Null CHINA. Stanislas JULIEN (1799-1873), Orientalist. 3 L.A.S., [1850?]-1857; 6…
Beschreibung

CHINA. Stanislas JULIEN (1799-1873), Orientalist. 3 L.A.S., [1850?]-1857; 6,5 Seiten in-8, die letzte mit dem Briefkopf des Collège impérial de France. Schöner Satz. Stanislas Julien war Autor zahlreicher Werke über China und Inhaber des Lehrstuhls für chinesische und tartarisch-mandschurische Sprache und Literatur am Collège de France, wo er 1832 die Nachfolge von Abel Rémusat angetreten hatte. Seit 1833 war er auch Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. 5. Mai, an den Arzt, Naturforscher und Reisenden Désiré Roulin (1796-1874), bezüglich der Suche nach einem griechischen Wort: "J'ai trouvé dans le dictre grec d'Henry Estienne (édit. An den Historiker und Rechtsanwalt Charles Read (1819-1898), bezüglich eines Antrags auf Genehmigung zur Ausleihe von Büchern: "Ich bedauere, Ihnen mitteilen zu müssen, dass das Conservatoire trotz meines Drängens auf seiner Ablehnung beharrt hat, indem es sich auf einen Artikel des Reglements stützt, der absolut ist und zwingend verlangt, dass der Antragsteller irgendein bekanntes Werk veröffentlicht hat. Mehrere Mitglieder, die erfahren haben, dass Sie den Vorteil haben, der Schwiegersohn von Herrn Cordier zu sein, haben darauf hingewiesen, dass Sie die Bücher, die Sie benötigen, unter seinem Namen ausleihen könnten, indem Sie sich zum ersten Mal mit einem Brief ausstatten, in dem er Sie ermächtigt, für ihn zu unterschreiben...".17. März 1857, an Marie-Félicité Brosset (1802-1880, Spezialist für georgische und armenische Studien; in Russland ansässig, Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg), mit dem Geschenk des ersten Bandes der Memoiren von Hianen-Thsang über die Reisen buddhistischer Pilger, die er dank der Subskriptionen der Compagnie des Indes und der Société Asiatique herausgebracht hatte. Er schenkte seinem Kollegen Schiefner aus St. Petersburg auch die italienische Übersetzung der prächtigen Ausgabe des indischen Gedichts Ramayana. Dann sprach er über den Streit zwischen ihm und Wassili Wassiljew wegen seiner Übersetzung des Hianen-Tsang, dessen "ungerechte und verletzende Angriffe [...] er bedauerte. Er fügt hinzu, dass Wassiljew "so wenig wissenschaftliche Aktivität gezeigt hat, dass er 22 Jahre (seit 1835) verstreichen ließ, ohne eine einzige Zeile des Werkes Hianen-Thsang zu veröffentlichen, dessen Schwierigkeiten er sich von zwei tibetischen Lamas, die er zitiert, erklären ließ, ohne die Tragweite eines solchen Geständnisses zu verstehen...". Beigefügt sind 2 handschriftliche Widmungen an Benjamin Duprat auf dem Zwischentitel eines Buches über Maulbeerbäume und Seidenraupen sowie auf dem Umschlag von Blanche et bleue (1834). Außerdem eine handgeschriebene Seite in DIN A4 mit chinesischer Kalligraphie (kleine Tintenfraßstellen) mit 17 Ideogrammen, die in schwarzer Tinte in drei Spalten geschrieben sind, zusammen mit einer Bleistiftnotiz, die die Übersetzung des Textes wiedergibt.

