Null Besenval, (Baron de) - Mémoires, contenant beaucoup de particularités et d'…
Beschreibung

Besenval, (Baron de) - Mémoires, contenant beaucoup de particularités et d'anecdotes sur la Cour précécédé d'une notice sur la vie de l'auteur (Erinnerungen, die viele Besonderheiten und Anekdoten über den Hof enthalten, denen eine Notiz über das Leben des Autors vorausgeht). Paris, Buisson 1805. 3 Bde. In-8° Broschur mit rosafarbenem Einband aus der Zeit, Frontispiz, xvi, 374, 376, 438 pp. Originalausgabe. Fierro, 138. Gebrauchsspuren.

94 

Besenval, (Baron de) - Mémoires, contenant beaucoup de particularités et d'anecdotes sur la Cour précécédé d'une notice sur la vie de l'auteur (Erinnerungen, die viele Besonderheiten und Anekdoten über den Hof enthalten, denen eine Notiz über das Leben des Autors vorausgeht). Paris, Buisson 1805. 3 Bde. In-8° Broschur mit rosafarbenem Einband aus der Zeit, Frontispiz, xvi, 374, 376, 438 pp. Originalausgabe. Fierro, 138. Gebrauchsspuren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BESENVAL (Pierre Victor de). Autographer, signierter Brief und autographe Stücke, eines davon mit autographer, signierter Apostille (durchgestrichen) des Kunsthändlers Philippe-François Julliot, der sich insbesondere auf asiatische Objekte spezialisiert hatte. Baron de Besenval, ein Schweizer Offizier in französischen Diensten und reicher Sammler, leitete als Generalleutnant einen der vier Unterausschüsse des Kriegskomitees, das vom Staatssekretär für Krieg und späteren Marschall Philippe-Henri de Ségur gegründet worden war - dessen Frau war übrigens seine Geliebte. Er war sehr wohlhabend, besaß ein schönes Privathaus in Paris und hatte dort eine umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen, insbesondere aus Japan und China, zusammengetragen. - Autographiertes Stück. S.d. Auszug aus einem Katalog seiner japanischen und chinesischen Porzellane: Flaschen, Pagoden, Urne, Vase, Hähne, Karpfen usw. Baron de Besenval erklärt, dass ihm eine Urne vom Grafen von Artois geschenkt wurde und dass er zwei Stücke antiken Porzellans im Austausch gegen ein anderes Stück, das ihm der Herzog von Orléans geschenkt hatte, erhalten hat (2 S. in-8 quadratisch). - Autographiertes Schriftstück. S.d. Liste mit verschiedenen Gegenständen, hauptsächlich Pendeloques. Mit signierter (durchgestrichener) autographer Apostille von Philippe-François Julliot: "Ich erkenne an, dass ich Herrn Baron de Bezenval die oben genannten Gegenstände, die einen Kronleuchter aus Bergkristall bilden, den mir Herr Baron anvertraut hat, zukommen lasse. In Paris, 4. Dezember 1786". - Autographer, unterzeichneter Brief. Paris, 14. Dezember 1781. Vorladung (ein S. in-8 quadratisch).