Null Schlacht von MONTEBELLO. 2 L.A.S., Alexandria 21. Und 25. Mai 1859, [an den…
Beschreibung

Schlacht von MONTEBELLO. 2 L.A.S., Alexandria 21. und 25. Mai 1859, [an den Grafen von Lezay-Marnesia]; L.A.S., 8 und 12 Seiten in-8. Aynard de CLERMONT-TONNERRE (1827-1884). Langer Brief des Hauptmanns und späteren Generals, der als Ordonnanzoffizier Napoleons III. während des Italienfeldzugs diente. "Auf dem Schlachtfeld von Montebello, wo Lannes vor neunundfünfzig Jahren siegreich gegen eine Streitmacht kämpfte, die doppelt so groß war wie die seine, haben 6500 Franzosen 15000 Österreicher aufgehalten. Die Kanone donnerte von Mittag bis sechs Uhr abends. Als ihre laute Stimme verstummte, befand sich der Feind auf dem Rückzug. [...] Truppen, von denen die meisten das Feuer noch nicht gesehen hatten, kämpften wie alte Soldaten mit dem Bajonett. [...] Bemitleide diejenigen, die wie ich friedlich aus ihrem Kabinett die Zusammenfassung der Eindrücke der Akteure des Dramas an dich schicken. Lächerliche Komparsen, die glauben, sie hätten das Recht, eine Rolle zu wollen und könnten das Stück kennen, weil sie es lesen gehört haben"... Charles d'ARGUESSE (1823-1901). Langer Brief dieses Ordonnanzoffiziers von Napoleon III., in dem er über die Reise nach Genua und Alexandria, die Positionen der verschiedenen Armeekorps und die großartige Schlacht vom 20. Mai 1859 berichtet: Diese Schlacht unter dem Kommando von General Forey endete mit einer "vollständigen Niederlage" der Österreicher, die viermal so zahlreich waren. "Ich möchte nur die Tatsache erwähnen, dass ein Soldat einen österreichischen General mit dem Bajonett getötet hat, nachdem dieser ihn mit einem Pistolenschuss an der Schulter verwundet hatte, und dass der Kaiser ihm dafür eine Auszeichnung verliehen hat...".

237 

Schlacht von MONTEBELLO. 2 L.A.S., Alexandria 21. und 25. Mai 1859, [an den Grafen von Lezay-Marnesia]; L.A.S., 8 und 12 Seiten in-8. Aynard de CLERMONT-TONNERRE (1827-1884). Langer Brief des Hauptmanns und späteren Generals, der als Ordonnanzoffizier Napoleons III. während des Italienfeldzugs diente. "Auf dem Schlachtfeld von Montebello, wo Lannes vor neunundfünfzig Jahren siegreich gegen eine Streitmacht kämpfte, die doppelt so groß war wie die seine, haben 6500 Franzosen 15000 Österreicher aufgehalten. Die Kanone donnerte von Mittag bis sechs Uhr abends. Als ihre laute Stimme verstummte, befand sich der Feind auf dem Rückzug. [...] Truppen, von denen die meisten das Feuer noch nicht gesehen hatten, kämpften wie alte Soldaten mit dem Bajonett. [...] Bemitleide diejenigen, die wie ich friedlich aus ihrem Kabinett die Zusammenfassung der Eindrücke der Akteure des Dramas an dich schicken. Lächerliche Komparsen, die glauben, sie hätten das Recht, eine Rolle zu wollen und könnten das Stück kennen, weil sie es lesen gehört haben"... Charles d'ARGUESSE (1823-1901). Langer Brief dieses Ordonnanzoffiziers von Napoleon III., in dem er über die Reise nach Genua und Alexandria, die Positionen der verschiedenen Armeekorps und die großartige Schlacht vom 20. Mai 1859 berichtet: Diese Schlacht unter dem Kommando von General Forey endete mit einer "vollständigen Niederlage" der Österreicher, die viermal so zahlreich waren. "Ich möchte nur die Tatsache erwähnen, dass ein Soldat einen österreichischen General mit dem Bajonett getötet hat, nachdem dieser ihn mit einem Pistolenschuss an der Schulter verwundet hatte, und dass der Kaiser ihm dafür eine Auszeichnung verliehen hat...".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen