1 / 2

Beschreibung

Feldkoffer des späteren Generals Eugène Motas d'Hestreux. Aus Holz, auf dem Deckel mit Leinwand überzogen. In Großbuchstaben gemalte Inschrift "Mr MOTAS D'HESTREUX" und verblasste Inschrift "CAPITAINE", die wahrscheinlich nach der Dienstgradübergabe gelöscht wurde. Eugène Motas d'Hestreux 1832-1919. Abschlussjahrgang 1852-1854 der Militärsonderschule Saint-Cyr. Er wird dem 4eme bataillon de chasseurs à pied zugeteilt. Nach einem Einsatz in Afrika wird er im Krimkrieg vor Sewastopol verwundet. Später nahm er am Italienfeldzug teil und machte sich in Mexiko bei der Belagerung von La Puebla bemerkbar, wofür er die Ehrenlegion erhielt. Während des Krieges von 1870, in dem er nach der Kapitulation von Metz in Gefangenschaft geriet, wurde er dem Regiment der Zuaven der kaiserlichen Garde und anschließend der 66. Nach seiner Freilassung begab er sich nach Algerien, um den Aufstand der Mokrani niederzuschlagen. 1887 wurde er zum General ernannt und übernahm nach einer Zeit im Generalstab die Leitung der Militärsonderschule Saint-Cyr, die er mit sehr guten Ergebnissen abschloss. Nach seiner Rückkehr zur Infanterie wurde er in die Reserveabteilung der Generalstabsoffiziere aufgenommen, bevor er 1919 in La Rochelle verstarb.

234 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Feldkoffer des späteren Generals Eugène Motas d'Hestreux. Aus Holz, auf dem Deckel mit Leinwand überzogen. In Großbuchstaben gemalte Inschrift "Mr MOTAS D'HESTREUX" und verblasste Inschrift "CAPITAINE", die wahrscheinlich nach der Dienstgradübergabe gelöscht wurde. Eugène Motas d'Hestreux 1832-1919. Abschlussjahrgang 1852-1854 der Militärsonderschule Saint-Cyr. Er wird dem 4eme bataillon de chasseurs à pied zugeteilt. Nach einem Einsatz in Afrika wird er im Krimkrieg vor Sewastopol verwundet. Später nahm er am Italienfeldzug teil und machte sich in Mexiko bei der Belagerung von La Puebla bemerkbar, wofür er die Ehrenlegion erhielt. Während des Krieges von 1870, in dem er nach der Kapitulation von Metz in Gefangenschaft geriet, wurde er dem Regiment der Zuaven der kaiserlichen Garde und anschließend der 66. Nach seiner Freilassung begab er sich nach Algerien, um den Aufstand der Mokrani niederzuschlagen. 1887 wurde er zum General ernannt und übernahm nach einer Zeit im Generalstab die Leitung der Militärsonderschule Saint-Cyr, die er mit sehr guten Ergebnissen abschloss. Nach seiner Rückkehr zur Infanterie wurde er in die Reserveabteilung der Generalstabsoffiziere aufgenommen, bevor er 1919 in La Rochelle verstarb.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 50 - 80 EUR
Startpreis  50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 24 Jun - 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Auctie's
+33142720365
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.