1 / 6

Beschreibung

[CANTAL]. [PEYRUSSE] Von Barthélémy Echier an Giraud Gardel gewährter Lehnspachtvertrag über ein Stück Land in der Umgebung von Peyrusse. Urkunde in Latein auf Pergament. Teil-Charta (am Ende der Charta ist ein abgeschnittenes AMEN zu erkennen, wahrscheinlich eine Teil-Charta oder ein Chirograph). Frankreich, Albaret [Lozère], 1261. Maße: 210 x 175 mm. Anhang: Fragment (oder Auszug) des Kontos der außerordentlichen Zehnten, die dem König von der Versammlung in Orléans zugestanden und in den Diözesen Mende, Rodez, Albi und Cahors erhoben wurden. Nicht datiertes Dokument (wahrscheinlich vor 1307, da Atho de Salvanhac, Ritter und Empfänger der "milicie Templi" (Templermiliz oder -armee), erwähnt wird. Dokument auf Pergament, in lateinischer Sprache. Maße: 245 x 230 mm.

Los anzeigen
<
>

[CANTAL]. [PEYRUSSE] Von Barthélémy Echier an Giraud Gardel gewährter Lehnspachtvertrag über ein Stück Land in der Umgebung von Peyrusse. Urkunde in Latein auf Pergament. Teil-Charta (am Ende der Charta ist ein abgeschnittenes AMEN zu erkennen, wahrscheinlich eine Teil-Charta oder ein Chirograph). Frankreich, Albaret [Lozère], 1261. Maße: 210 x 175 mm. Anhang: Fragment (oder Auszug) des Kontos der außerordentlichen Zehnten, die dem König von der Versammlung in Orléans zugestanden und in den Diözesen Mende, Rodez, Albi und Cahors erhoben wurden. Nicht datiertes Dokument (wahrscheinlich vor 1307, da Atho de Salvanhac, Ritter und Empfänger der "milicie Templi" (Templermiliz oder -armee), erwähnt wird. Dokument auf Pergament, in lateinischer Sprache. Maße: 245 x 230 mm.

