Null Kampagne von ITALIEN 1859. Pierre-Sosthène MORLAN (1830-1894) Hauptmann der…
Beschreibung

Kampagne von ITALIEN 1859. Pierre-Sosthène MORLAN (1830-1894) Hauptmann der Zouaven. 16 L.A.S. "Sosthène", 29. April-Juli 1859, an seine Mutter Émilie Morlan in Fargues (Landes); 71 Seiten in-8, eine Adresse. Interessante Korrespondenz über die verschiedenen Schlachten: Montebello, Magenta, Melegnano, von diesem Hauptmann der 2. Zouaves. Wir können hier nur einen kurzen Überblick geben.Athen, 29. April, auf seiner Überfahrt von Algerien mit Zwischenstopp in Athen... - Voltaggio, 4. Mai. Landung in Genua unter Applaus; Marsch nach Voltaggio, wo sich die Division unter General Espinasse und das 2. Korps unter Mac Mahon konzentrierten: "Mein Regiment bildet die 2. Infanteriebrigade mit der 72. Linie, die aus Afrika kommt"... - Tessarolo 14. Mai, vor der Abfahrt nach Alexandria; der Kaiser ist mit der Eisenbahn vorbeigekommen; Marschall Vaillant wird Stabschef des Kaisers... - Voghera 23. Mai: Märsche im Regen, ohne auf den Feind zu treffen: "Alle Häuser waren mit französischen und sardischen Fahnen beflaggt. Der Feldzug wurde ganz in der Nähe, in Montebello, durch eine sehr glänzende Waffentat eingeleitet"; die Österreicher wurden geschlagen; 250 Gefangene wurden gemacht, darunter ein Oberst... - Casal 30. Mai: Die Österreicher haben sich in Stradella, dem zentralen Punkt zwischen Pavia und Piacenza, verschanzt. "So müssen wir mit Gewalt zuerst den Fluss Sesia und dann den Fluss Ticino überqueren, um in die Lombardei zu gelangen... - Biwak von Magenta 5. Juni: Kurzer Bericht über die Schlacht. - Mailand 7. Juni: anstrengende Märsche zur Verfolgung des Feindes, um seine Niederlage zu vollenden, indem man ihn daran hinderte, sich neu zu formieren und ihm so viele Gefangene wie möglich abnahm; heftige Kanonade bei Melegnano, die den Feind auf den Rückzug trieb... - Calcio 15. Juni: Die Österreicher haben sich entschlossen, ihre Stellungen zu verlassen und nach Lodi zu ziehen; die Schlacht von Melegnano hat nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht; aber die Österreicher haben das ganze Land bis zur Adda und der Oglio-Linie geräumt; sie sammeln sich hinter dem Mincio.... - Brescia 19. Juni. Die Österreicher haben sich in geringer Entfernung von den starken Stellungen Montechiaro, Castiglione, Lomato konzentriert und sich auf die Festung Peschiera gestützt; Morlan traf den Kaiser, der in seinem Wagen spazieren fuhr. Mac Mahon verteilte die Auszeichnungen und Orden; die 2e de Zouaves erhielt die Ehrenlegion für ihre Tapferkeit bei Magenta... - 20. Juni: Neue Einzelheiten über die Schlacht von Magenta; dieser Sieg öffnete die Straße nach Mailand und führte dazu, dass der Feind fast 20.000 Männer gefangen oder außer Gefecht setzte... - Biwak in Castellaro 29. Juni: Bericht über die "gewaltige und glänzende Schlacht" von Solferino, in der Nähe von Castiglione, am 24. Juni: "Man kämpfte fünfzehn oder sechzehn Stunden lang, ohne einen Augenblick der Ruhe [...] Der Kaiser von Österreich führte persönlich den Befehl über diese Schlacht, die er sicher zu gewinnen glaubte. [...] Man verfolgte den Feind [...] bis gegen 9 Uhr abends mit Kanonenschüssen... - Im Biwak in Santa Lucia 9. Juli: Überquerung des Mincio; Einnahme von Peschiera; Ankündigung des Waffenstillstands... - 15. Juli: Die beiden Kaiser unterzeichneten in Villafranca den Frieden: "Das Piemont gewinnt eine schöne Provinz, die Lombardei, die es nicht viel gekostet hat [...] Venetien gehört nicht mehr zum Kaisertum Österreich, sondern ist unabhängig... Sie können nach Afrika zurückkehren... - Castiglione 17. Juli: Besuch des Schlachtfeldes; Einzelheiten über die Kämpfe... - Brescia 26. Juli: Bericht über die österreichischen Ausschreitungen nach der Niederlage Radetzkys bei Novara... - Lodi 29. Juli: Besuch von Marignano; Begeisterung der Bevölkerung; Ankunft in Mailand am 31. Juli... Etc.Beiliegend ca. 20 Familienbriefe und verschiedene Dokumente, 1859-1870, darunter 13 Briefe Morlans aus Italien im Jahr 1864 (Florenz, Genua, Neapel und Pompeji, Pisa, Rom, mit Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, Museen, Messen und Festen usw.); Familienkorrespondenz, Informationen nach der Schlacht von Reichshoffen, in der Morlan in Gefangenschaft geriet...

165 

Kampagne von ITALIEN 1859. Pierre-Sosthène MORLAN (1830-1894) Hauptmann der Zouaven. 16 L.A.S. "Sosthène", 29. April-Juli 1859, an seine Mutter Émilie Morlan in Fargues (Landes); 71 Seiten in-8, eine Adresse. Interessante Korrespondenz über die verschiedenen Schlachten: Montebello, Magenta, Melegnano, von diesem Hauptmann der 2. Zouaves. Wir können hier nur einen kurzen Überblick geben.Athen, 29. April, auf seiner Überfahrt von Algerien mit Zwischenstopp in Athen... - Voltaggio, 4. Mai. Landung in Genua unter Applaus; Marsch nach Voltaggio, wo sich die Division unter General Espinasse und das 2. Korps unter Mac Mahon konzentrierten: "Mein Regiment bildet die 2. Infanteriebrigade mit der 72. Linie, die aus Afrika kommt"... - Tessarolo 14. Mai, vor der Abfahrt nach Alexandria; der Kaiser ist mit der Eisenbahn vorbeigekommen; Marschall Vaillant wird Stabschef des Kaisers... - Voghera 23. Mai: Märsche im Regen, ohne auf den Feind zu treffen: "Alle Häuser waren mit französischen und sardischen Fahnen beflaggt. Der Feldzug wurde ganz in der Nähe, in Montebello, durch eine sehr glänzende Waffentat eingeleitet"; die Österreicher wurden geschlagen; 250 Gefangene wurden gemacht, darunter ein Oberst... - Casal 30. Mai: Die Österreicher haben sich in Stradella, dem zentralen Punkt zwischen Pavia und Piacenza, verschanzt. "So müssen wir mit Gewalt zuerst den Fluss Sesia und dann den Fluss Ticino überqueren, um in die Lombardei zu gelangen... - Biwak von Magenta 5. Juni: Kurzer Bericht über die Schlacht. - Mailand 7. Juni: anstrengende Märsche zur Verfolgung des Feindes, um seine Niederlage zu vollenden, indem man ihn daran hinderte, sich neu zu formieren und ihm so viele Gefangene wie möglich abnahm; heftige Kanonade bei Melegnano, die den Feind auf den Rückzug trieb... - Calcio 15. Juni: Die Österreicher haben sich entschlossen, ihre Stellungen zu verlassen und nach Lodi zu ziehen; die Schlacht von Melegnano hat nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht; aber die Österreicher haben das ganze Land bis zur Adda und der Oglio-Linie geräumt; sie sammeln sich hinter dem Mincio.... - Brescia 19. Juni. Die Österreicher haben sich in geringer Entfernung von den starken Stellungen Montechiaro, Castiglione, Lomato konzentriert und sich auf die Festung Peschiera gestützt; Morlan traf den Kaiser, der in seinem Wagen spazieren fuhr. Mac Mahon verteilte die Auszeichnungen und Orden; die 2e de Zouaves erhielt die Ehrenlegion für ihre Tapferkeit bei Magenta... - 20. Juni: Neue Einzelheiten über die Schlacht von Magenta; dieser Sieg öffnete die Straße nach Mailand und führte dazu, dass der Feind fast 20.000 Männer gefangen oder außer Gefecht setzte... - Biwak in Castellaro 29. Juni: Bericht über die "gewaltige und glänzende Schlacht" von Solferino, in der Nähe von Castiglione, am 24. Juni: "Man kämpfte fünfzehn oder sechzehn Stunden lang, ohne einen Augenblick der Ruhe [...] Der Kaiser von Österreich führte persönlich den Befehl über diese Schlacht, die er sicher zu gewinnen glaubte. [...] Man verfolgte den Feind [...] bis gegen 9 Uhr abends mit Kanonenschüssen... - Im Biwak in Santa Lucia 9. Juli: Überquerung des Mincio; Einnahme von Peschiera; Ankündigung des Waffenstillstands... - 15. Juli: Die beiden Kaiser unterzeichneten in Villafranca den Frieden: "Das Piemont gewinnt eine schöne Provinz, die Lombardei, die es nicht viel gekostet hat [...] Venetien gehört nicht mehr zum Kaisertum Österreich, sondern ist unabhängig... Sie können nach Afrika zurückkehren... - Castiglione 17. Juli: Besuch des Schlachtfeldes; Einzelheiten über die Kämpfe... - Brescia 26. Juli: Bericht über die österreichischen Ausschreitungen nach der Niederlage Radetzkys bei Novara... - Lodi 29. Juli: Besuch von Marignano; Begeisterung der Bevölkerung; Ankunft in Mailand am 31. Juli... Etc.Beiliegend ca. 20 Familienbriefe und verschiedene Dokumente, 1859-1870, darunter 13 Briefe Morlans aus Italien im Jahr 1864 (Florenz, Genua, Neapel und Pompeji, Pisa, Rom, mit Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, Museen, Messen und Festen usw.); Familienkorrespondenz, Informationen nach der Schlacht von Reichshoffen, in der Morlan in Gefangenschaft geriet...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen