transkribiert wurde. Ein einzigartiges und außergewöhnliches Dokument.

MAURY (l'abbé). - Insgesamt 28 Titel in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Basan, blindes Netz, Rückenverzierung, rotes Titelblatt, roter Schnitt (Einband um 1790). Bedeutende Sammlung von 28 Pamphleten gegen den Abbé Maury (1746-1817), die schwarze Bestie der Revolutionäre. Der zeitgenössisch zusammengestellte Band enthält insbesondere die vollständige Sammlung von Héberts sehr seltener erster satirischer Zeitung (Le Chien et le chat, 4 Ausgaben) und die ersten 10 Ausgaben von Abbé Maurys Petit carême : - [HÉBERT (Jacques-René)]. Le Chien et le chat, ou les deux Mirabeau (Der Hund und die Katze oder die beiden Mirabeaus). N°1. Paris, De l'Imprimerie de J. Grand, 1790. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou MM. Gérard et Cazalès. N°2. Ibid. 16 pp. - Le Gardien des Capucins, ou l'Apôtre de la Liberté (Der Hüter der Kapuziner oder der Apostel der Freiheit). Brouillerie de l'abbé Maury avec quarante-cinq Aristocrates ... (Verwirrung des Abbé Maury mit fünfundvierzig Aristokraten). [N°3]. Ibid. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou l'abbé Grégoire et l'abbé Maury (Hund und Katze oder Abbé Gregor und Abbé Maury). N°4. Paris, Mme de L'Esclapart, s.d. 16 S. (Hatin, S. 167, der sagt, er habe die dritte Nummer nicht gesehen; Tourneux, Nr. 11357-11358). - [HÉBERT (Jacques-René)]. Petit carême de l'abbé Maury ou Sermons prêchés dans l'Assemblée des enragés (Kleine Fastenzeit des Abbé Maury oder Predigten, die in der Versammlung der Wütenden gepredigt wurden). S.l., De l'Imprimerie de Laurens junior, [1790]. 10 Ausgaben (Tourneux, Nr. 23995), ohne die 3 Ausgaben des zweiten Jahres. Ebenfalls erwähnenswert sind Vie privée de l'abbé Maury und Suite de la Vie privée... (1790), ebenfalls aus der spitzen Feder von Hébert (Tourneux, Nr. 23996-23997), die Sottises de la semaine des frères Séguier (29 von 32 Nummern, es fehlen die Nummern 18, 31 und 32; Tourneux, Nr. 10408) sowie verschiedene Pamphlete, von denen mehrere Tourneux unbekannt sind: Le Mariage de l'abbé Maury, Les Miracles de l'abbé Maury, L'Abbé Maury cocu par lui-même, L'Abbé Maury aux enfers, L'Assassinat commis par l'abbé Maury, Les Souliers de l'abbé Maury, Les Délassemens comiques de l'abbé Maury, La Descente de l'abbé Maury aux enfers, L'Infernalroi des enfers, etc. Einige vertauschte Blätter im ersten Stück. Bereibungen an den Ecken und am Rücken, Fehlstelle an der Schwanzkappe.