Schätzwert 500 - 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 10:00 (MESZ)
troyes, Frankreich
Ivoire Troyes - Boisseau-Pomez
+33325733407
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Troyes
Weitere Informationen
CSJ SERVICES
Weitere Informationen
HERMES EXPEDITIONS
Weitere Informationen
MBE Troyes
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Thomas Wordley Ltd, eine Herren-Taschenuhr aus 18-karätigem Gold, C1905, signiertes weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläuten Stahlzeigern, äußerer Minuterie und untergeordnetem Sekundenzifferblatt, signiertes Uhrwerk, Stangenaufzug, Gehäusemacher JR und Birminghamer Punzen für 1905, graviert mit Inschrift auf der Innenseite: "Presented to the Revd C.S. Ward by the Parishioners of Wootton St Lawrence Nov 1907' und auf der Innenseite des Gehäuses eingraviert: 'To his Grandson Rex Whistler' 'To his brother Laurence Whistler', auf dem Außengehäuse eingravierte Initialen CSW, 5 cm breit, an einer Metallkette Provenienz: Reverend Charles Slegg Ward, verschenkt an seinen Enkel Rex Whistler, verschenkt an seinen Bruder Laurence Whistler und von dort in direkter Erbfolge an die heutigen Besitzer. Reverend Charles Slegg Ward (1840 - 1913), 30 Jahre lang Pfarrer von Wootton St Lawrence in der Nähe von Basingstoke, erhielt die Uhr von seinen dankbaren Gemeindemitgliedern, als er 1907 in den Ruhestand ging. Seine Frau, Jessy Storr, war die Enkelin des Silberschmieds Paul Storr. Ihre Tochter. Helen. heiratete einen örtlichen Bauunternehmer und Immobilienmakler, Harry Whistler, und gemeinsam hatten sie vier Kinder, Jessy, Denis (der früh starb), Rex und Laurence. Rex Whistler (1905 - 1944) war ein frühreifer Zeichner, der seine Ausbildung am Slade absolviert hatte. Er war für seine Wandgemälde und Gesellschaftsporträts bekannt und ein vielseitiger und beliebter Künstler der Zwischenkriegszeit in England, der Theaterentwürfe, Illustrationen und Comic-Werbungen schuf, die von seinem Witz und Humor lebten. Zu seinen Mäzenen gehörten Edith Sitwell, Cecil Beaton und Edwina Mountbatten. Er gestaltete ganze Räume mit Wandmalereien und schuf auch architektonische Verbesserungen und Buchillustrationen. Er fiel auf dem Schlachtfeld in der Normandie an seinem ersten Einsatztag im Jahr 1944. Die Times erhielt mehr Briefe über Rex als über jedes andere Opfer dieses Krieges. Laurence Whistler (1912-2000) war Rex sehr zugetan, der ihn viel über Zeichnen und Architektur lehrte. Sie teilten eine Leidenschaft für neoklassizistische Gebäude. Laurence, der eigentlich Architekt werden wollte, wurde stattdessen ein gefeierter Glasgraveur, Architekturhistoriker, Biograf, Dichter und Designer. Kurz vor seinem Tod wurde er für seine Verdienste um die Künste zum Ritter geschlagen. Salisbury spielte sowohl im Leben von Rex als auch von Laurence eine besondere Rolle. Vor dem Krieg pachtete Rex das Walton Canonry in der Nähe der Kathedrale als friedliches Heim für seine alten Eltern, in der Hoffnung, in ein paar Jahren zu ihnen zu ziehen. Von dort aus heiratete Laurence die Schauspielerin Jill Furse in der Kathedrale, kurz nachdem 1939 der Krieg erklärt worden war. Der Kirchturm der Kathedrale von Salisbury erscheint in einer Reihe von Laurence' gravierten Werken, darunter das Glasprisma in der Kathedrale, das seine lebenslange Schuld gegenüber seinem geliebten älteren Bruder anerkennt. Das Salisbury Museum zeigt derzeit die Ausstellung: Rex Whistler: Der Künstler und seine Gönner (27. Mai - 29. September 2024) und diese Uhr ist bis zum 5. Juli 2024 in der Ausstellung zu sehen. Juli 2024 zu sehen sein.

