Null Louis Phélypeaux, comte de PONTCHARTRAIN (1643-1727) Minister, Generalkontr…
Beschreibung

Louis Phélypeaux, comte de PONTCHARTRAIN (1643-1727) Minister, Generalkontrolleur der Finanzen, leitete die Marine und das Königshaus und war Kanzler von Frankreich. L.S., Versailles, 3. Juli 1697, an den Grafen d'Estrées; 6 Seiten in Folio, mit einem blauen Seidenband gebunden. Verschlüsselter Brief, der in den Zwischenzeilen entziffert wurde, an den Grafen d'Estrées, der das französische Geschwader im Mittelmeer befehligt und Barcelona belagert.Die Situation müsse schnell beendet werden, da sie sich sonst verkompliziere: "Man darf nicht daran zweifeln, dass die Feinde die Schiffe, die sie dabord nur für ihre Eskorten eingesetzt haben, schnell ins Mittelmeer bringen". Nach den Informationen, die der König aus England erhält, könnten Kriegsschiffe, Fregatten und ein großer Konvoi sowie acht holländische Schiffe unterwegs sein. "Es ist jedoch zu hoffen, dass Sie nicht gezwungen sind, noch längere Zeit vor Barcelona zu bleiben. Vous scavez que le Roy s'est remis à vous [...] et que Sa Majesté vous a permis de retirer aussisy tost que vous jugerez pouvoir être rejointre par des forces superieures aux vostres"... Ein P.S. von Henri de MESMES, Paris, 13. September 1616, liegt bei.

279 

Louis Phélypeaux, comte de PONTCHARTRAIN (1643-1727) Minister, Generalkontrolleur der Finanzen, leitete die Marine und das Königshaus und war Kanzler von Frankreich. L.S., Versailles, 3. Juli 1697, an den Grafen d'Estrées; 6 Seiten in Folio, mit einem blauen Seidenband gebunden. Verschlüsselter Brief, der in den Zwischenzeilen entziffert wurde, an den Grafen d'Estrées, der das französische Geschwader im Mittelmeer befehligt und Barcelona belagert.Die Situation müsse schnell beendet werden, da sie sich sonst verkompliziere: "Man darf nicht daran zweifeln, dass die Feinde die Schiffe, die sie dabord nur für ihre Eskorten eingesetzt haben, schnell ins Mittelmeer bringen". Nach den Informationen, die der König aus England erhält, könnten Kriegsschiffe, Fregatten und ein großer Konvoi sowie acht holländische Schiffe unterwegs sein. "Es ist jedoch zu hoffen, dass Sie nicht gezwungen sind, noch längere Zeit vor Barcelona zu bleiben. Vous scavez que le Roy s'est remis à vous [...] et que Sa Majesté vous a permis de retirer aussisy tost que vous jugerez pouvoir être rejointre par des forces superieures aux vostres"... Ein P.S. von Henri de MESMES, Paris, 13. September 1616, liegt bei.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Konvolut von etwa 30 Stück. 1793-1847. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betrifft die Karriere des Marschalls. - Hauptmannspatent, u. a. unterzeichnet von Direktor Étienne-François Le Tourneur und Kriegsminister Claude-Louis Petiet (1796); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Hauptmann 1. Klasse mitgeteilt wird, unterzeichnet von General François-Étienne Damas (Kairo, 1799) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum stellvertretenden Direktor der Befestigungsanlagen mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1801); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Bataillonskommandeur mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (1802) ; Bestätigungspatent als Bataillonskommandeur, unterzeichnet von Napoleon Bonaparte (Sekretär), gegengezeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier und Minister Staatssekretär Hugues-Bernard Maret (1803) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Oberst mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis-Alexandre Berthier (Schönbrunn, Österreich, 29. Dezember 1805); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Generalmajor der Grande Armée Louis-Alexandre Berthier (1809) ; 2 Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Brigadegeneral mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Henry Clarke (1809); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (24. August 1814); Patent als Generalleutnant, unterzeichnet von Ludwig XVIII. (Kralle) und gegengezeichnet von Kriegsminister Nicolas Jean-de-Dieu Soult (31. Januar 1815) ; Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, eigenhändig unterzeichnet von Louis-Victor de Blacquetot de Caux (30. April 1815); Schreiben, in dem ihm seine Ernennung zum Generalleutnant mitgeteilt wird, unterzeichnet von Kriegsminister Louis Nicolas Davout (4. Mai 1815) ; Schreiben, das ihm seine Erhebung in den Rang eines Marschalls von Frankreich ankündigt (1847); Auszug aus der Verordnung von Louis-Philippe I., mit der er in den Rang eines Marschalls von Frankreich erhoben wird, unterzeichnet u. a. vom Direktor im Kriegsministerium Marie Joseph François Mahérault (1847). - 5 Militärbücher: ausgefüllt und unterzeichnet u. a. während der Ägyptischen Expedition (in Alexandria von Juni bis Oktober 1800), während des ersten Österreich-Feldzugs (in Donauwörth in Bayern am 22. Oktober 1805, in Stockerau bei Wien am 23. November 1805, in Brünn heute Brno in der Tschechischen Republik in der Nähe von Austerlitz am 2. Januar 1806). - Dienstbescheinigungen usw.