78 

CHINA. Stanislas JULIEN (1799-1873), Orientalist. 3 L.A.S., [1850?]-1857; 6,5 Seiten in-8, die letzte mit dem Briefkopf des Collège impérial de France. Schöner Satz. Stanislas Julien war Autor zahlreicher Werke über China und Inhaber des Lehrstuhls für chinesische und tartarisch-mandschurische Sprache und Literatur am Collège de France, wo er 1832 die Nachfolge von Abel Rémusat angetreten hatte. Seit 1833 war er auch Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. 5. Mai, an den Arzt, Naturforscher und Reisenden Désiré Roulin (1796-1874), bezüglich der Suche nach einem griechischen Wort: "J'ai trouvé dans le dictre grec d'Henry Estienne (édit. An den Historiker und Rechtsanwalt Charles Read (1819-1898), bezüglich eines Antrags auf Genehmigung zur Ausleihe von Büchern: "Ich bedauere, Ihnen mitteilen zu müssen, dass das Conservatoire trotz meines Drängens auf seiner Ablehnung beharrt hat, indem es sich auf einen Artikel des Reglements stützt, der absolut ist und zwingend verlangt, dass der Antragsteller irgendein bekanntes Werk veröffentlicht hat. Mehrere Mitglieder, die erfahren haben, dass Sie den Vorteil haben, der Schwiegersohn von Herrn Cordier zu sein, haben darauf hingewiesen, dass Sie die Bücher, die Sie benötigen, unter seinem Namen ausleihen könnten, indem Sie sich zum ersten Mal mit einem Brief ausstatten, in dem er Sie ermächtigt, für ihn zu unterschreiben...".17. März 1857, an Marie-Félicité Brosset (1802-1880, Spezialist für georgische und armenische Studien; in Russland ansässig, Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg), mit dem Geschenk des ersten Bandes der Memoiren von Hianen-Thsang über die Reisen buddhistischer Pilger, die er dank der Subskriptionen der Compagnie des Indes und der Société Asiatique herausgebracht hatte. Er schenkte seinem Kollegen Schiefner aus St. Petersburg auch die italienische Übersetzung der prächtigen Ausgabe des indischen Gedichts Ramayana. Dann sprach er über den Streit zwischen ihm und Wassili Wassiljew wegen seiner Übersetzung des Hianen-Tsang, dessen "ungerechte und verletzende Angriffe [...] er bedauerte. Er fügt hinzu, dass Wassiljew "so wenig wissenschaftliche Aktivität gezeigt hat, dass er 22 Jahre (seit 1835) verstreichen ließ, ohne eine einzige Zeile des Werkes Hianen-Thsang zu veröffentlichen, dessen Schwierigkeiten er sich von zwei tibetischen Lamas, die er zitiert, erklären ließ, ohne die Tragweite eines solchen Geständnisses zu verstehen...". Beigefügt sind 2 handschriftliche Widmungen an Benjamin Duprat auf dem Zwischentitel eines Buches über Maulbeerbäume und Seidenraupen sowie auf dem Umschlag von Blanche et bleue (1834). Außerdem eine handgeschriebene Seite in DIN A4 mit chinesischer Kalligraphie (kleine Tintenfraßstellen) mit 17 Ideogrammen, die in schwarzer Tinte in drei Spalten geschrieben sind, zusammen mit einer Bleistiftnotiz, die die Übersetzung des Textes wiedergibt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jahrhundert über die Schiffsmedizin, in modernem Radelkarton in perfektem Zustand, Titelblatt aus Basan: 1. ALLARD (P.-Eugène): Quelques considérations sur le mal de mer (Einige Überlegungen zur Seekrankheit). Tribut académique, présenté et publicment soutenu à la faculté de médecine de Montpellier, le ... juillet 1829, pour obtenir le grade de docteur en médecine. Montpellier, Jean Martel Aîné, 1829. Ein Band, 18 x 24,5 cm. 19-(1) Seiten. Kleine Tintenflecken am unteren Rand des ersten Blattes. Originalausgabe. Selten. 2. LORREYN (Honoré): Quelques mots sur l'influence des affections morales sur les marins. Tribut académique présenté et publicment soutenu à la faculté de médecine de Montpellier, le 12 août 1831, pour obtenir le grade de docteur en médecine. Montpellier, X. Jullien, 1831. 18 mal 24 cm. 27-(1) Seiten. Originalausgabe. Sehr selten. 3. BARRALLIER (Dr. A.): Note sur une épidémie de dysenterie observée à l'hôpital de la marine de Toulon pendant l'année 1859 (Anmerkung zu einer Ruhr-Epidemie, die im Marinekrankenhaus von Toulon im Jahr 1859 beobachtet wurde). Extrait de l'Union médicale (nouvelle série) du 13 juin 1861. Paris, Félix Malteste et Cie, 1861. 13,5 x 21,5 cm. 11 Seiten. Vereinzelt mit kleinen Stößen. Signierter, eigenhändiger Brief des Autors an Dr. Réveil am oberen Rand des Titelblatts. Sehr seltener Sonderdruck. Berger und Rey, Rép. biblio. des travaux des médecins et des pharmaciens de la marine française 1698 - 1873, S. 71, erwähnen nur den Artikel in der Union médicale; das CCFr. lokalisiert nur ein Exemplar (B.N.F.). A. Barrallier war Professor für medizinische Pathologie an der École de médecine de Toulon.