Zusammenstellung von 10 Werken französischer Sozialisten, davon 7 von Proudhon, in 4 gebundenen Bänden! 1. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) Avertissement aux propriétaires, ou lettre à M. Considérant, sur une défense de la propriété (Warnung an die Eigentümer oder Brief an Herrn Considérant über eine Verteidigung des Eigentums). Zweite Ausgabe. Paris, Garnier Frères, 1848, 100 S.; (gefolgt von). -2) Proposition relative à l'impôt sur le revenu, présenté le 11 juillet 1848, suivi du discours qu'a prononcé à l'Assemblée Nationale le 31 juillet 1848. (Entsprechend dem Moniteur Universel). Paris, Garnier Frères, 1848, 66 S.; (gefolgt von). - 3) Organisation du crédit et de la circulation, et solution du problème social, sans impôt, sans emprunt, sans numéraire, sans papier-monnaie, sans maximum, sans réquisitions, sans banqueroute, sans loi agraire, sans taxe des pauvres, sans ateliers nationaux, sans association, sans participation, sans intervention de l'État, sans entrave à la liberté du commerce et de l'industrie, sans atteinte à la propriété. Paris, Garnier Frères, 1848, (4)-43 S.; (gefolgt von). -4) Zusammenfassung der sozialen Frage; Tauschbank. Paris, Garnier Frères, 1849, (4)-XIX-(1)-116 S. + 2 n.ch. ff. (Auszug aus dem Katalog Baillière); d.h. 4 Werke in 1 Bd. 11 x 17 cm. Gequetschter Halbchagrin aus der Zeit des Ochsenbluts mit verziertem Rücken. Guter Zustand des Einbands. Vereinzelte Staubspuren, ein kleiner Tintenfleck am äußeren Rand von 2 ff (4. Werk). 1) 2. Auflage (E.O.: 1841). Goldsmiths 36107; Kress C. 7543; Einaudi 4548. 2) Originalausgabe. Haubtmann S. 1067; Goldsmiths 35757; Kress C. 7549; fehlt bei Einaudi. Der Vorschlag vom 11. Juli 1848 nimmt die S. 3-7 ein, die Rede vom 31. Juli 1848 die S. 8-66. 3) 2. Auflage, erschien im selben Jahr wie das Original. Goldsmiths 35756; Kress C. 7548; fehlt bei Einaudi. 4) 2. Auflage (E.O.: 1848). Goldsmiths 36697; fehlt bei Einaudi. 2. Doctrine de Saint-Simon (Lehre von Saint-Simon). 1. Jahrgang. Ausstellung. 1829. Paris: Au Bureau de l'Organisateur, 1830. 1 Band. 12,5 x 20,5 cm. (8)-XL-327 Seiten. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Rücken altbacken, Ecken leicht abgestumpft. Kleiner Eckwasserfleck auf der Hälfte der Seiten, vereinzelte Stockflecken. Originalausgabe. Fournel S. 68-72; Walch 551; Gerits-Walch 141; Einaudi 1593. "Die Darstellung der Lehre war keineswegs, wie man vermuten könnte, eine einfache Zusammenfassung der früheren Arbeiten der Schule und des Werkes von Saint-Simon. Aus allen Teilen stellt sie ein originelles Werk dar." (Charléty, Hist. du Saint-Simonisme S. 49). Sie wurde hauptsächlich von Carnot, Fournel und Duveyrier angefertigt und von Enfantin Korrektur gelesen. 3. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) De la célébration du dimanche considérée sous les rapports de l'hygiène publique, de la morale, des relations de famille et de cité (Die Feier des Sonntags unter den Gesichtspunkten der öffentlichen Hygiene, der Moral und der Beziehungen zwischen Familie und Stadt). Paris: Garnier Frères, 1850, 84 S.; (gefolgt von). -2) Rapport du citoyen Thiers, précédé de la proposition du citoyen Proudhon, relative à l'impôt sur le revenu, et suivi de son discours prononcé à l'Assemblée nationale le 31 juillet 1848. (Conforme au Moniteur universel). Paris, Garnier Frères, 1849, 87 S.; (gefolgt von). -3) Banque du peuple, suivi du rapport de la commission des délégués du Luxembourg (Volksbank, gefolgt vom Bericht der Kommission der Delegierten von Luxemburg). Paris, Garnier Frères, 1849, 52 S.; d.h. 3 Werke in einem Band. 11 x 17 cm. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Guter Zustand des Exemplars. Vereinzelt mit kleinen Stößen. 1) Die Originalausgabe stammt aus dem Jahr 1839. 2) S. [3] bis 7: Proposition relative à l'impôt sur le revenu; S. [9] bis 28: Rapport de Thiers; S. [29] bis 87: Discours de Proudhon du 31 juillet 1848. 3) Originalausgabe. Seltene Ausgabe. Haubtman, P.-J. Proudhon S. 1067; Goldsmiths 36692. 4. Almanach der neuen Welt. 1850 [und 1851]. Paris, Au Bureau du Nouveau Monde, s.d. [1850-1851], 2 Jahrgänge in 1 Band. 11 x 15 cm. 176; 160 Seiten. Ochsenblut-Halbchagrin der Zeit mit Rückenschild. An den Rändern stockfleckig und sehr leicht wasserrandig (Jahrgang 1851). 4 Seiten Musik und Illustrationen im Text. Alles, was von diesem Almanach erschienen ist. Carteret 2554. "Almanach, zusammengesetzt aus Artikeln der geächteten Abgeordneten Louis Blanc, Etienne Arago, Rattier, Martin Bernard, Barthélémy. Mit Le travail, Musik von Victor Lefebvre, Gedicht von Etienne Arago. Sollte Artikel von Barbès und Albert enthalten, die aufgrund der schwierigen Kommunikation mit den Gefangenen in Doullens nicht eintreffen konnten. Der Titel des Jahres 1851 trägt zusätzlich: "Par Louis Blanc" (Von Louis Blanc).