1 / 6

Beschreibung

[SLAVAGE]. [SAINT-DOMINGUE] Compte général de fraix d'exploitation (Generalkonto der Betriebskosten). 1771-1772. Behausung Corregeolles. Dokument, das sich auf eine Behausung in Saint-Domingue bezieht, mit Erwähnung von Namen oder Besitz von Sklaven. Handschriftliches Dokument auf Papier, in französischer Sprache, 12 ff. Maße: 365 x 250 mm. Mehrere Einträge zu den auf der Plantage ausgebeuteten Sklaven, darunter ergreifende Details: "Pour une chaîne et deux coliers à nègre"; "Carcan pour un nègre"; "Pour la vente faite ... de la négresse Agathe ...".

16 
Live
Live-Auktion pausiert
Los anzeigen
<
>

[SLAVAGE]. [SAINT-DOMINGUE] Compte général de fraix d'exploitation (Generalkonto der Betriebskosten). 1771-1772. Behausung Corregeolles. Dokument, das sich auf eine Behausung in Saint-Domingue bezieht, mit Erwähnung von Namen oder Besitz von Sklaven. Handschriftliches Dokument auf Papier, in französischer Sprache, 12 ff. Maße: 365 x 250 mm. Mehrere Einträge zu den auf der Plantage ausgebeuteten Sklaven, darunter ergreifende Details: "Pour une chaîne et deux coliers à nègre"; "Carcan pour un nègre"; "Pour la vente faite ... de la négresse Agathe ...".

Schätzwert 800 - 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 10:00 (MESZ)
troyes, Frankreich
Ivoire Troyes - Boisseau-Pomez
+33325733407
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Troyes
Weitere Informationen
CSJ SERVICES
Weitere Informationen
HERMES EXPEDITIONS
Weitere Informationen
MBE Troyes
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SAINT-DOMINGUE. - HUMBERT (Jean-Joseph-Amable). Unterzeichneter Brief an den Präsidenten oder Vizepräsidenten der Handelskammer von Paris. Château du Crévy in der Nähe von Ploërmel [im Morbihan], 15 ventôse an XII [6. März 1804]. Ein S. in folio; braunfleckig und Ränder verstaubt. Mit den siegreichen Schwarzen in Saint-Domingue verhandeln, um zu retten, was vom Kolonialhandel noch zu retten war. Nach dem Sklavenaufstand von 1791 und dem Scheitern der von Bonaparte in Auftrag gegebenen Expedition von 1802-1803 geriet der westliche Teil der Insel unter die Kontrolle des schwarzen Generals Jean-Jacques Dessalines, der am 1. Januar 1804 die Unabhängigkeit erklärte. Im Ostteil der Insel blieben jedoch noch einige französische Truppen unter General Ferrand zurück. "Die Unmöglichkeit, die Kolonie Santo Domingo mit Waffengewalt zu unterwerfen, und die Furcht, dass die großen Vorteile, die diese Kolonie bietet, in fremde Hände übergehen könnten, veranlassen mich, Ihnen Mittel und Wege vorzuschlagen, um sie an das Mutterland zu erinnern, Bürger. Obwohl die ebenso unfähigen wie pflichtvergessenen Regierungsbeamten die Schwarzen in jeder Hinsicht schikaniert haben, zweifle ich nicht daran, dass man durch geschickte Verhandlungen und die Vermittlung eines Agenten, dem sie ihr Vertrauen schenken können, die Pläne der Vereinigten Staaten, Englands und sogar eines großen Teils der Kreolen vereiteln könnte, die sich nicht in diesem Fall befinden und nicht einmal ihre Verpflichtungen gegenüber dem französischen Handel erfüllen wollen. Die kurze Zeit, die ich in der Kolonie geblieben bin, hat mich in die Lage versetzt, zu beurteilen und sogar zu erkennen, dass die Häuptlinge dem französischen Handel ergeben waren und stets die Absicht hatten, ihm vor allen anderen zu dienen. Wenn es in Ihrem Sinne wäre, bei der Regierung zu beantragen, dass Sie einen Agenten dorthin schicken können, würde ich es übernehmen, ihm den Weg und die Mittel zu zeigen, die für den Erfolg eines Unternehmens geeignet sind, das Ihnen einen Teil Ihres Vermögens zurückgeben würde, das Sie ohne diesen Weg als verloren betrachten müssen. Im Übrigen kann der von mir vorgeschlagene Weg nur eine rasche Erholung der Kolonie beschleunigen, da die Fortsetzung eines Krieges nur zu seiner völligen Zerstörung führen kann...". Die Pariser Handelskammer, die durch Bonapartes Erlass vom 25. Februar neu gegründet wurde, stand unter dem namentlichen Vorsitz des Seine-Präfekten Nicolas Frochot und der tatsächlichen Leitung des Vizepräsidenten Pierre Vignon, der auch Präsident des Pariser Handelsgerichts war. Die Kammer wurde von der Großbourgeoisie der Händler und Bankiers dominiert, war mit liberalen Ökonomen verbunden und an der Kommandierung großer Seeoperationen interessiert, die koloniale Unternehmungen begünstigte. Der Republikaner und Abolitionist General Humbert (1767-1823) führte ein buntes Leben: Nachdem er an den Operationen gegen die in Quiberon gelandeten Emigranten (1795) teilgenommen hatte, zeichnete er sich bei der Irischen Expedition (1798) aus und diente in Helvetien (1799) und dann in Saint-Domingue (1802): Dort wurde er der Präventivmaßnahmen, der Verbindungen mit den Verwaltern von Siedlungen und mit Rebellenführern angeklagt. Es scheint, dass er gegen die Folterung des schwarzen Generals Morpas (Maurepas) und die Auspeitschung von Gefangenen protestierte und manchmal ohne Befehl die Initiative ergriff, wodurch er einen Teil des Oberkommandos verärgerte. Auf jeden Fall schickte ihn General Leclerc nach Frankreich zurück, wo er abgesetzt wurde - die Tatsache, dass er mit Pauline Bonaparte, die von seinem Charme nicht unberührt geblieben sein soll, das gleiche Schiff nach Hause teilte, soll, wie oft zu lesen ist, seine Ungnade beschleunigt haben. Er schloss sich eine Zeit lang der Piraterie von Jean Lafitte im Golf von Mexiko an und diente dann im Krieg von 1812 auf Seiten der Vereinigten Staaten gegen England (im Stab des späteren Präsidenten Andrew Jackson) sowie im mexikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien. Er verbrachte seine letzten Tage in New Orleans.