Null PAPES. Emilio Altieri, Clemens x (1590-1676) Papst im Jahr 1670. Kurze Hand…
Beschreibung

PAPES. Emilio Altieri, Clemens x (1590-1676) Papst im Jahr 1670. Kurze Handschrift in seinem Namen, Rom, Santa Maria Maggiore, 21. April 1674, 4. Jahr seines Pontifikats; längliches Pergament in-fol. (23 x 40 cm), Adresse auf der Rückseite mit Spuren eines roten Wachssiegels; in Latein. Zugunsten von Agustin Ponce de Leon, einem Adligen aus Toledo. Der Papst erlaubt ihm, unter bestimmten Bedingungen täglich eine Messe in seinem Haus zu feiern. Kanzleisignatur von J.S. Nasius. Auf der Rückseite lange Apostille in Spanisch von Don Alonso Rico de Villarroel, Berater des Heiligen Amtes der Inquisition, 6. November 1676.Beiliegend eine Bulle desselben Verfassers, Rom, 7. März 1671; längliches Pergament, in-4 (21 x 26 cm), einige verzierte Buchstaben am Kopf, Hanfschnur (ohne Siegel); Dispens von der Ehe wegen Inzucht im vierten Grad zugunsten von Johann Simon Bernardini und Maria Angelica Julia aus Perugia; Kanzleisignaturen.

263 

PAPES. Emilio Altieri, Clemens x (1590-1676) Papst im Jahr 1670. Kurze Handschrift in seinem Namen, Rom, Santa Maria Maggiore, 21. April 1674, 4. Jahr seines Pontifikats; längliches Pergament in-fol. (23 x 40 cm), Adresse auf der Rückseite mit Spuren eines roten Wachssiegels; in Latein. Zugunsten von Agustin Ponce de Leon, einem Adligen aus Toledo. Der Papst erlaubt ihm, unter bestimmten Bedingungen täglich eine Messe in seinem Haus zu feiern. Kanzleisignatur von J.S. Nasius. Auf der Rückseite lange Apostille in Spanisch von Don Alonso Rico de Villarroel, Berater des Heiligen Amtes der Inquisition, 6. November 1676.Beiliegend eine Bulle desselben Verfassers, Rom, 7. März 1671; längliches Pergament, in-4 (21 x 26 cm), einige verzierte Buchstaben am Kopf, Hanfschnur (ohne Siegel); Dispens von der Ehe wegen Inzucht im vierten Grad zugunsten von Johann Simon Bernardini und Maria Angelica Julia aus Perugia; Kanzleisignaturen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen