Null Claude SIMON (1913-2005). 2 L.A.S., 1987-1989, an Professor Alex S. Jones, …
Beschreibung

Claude SIMON (1913-2005). 2 L.A.S., 1987-1989, an Professor Alex S. Jones, Greenville (USA); 2 halbe Seiten in 4, ein Umschlag. Paris, 29. März 1987: über seine Arbeitsweise: "Sie finden meine Antworten in André Rollins Untersuchung Ils écrivent: où, quand, comment? die kürzlich bei Editions Mazarine veröffentlicht wurde"; er rät jungen Leuten, die gerne schreiben, "auf die Straße zu gehen" und auf dem Rückweg "zu versuchen, zu beschreiben, was sie während dieser kurzen Fahrt gesehen, gefühlt, erinnert oder sich vorgestellt haben; das allein kann Hunderte von Seiten füllen". - 6. Dezember 1989, Antworten auf drei Fragen: "1) Es gibt keine Definition für eine Romanfigur: Sie kann Don Quijote sein, Kafkas K. oder Emma Bovary. 2) Weil ich zu einer Gruppe gehörte, die sich gegen die traditionellen und stereotypen Formen des Romans wehrte. 3) Auf die Straße gehen, zweihundert Meter laufen, nach Hause gehen und dann alles aufschreiben, was man gesehen, gefühlt, geweint und sich vorgestellt hat...".

318 

Claude SIMON (1913-2005). 2 L.A.S., 1987-1989, an Professor Alex S. Jones, Greenville (USA); 2 halbe Seiten in 4, ein Umschlag. Paris, 29. März 1987: über seine Arbeitsweise: "Sie finden meine Antworten in André Rollins Untersuchung Ils écrivent: où, quand, comment? die kürzlich bei Editions Mazarine veröffentlicht wurde"; er rät jungen Leuten, die gerne schreiben, "auf die Straße zu gehen" und auf dem Rückweg "zu versuchen, zu beschreiben, was sie während dieser kurzen Fahrt gesehen, gefühlt, erinnert oder sich vorgestellt haben; das allein kann Hunderte von Seiten füllen". - 6. Dezember 1989, Antworten auf drei Fragen: "1) Es gibt keine Definition für eine Romanfigur: Sie kann Don Quijote sein, Kafkas K. oder Emma Bovary. 2) Weil ich zu einer Gruppe gehörte, die sich gegen die traditionellen und stereotypen Formen des Romans wehrte. 3) Auf die Straße gehen, zweihundert Meter laufen, nach Hause gehen und dann alles aufschreiben, was man gesehen, gefühlt, geweint und sich vorgestellt hat...".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen