Null Paul-Jean TOULET. Autographiertes und signiertes Manuskript, Les faux du Lo…
Beschreibung

Paul-Jean TOULET. Autographiertes und signiertes Manuskript, Les faux du Louvre, [1907]; 2 Seiten in 4. Amüsanter Artikel über falsche Zuschreibungen im Zusammenhang mit der Ausstellung Chardin-Fragonard (Galerie Georges Petit, Juni/Juli 1907). Dieser Artikel scheint unveröffentlicht zu sein; er wurde nicht in den Notes d'art gesammelt. Das Manuskript ist mit violetter Tinte geschrieben und weist Streichungen und Korrekturen auf.Toulet ironisiert die Authentifizierung der Replik von Chardins L'Enfant au toton durch einen Augenarzt. Dieser Augenarzt, M. L., gilt "bei vielen Leuten als guter Experte, unter anderem bei dem berühmtesten unserer impressionistischen Maler". Er erinnerte an Chardins niedrige Preise "um die Mitte des letzten Jahrhunderts [...] wenig ermutigend für einen Fälscher; [...] das Publikum stellt sich gerne vor, dass alle Gemälde im Louvre aus einer unterirdischen Fabrik in Batignolles stammen"; und der Louvre sei "größtenteils eine gigantische Fälschung, die von Napoleon III. in Auftrag gegeben wurde", und der Untersekretär für Schöne Künste Dujardin-Beaumetz selbst sei nur eine Fälschung, da der echte beschlagnahmt worden sei...

337 

Paul-Jean TOULET. Autographiertes und signiertes Manuskript, Les faux du Louvre, [1907]; 2 Seiten in 4. Amüsanter Artikel über falsche Zuschreibungen im Zusammenhang mit der Ausstellung Chardin-Fragonard (Galerie Georges Petit, Juni/Juli 1907). Dieser Artikel scheint unveröffentlicht zu sein; er wurde nicht in den Notes d'art gesammelt. Das Manuskript ist mit violetter Tinte geschrieben und weist Streichungen und Korrekturen auf.Toulet ironisiert die Authentifizierung der Replik von Chardins L'Enfant au toton durch einen Augenarzt. Dieser Augenarzt, M. L., gilt "bei vielen Leuten als guter Experte, unter anderem bei dem berühmtesten unserer impressionistischen Maler". Er erinnerte an Chardins niedrige Preise "um die Mitte des letzten Jahrhunderts [...] wenig ermutigend für einen Fälscher; [...] das Publikum stellt sich gerne vor, dass alle Gemälde im Louvre aus einer unterirdischen Fabrik in Batignolles stammen"; und der Louvre sei "größtenteils eine gigantische Fälschung, die von Napoleon III. in Auftrag gegeben wurde", und der Untersekretär für Schöne Künste Dujardin-Beaumetz selbst sei nur eine Fälschung, da der echte beschlagnahmt worden sei...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen